MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Medikamenteninteraktionen in der Rheumatologie
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gerd Geisslinger, Frankfurt
Köln (25. September 2009) – Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Patienten mit rheumatoider Arthritis oft behandlungsbedürftige Begleiterkrankungen haben. Besonders häufige Begleiterkrankungen betreffen das kardiovaskuläre System (Bluthochdruck, chronische Herzinsuffizienz, KHK), den Gastrointestinaltrakt (peptische Ulzera), die Lunge (Asthma bronchiale, COPD) und das Nervensystem (z. B. Depressionen).
Englischen Untersuchungen zufolge leiden Patienten mit rheumatoider Arthritis durchschnittlich an 2-3 Begleiterkrankungen, die mit durchschnittlich 3 Pharmaka (zusätzlich zur Therapie der RA) behandelt werden. Die Polypharmakotherapie hat somit einen hohen Stellenwert in der Rheumatologie. Die am häufigsten eingesetzten Arzneistoffe, die zur Behandlung dieser Begleiterkrankungen eingesetzt werden sind Protonenpumpeninhibitoren, ACE-Hemmer, Diuretika, Bisphosphonate, Statine, Betablocker und Antiasthmatika. Im Vortrag werden beispielhaft Interaktionen mit ACE-Inhibitoren und Statinen, so wie ein Fallbeispiel eines Patienten mit der Begleiterkrankung Asthma bronchiale besprochen.
Download
DGRh_Geisslinger_Charts.pdf (1.19 MB)
Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Klinische Rheumatologie und pharmakologische Grundlagen – vom Molekül zur Kasuistik“ am 25.09.2009 in Köln (MCG Medical Consulting Group) (tB).