MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Praktische Erfahrungen beim Management digitaler Ulzerationen bei SSc mit Bosentan

 

Prof. Dr. med. Gerhard Fierlbeck

 

Hamburg (16. September 2010) – Digitalen Ulzerationen liegt eine destruktive Vaskulopathie zu Grunde, bei der es zur Verdickung der Intima und zum Verschluss des Gefäßlumens kommt. Bisher standen zur Prävention der digitalen Ulzerationen überwiegend symptomatische Behandlungen im Vordergrund, wie die Bemühungen, vasospastische Gefäßreaktionen durch Kälteschutz zu reduzieren, Nikotinabstinenz oder Meidung von Betablockern. Die Behandlung mit Kalziumantagonisten, wie Nifedipin wird seit vielen Jahren empfohlen und ist weitverbreitet.1,2 Wie der Kälteschutz hat auch Nifedipin sicher einen günstigen Einfluss auf die Raynaudsymptomatik, es gibt aber in der Literatur nur wenige Hinweise auf eine günstige Wirkung zur Reduzierung der Anzahl neuer digitaler Ulzerationen noch auf die Heilung von digitalen Ulzerationen. Seit 2007 wird zur Reduzierung der Anzahl neuer DUs Bosentan eingesetzt; es ist europaweit für diese Indikation zugelassen. In zwei Studien (RAPIDS-1 und -2) wurde nachgewiesen, dass Bosentan die Bildung neuer Ulzerationen signifikant reduzieren kann. Ein Effekt auf die Abheilung von digitalen Ulzerationen wurde in diesen Studien nicht nachgewiesen.1–3

 

An der Universitäts-Hautklinik Tübingen wurden in den letzten zwei Jahren insgesamt 16 Patienten in der Standarddosierung (2 x 125 mg/d) über mindestens drei Monate (3 bis 21 Monate) behandelt. Neun Pa­tienten hatten mehr als nur eine digitale Ulzeration. Vier Patienten hatten zusätzlich eine Calcinosis cutis im Bereich der Finger. Alle Patienten zeigten das Raynaud-Phänomen, Sklerose der Haut, typische kapillarmikroskopische Veränderungen und ANAs. Die Lebensqualität und die Ausübung der regelmäßigen beruflichen Tätigkeit war bei den Patienten erheblich beeinträchtigt.

 

Neben der Behandlung mit Bosentan haben alle Patienten eine suffiziente, dem Schweregrad der Erkrankung angepasste System- oder Lokaltherapie erhalten. Diese umfasste auch die Behandlung mit Immunsuppressiva, Antibiotika, Iloprost und Sildenafil. Iloprost wurde zusätzlich bei akuter Exazerbation in einer Dosierung von 2 ng/kg KG/min über 6 bis 8 Stunden infundiert, die Therapiedauer lag zwischen 7 und 14 Tagen. Zwei Patienten hatten neben Bosentan zusätzlich Sildenafil (20 mg, 3x täglich).

 

Die Therapie mit Bosentan wurde gut vertragen. Bei keinem der Patienten wurde die Therapie wegen Nebenwirkungen abgebrochen oder die Dosis reduziert. Bei acht Patienten traten unter der Behandlung mit Bosentan neue digitale Ulzerationen auf. Die Therapie wurde bei diesen Patienten in der Regel trotzdem nicht beendet, da die Ausprägung der neuen Ulzera geringer war. Bei vier Patienten kam es zur vollständigen Abheilung, neue digitale Ulzerationen traten innerhalb von 24 Wochen nicht auf. Bei einer Patientin traten nach Ab­setzen der Therapie jeweils neue Ulzerationen auf. Zur Prävention von digitalen Ulzerationen scheint demnach die kontinuierliche Therapie mit Bosentan der diskontinuierlichen (saisonalen) überlegen zu sein. Ein Einfluss auf die Ausprägung der Raynaud-Symptomatik wurde nicht beobachtet.

 

 

Kernaussagen

 

Bei schwer erkrankten Patienten ist keine der vorhandenen Therapien ausreichend wirksam.

Die Compliance der Patienten unter der Therapie mit Bosentan war ausgezeichnet, obwohl kein Einfluss auf die Abheilung der Ulzera beobachtet wurde.

Kombinationstherapien von Medikamenten zur Förderung der Abheilung mit Bosentan könnten ein vielversprechendes Therapieprinzip werden.

Zur Prävention von digitalen Ulzerationen scheint die kontinuier­liche Therapie mit Bosentan der diskontinuierlichen (saisonalen) überlegen zu sein.

 

 

Referenzen

 

  1. Steen V et al. Rheumatology 2009;48:iii19–iii24
  2. Korn et al. Arthritis Rheum 2004;50:3985–3993.
  3. Kowal-Bielcka O et al. Ann Rheum Dis 2009;68:620–628.

 

 


Quelle: Symposium der Firma Actelion anlässlich des 38. Kongresses der Deitschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 2010 zum Thema „Digitale Ulzerationen und PAH bei systemischer Sklerose – Was kann der Rheumatologe tun?“ am 16.09.2010 in Hamburg (Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…