MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Angst ‑ Schlaf ‑ Schmerz: Unheilvolle „Ménage à trois“
Prof. Dr. med. Göran Hajak, Regensburg
Berlin (25. November 2009) – Schlaf ist ein Seismograph für den Zustand des Körpers und der Seele des Menschen. Kleinste und oft unbewusste Störungen des Schlafablaufs können ein gestörtes körperlichseelisches Gleichgewicht anzeigen.
Schmerz und Angst gehören unter allen denkbaren körperlichen bzw. seelischen Störfaktoren zu den stärksten, denen ein Mensch ausgesetzt sein kann. Sie durchbrechen die Weckschwelle und verändern das Schlafprofil. Entsprechend leidet die Qualität des Schlafes.
Dreiviertel aller chronischen Schmerzpatienten sind schlafgestört und etwa auch die Hälfte aller Menschen, die eine anhaltende Angststörung haben. Dies hat höchste Relevanz für die Betroffenen. Gestörter Schlaf erhöht die Vulnerabilität für die Schmerzempfindung, für Angsterleben und das Auftreten psychischer Krankheiten, wie etwa Depressionen. Die Störungen werden zum Teil über gemeinsame neuronale Verbindungen gesteuert. Die schlafgestörten Patienten geraten so in einen Circulus vitiosus, wo der gestörte Schlaf die ursächliche Störung verschlimmert.
Hier muss der Arzt auf allen Ebenen therapeutisch aktiv werden, um erfolgreich behandeln zu können. Als Innovation und therapeutisch zukunftsweisend in der medikamentösen Therapie gelten syndromübergreifende, psychotherapeutische Verfahren ebenso wie psychotrope Substanzen deren Wirkmechanismen sowohl den Schmerz, als auch Angst und Schlaf effektiv und positiv beeinflussen können.
Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „GAD – praxisrelevante Therapieaspekte“ am 25.11.2009 in Berlin (MCG-Medical Consulting Group) (tB).