MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hypertriglyceridämie und Atherosklerose von der Pathophysiologie zur Therapie

 

Von Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer, München

 

Mannheim (18. April 2009) – Fettstoffwechselstörungen spielen bei der Initiierung und Unterhaltung des Atheroskleroseprozesses eine zentrale Rolle. Lange Zeit fokussierte dabei das pathophysiologische aber auch therapeutische Interesse auf dem LDL‑Partikel, bzw. dem LDL‑Cholesterin. In den vergangenen Jahren rückten jedoch weitere Lipidfraktionen (Triglyceride, HDL‑Cholesterin, Lipoprotein(a)) ins Zentrum des Interesses. So konnte gezeigt werden, dass erhöhte Triglyceridwerte einen unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktor darstellen (relatives Risiko 1,7). Den meisten Hypertriglyceridämien, vor allem im Rahmen des Metabolischen Syndroms und bei Typ 2 Diabetes, liegt eine vermehrte Produktion triglyceridreicher Lipoproteine aus der Leber zugrunde.

 

Diese vermehrte Produktion triglyceridreicher Lipoproteine ist eng an einen beschleunigten Abbau von HDL‑Partikeln gekoppelt, woraus sich erklärt, warum Hypertriglyceridämien sehr häufig mit erniedrigtem HDL‑Cholesterinspiegel vergesellschaftet sind. Weiterhin sind erhöhte Triglyceridspiegel oft mit Veränderungen im LDL‑Stoffwechsel verknüpft, so dass bei Patienten mit Hypertriglyceridämie kleine, dichte, also besonders atherogene LDL‑Partikel vorherrschen. Therapeutisch steht allerdings auch bei diesen Patienten das LDL‑Cholesterin im Vordergrund, wenn es um die Prävention/Behandlung der Atherosklerose geht. Allerdings erscheint es sinnvoll, über spezifische Maßnahmen auch die erhöhten Triglyceride anzugehen. Hierbei spielen Lebensstilmaßnahmen (Vermeidung von Alkohol, Reduktion schnell verstoffwechselbarer Kohlenhydrate, Steigerung der körperlichen Aktivität) eine zentrale Rolle.

 

An medikamentösen Maßnahmen kommen hochkonzentrierte Omega 3Fettsäuren, Fibrate und Niacin in Betracht. So zeigen neue Studien, dass hochkonzentrierte Omega 3‑Fettsäuren auch in der Kombination mit Statinen eine sichere und effektive Therapieoption zur Triglyceridsenkung sind und die Triglyceride bei Simvastatin‑vorbehandelten Patienten um ca. 30 % absenken können. Ob und gegebenenfalls welche medikamentöse Strategie bei Patienten mit Hypertriglyceridämie zum Einsatz kommen soll, muss individuell entschieden werden. Es gibt aber vielversprechende Daten, dass eine konsequente Behandlung dieser Dyslipoproteinämie zu einer Risikoreduktion führt. Dies ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt wichtig, dass auch durch eine sehr starke LDL‑senkende Therapie das relative Risiko allenfalls um 40‑50 % reduziert werden kann.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Trommsdorff anlässlich des Deutschen Kardiologenkongresses 2009 zum Thema „Klinische Bedeutung von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren in der Behandlung atherogener Hypertriglyceridämien un in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt und Herzinsuffizienz“ am 18.04.2009 in Mannheim (Medical Consulting Group-MCG).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…