MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Wie werden Gefäßverkalkungen diagnostiziert?

Ist ein Screening aller CKD-Patienten auf Kalzifizierungen sinnvoll?

Prof. Dr. med. Ralf Schindler, Charité Berlin

Berlin (11. September 2011) – Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) erleiden signifikant häufiger kardiovaskuläre Ereignisse als nierengesunde Patienten. Das Risiko steigt mit dem Grad der Niereninsuffizienz. Treten bei einer GFR (glomerulären Filtrationsrate) von 30-44 ml/min/1,37 m2 etwa zehn kardiovaskuläre Ereignisse pro 100 Personen-Jahre auf, sind es im terminalen Stadium der chronischen Nierenerkrankung, wenn die GFR unter 15 ml/min/1,37 m2 liegt, bereits über 35 Ereignisse [ 1 ].

Gefäßverkalkungen, die bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz häufig nachzuweisen sind und deren Entstehung durch die Urämie, aber auch durch andere Risikofaktoren beschleunigt werden, gelten als Ursache für das schlechte Outcome dieser Patientengruppe. Bei CKD-Patienten tritt zusätzlich zur „normalen“ Gefäßverkalkung (Intimaverkalkung/Artherosklerose), die wiederum durch die bekannten Risikofaktoren Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht und Bewegungsmangel massiv verstärkt wird, eine spezielle Form der Gefäßverkalkung, die Mediaverkalkung/Mediasklerose, auf. Dabei handelt es sich um eine Verkalkung, ja sogar „Verknöcherung“ der mittleren Schicht der Gefäßwände(=Media). Die weichen Zellen der Gefäßwand verlieren ihre muskulären Eigenschaften, erstarren und wandeln sich in osteoblastenähnliche Zellen um. Sie werden unflexibel und können das Herz nicht unterstützen (Verlust der Windkesselfunktion), was längerfristig zu schweren kardialen Problemen führen kann. Risikofaktoren der Mediasklerose sind die Dialysejahre, das Lebensalter, Diabetes mellitus, Hyperphosphatämie, ein erhöhtes Calcium-Phosphat-Produkt, der sekundäre Hyperparathyreoidismus, ein Mangel an Verkalkungsinhibitoren wie Fetuin A, Matrix-Gla-Protein oder Vitamin K sowie die Mangelernährung.

Lange bevor Kalzifizierungen klinisch relevant werden, sind sie mit modernen bildgebenden Verfahren diagnostizierbar. Der Goldstandard für die Diagnostik ist der CT-CAC-Score. Dabei wird mit der Computertomografie (CT) der Kalzifikationsgrad der Koronararterien erhoben. Das Verfahren ermöglicht eine frühzeitige und genaue Diagnostik, ist aber aufgrund der Kosten und der Strahlenbelastung nicht für ein breites Screening aller CKD-Patienten geeignet. Eine gute Alternative für den klinischen Alltag stellen sonografische Untersuchungen dar, insbesondere die Echokardiografie, mit der die Verkalkung der Herzklappen erkennbar ist, oder auch die sonografische Erhebung der Intima-Media-Dicke an der Arteria carotis.

Diese Untersuchungen sind nicht-invasiv – und können auch risikoadaptiert zum Einsatz kommen. Da das koronare Risiko von der GFR, aber auch vom Lebensalter abhängt, empfiehlt sich bei „Niedrigrisikopatienten“ (unter 50 Jahre, kein Diabetes mellitus, kein Nikotinabusus oder andere traditionelle Risikofaktoren) eine Diagnostik nur bei klinischen Auffälligkeiten. Bei Risikopatienten (über 50 Jahre, Raucher, Diabetiker oder bekannten Koronarerkrankungen) sollte die nicht-invasive Diagnostik im Rahmen jährlicher Kontrollen durchgeführt werden.

Bei Hochrisikopatienten, also solchen, bei denen eine symptomatische koronare Herzerkrankung vorliegt oder die bereits einen Myokard oder Apoplex erlitten haben, sowie auch bei Patienten, die eine Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium > 3) oder einen Linksschenkelblock (LSB) aufweisen, muss hingegen eine invasive Diagnostik (Herzkatheter/Koronarangiographie) erfolgen.

Zusammenfassend ist ein generelles Screening aller Patienten mit ein- und derselben Methode nicht zielführend. Das Screening auf Kalzifizierungen sollte adaptiert und individualisiert an das kardiovaskuläre Risikoprofil des Patienten erfolgen. Wichtig für eine solide Risikoeinschätzung ist, auch CKD-Patienten, die nur einen Risikofaktor (Alter, Diabetes mellitus, etc.) aufweisen, bereits jährlich auf Kalzifizierungen hin zu kontrollieren. Das ermöglicht eine rechtzeitige Diagnose und Therapie von kardiovaskulär gefährdeten Patienten und kann kardialen Ereignissen vorbeugen.

Literatur

(1) Go AS et al.. N Engl J Med 2004; 351:1296-305


Quelle: Pressegespräch der Firma Amgen am 11.09.2011in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…