MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Fortschritte der Lungenkrebstherapie durch die molekularbiologische Forschung

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

 

Von Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Basel

 

Dresden (5. Oktober 2008) – Lungenkrebs ist bei Männern und bei Frauen die am häufigsten zum Tode führende bösartige Erkrankung und damit ein sehr wichtiges Thema für das Gesundheitswesen. Im Gegensatz zu verschiedenen anderen Krebsarten waren die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkrebses über viele Jahre nur bescheiden.

In den vergangenen 10 bis 15 Jahren wurden in der Molekularbiologie zahlreiche Erkenntnisse gewonnen, die uns helfen die Mechanismen zu verstehen, die für die maligne Entartung von Organen und Geweben verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich um molekulargenetische Veränderungen, z.B. in Form von Deletionen, Mutationen, Translokationen und Amplifikationen, welche dazu führen, dass das betroffene Gewebe sich der normalen Wachstumsregulation entzieht und gegenüber dem gesunden Gewebe einen Wachstumsvorteil gewinnt. In aller Regel ist die maligne Entartung die Folge einer Summe von derartigen Veränderungen, die z.B. auch dazu führen, dass maligne Zellen in umgebendes Gewebe eindringen und über den Blut- oder Lymphweg Metastasen an anderer Stelle im Organismus induzieren können.

 

Hiermit ergeben sich auch Möglichkeiten für neue Therapieansätze. Seit vielen Jahren wird Lungenkrebs nach seinem Aussehen unter dem Mikroskop klassifiziert. Vom Standpunkt der medikamentösen Therapie war es notwendig kleinzellige von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen zu unterscheiden.

 

Inzwischen wissen wir jedoch, dass es auf der Grundlage der molekularen Veränderungen eine Reihe von weiteren Unterscheidungen geben muss. Für den individuellen Patienten und den ihn betreuenden Arzt sind natürlich besonders diejenigen Veränderungen von Bedeutung, die durch Medikamente blockiert werden können.

 

Weiterhin spielen bei der medikamentösen Therapie die Chemotherapie und die gezielten Medikamente (Targeted Therapies) die wichtigste Rolle. Im Moment ist jedoch ein eindeutiger Trend zu erkennen für Individualisierung der Therapie auf der Basis sogenannter Biomarker. Dies sind bestimmte molekulargenetische Veränderungen oder deren Folgen, messbar z.B. als spezifisch im Tumorgewebe nachweisbare Eiweißmoleküle. Sie können helfen, für den individuellen Tumor die wirksamste Therapie zu wählen. In einzelnen Fällen können sie auch die Unwirksamkeit einer Therapie vorhersagen und damit dem Patienten unnötige Nebenwirkungen ersparen.

 

Für die klinische Forschung erzwingt diese Entwicklung allerdings eine Neuausrichtung. Nur mit Hilfe großer internationaler Konsortien können bei der Vielzahl der durch Biomarker definierten Subruppen des Lungenkrebses aussagekräftige klinische Studien realisiert werden.

 

 

Download

 

Folien zum Vortrag von Prof. Dr. med. Richard Herrmann.pdf Prof. Dr. med. Richard Herrmann.pdf (471.58 KB)

 


 

Quelle: Pressekonferenz anlässlich des International Thoracic Oncology Congress Dresden (ITOCD) am 5. Oktober 2008 in Dresden (V3-publicrelations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…