MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Fixkombination Telmisartan/Amlodipin: Wissenschaftlicher Hintergrund

Prof. Dr. med. Thomas Unger

Frankfurt am Main (9. September 2010) – Telmisartan ist ein modernes Antihypertensivum, das zur Klasse der Angiotensin AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane) gehört. Diese Substanzen haben in der Therapie des hohen Blutdrucks neue Maßstäbe gesetzt, indem sie eine mit älteren Substanzen vergleichbare oder gar bessere antihypertensive Wirkung mit weitgehender Nebenwirkungsfreiheit vereinen.

Telmisartan zeichnet sich im Vergleich zu einigen anderen Vertretern seiner Klasse und im Vergleich zu anderen Antihypertensiva durch eine stärkere und vor allem längere Blutdrucksenkung aus; es ist weiterhin eine stark lipophile Substanz mit einem hohen Verteilungsvolumen. Dies gilt als eine Voraussetzung für das Durchdringen biologischer Membranen und wird in Zusammenhang gebracht mit der Hemmung von gewebsständigem Angiotensin sowie der selektiven Modulation von intrazellulären Transkriptionsfaktoren wie z.B. PPARγ. Die vielfach gezeigten günstigen metabolischen Effekte von Telmisartan werden u.a. durch diese Eigenschaften erklärt.

Darüber hinaus hat sich Telmisartan in der ONTARGET/TRANSCEND Studie an zusammen über 30.000 Patienten mit hohem kardiovskulärem Risiko mit oder ohne Hypertonie als der bislang einzige Vertreter seiner Klasse erwiesen, der hinsichtlich „harter“ Endpunkte wie u.a. Myokardinfarkt und Schlaganfall, dem ACE-Hemmer Ramipril, dem bisherigen Goldstandard für diese Indikation, gleichwertig und in Bezug auf Verträglichkeit sogar überlegen war.

Amlodipin, auf der anderen Seite, gilt als der weltweit am häufigsten eingesetzte Calciumantagonist in der Hypertoniebehandlung. Amlodipin zeichnet sich wie Telmisartan durch hohe und langdauernde Wirksamkeit aus bei grosser Therapiesicherheit und guter Verträglichkeit. Eine dosisabhängige Nebenwirkung ist das Knöchelödem, ein im Wirkmechanismus verankertes Merkmal aller Dihydropyridin-Calciumantagonisten, das häufig zu Problemen der Patientencompliance führen kann. Amlodipin hat sich gleichfalls in großen Endpunktstudien gegenüber anderen Antihypertensiva bewährt (z.B. ALLHAT, ASCOT).

In der antihypertensiven Therapie ist über kurz oder lang eine Kombination verschiedener Antihypertensiva unvermeidlich, um den Blutdruck ausreichend zu kontrollieren. Als besonders wirksam, auch hinsichtlich „harter“ Endpunkte, hat sich dabei eine Kombination zwischen einem Hemmstoff des Renin-Angiotensinsystems und einem Calciumantagonisten erwiesen (ACCOMPLISH).

Das neue Arzneimittel ist eine fixe Kombination von Telmisartan und Amlodipin. Neben der Tatsache, dass in dieser Kombination eine sinnvolle Ergänzung zweier verschiedener antihypertensiver Wirkprinzipien mit unterschiedlichen Angriffspunkten vorliegt, was zu einer signifikanten Verstärkung der Blutdrucksenkung gegenüber den Einzelsubstanzen führt, verdienen zwei weitere Vorteile Erwähnung: Erstens dient die fixe Kombination in einer Tablette einer Verbesserung der Einnahmetreue gegenüber einer kombinierten Gabe von Einzelsubstanzen, und zweitens kann das Auftreten Amlodipin-induzierter Knöchelödeme durch Telmisartan vermindert werden.

Mit der Kombination aus Telmisartan und Amlodipin steht damit ein neues Kombinations-Antihypertensivum zur Verfügung, welches, auf zwei bewährten Substanzen beruhend, starke blutdrucksenkende Wirkung mit hoher Verträglichkeit und grosser Anwendungssicherheit vereint.

Autor

Prof. Dr. med. Thomas Unger
Direktor des Instituts für Pharmakologie
Charité Berlin


Quelle: Pressegespräch der Firma Boehringer Ingelheim zum Thema „Neue Fixkombination Telmisartan + Amlodipin: Mehr als die Summe zweier Blutdrucksenker?“ am 09.09.2010 in Frankfurt am Main (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…