MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Supportivtherapie in der Onkologie

Wunschdenken und Wirklichkeit

 

Von Prof. Dr. Petra Feyer

 

Leipzig (6. November 2006) – Supportive Maßnahmen sind wesentliche Bestandteile der Behandlungskonzepte in der Tumortherapie. Krankheitsspezifische Tumortherapien sollten immer durch eine symptomorientierte Begleittherapie unterstützt oder ergänzt werden. Mögliche Nebenwirkungen der Therapieverfahren sollten prophylaktisch vermieden, gemildert oder behandelt werden. Ohne Supportivtherapie sind Chemotherapie, intensivierte Chemotherapie, Immuntherapie oder Antikörpertherapie sowie auch Strahlentherapie nicht möglich. Eine optimale Supportivtherapie ist vielmehr Voraussetzung für diese Behandlungsformen. Bei Chemotherapie treten als häufigste Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen sowie Alopezie, Müdigkeit und Erschöpfung auf. Hier sind adäquate supportive Maßnahmen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Fortschritte und dem Einsatz neuer effektiver Substanzen unabdingbar. Ein wesentlicher Aspekt der Supportivtherapie ist das ganzheitliche Verständnis der Tumorpatienten. Das bedeutet, dass die Behandlung maligner Erkrankungen nur dann effizient ist, wenn supportive Maßnahmen adäquat prophylaktisch und therapeutisch eingesetzt werden. Supportive Maßnahmen gehören daher unverzichtbar zum onkologischen Behandlungskonzept.

 

Die Supportivtherapie dient in allen Fällen der Verbesserung der Lebensqualität des Patienten. Individuelle Bedürfnisse und Wünsche werden oft zu wenig kommuniziert. Kenntnisse über eine adäquate Supportivtherapie sind im Umgang mit onkologischen Patienten von großer Bedeutung. Neue, multimodale Therapieoptionen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Apothekern und Patienten.

 

Im kurativen Ansatz ist eine adäquate Supportivtherapie für eine verbesserte Toleranz der Tumortherapie wichtig und bietet gleichzeitig die Option einer Dosiseskalation mit Erhöhung des kurativen Potenzials sowie Verbesserung der Lebensqualität. Im palliativen Ansatz sind adäquate supportive Maßnahmen für die Linderung krankheitsbedingter Symptome und Verbesserung der Lebensqualität bedeutsam. Supportive Maßnahmen begleiten den Patienten von der Diagnosestellung (Krankheitsverarbeitung, konditionierende Maßnahmen) über die aktive Behandlungsphase, in der es gilt, therapiebedingte Symptome zu verhindern oder minimieren, in die Rehabilitationsphase oder in die palliative Phase.

 

In einer großen Patientenumfrage (PASCQ 2004) wurden Stärken und Schwächen in der onkologischen Versorgung bei über 5.000 Patienten, die sich in ambulanter onkologischer Behandlung befanden, evaluiert. Als häufigstes Problem wurden der Umgang mit Nebenwirkungen (39 %), Nebenwirkungen und Symptome selbst (30 %) sowie Mitbestimmung und gemeinsame Entscheidungsfindung (30 %) angegeben. Bei weiterer Aufschlüsselung der Symptome wurde deutlich, dass über 60 % der Patienten Müdigkeit und Erschöpfung sowie 51 % Übelkeit als Problem im Krankheits- und Therapieverlauf wahrgenommen haben. Damit wird deutlich, dass trotz Verbesserung der antiemetischen Therapie mit Einführung der 5-HT3-Antagonisten Anfang 1990 vor allem die Übelkeit in der Belastungsskala der Patienten weit oben steht.

 

Um diese Situation zu verbessern, erarbeiten nationale und internationale Fachgesell­schaften Leitlinien zu den verschiedensten Schwerpunktkomplexen. Für die Supportiv­therapie sind es inzwischen Leitlinien zur Antiemese, zu hämatopoetischen Wachstums­faktoren, Mukositis, Ernährung und Schmerztherapie etabliert. Leitlinien werden nach den Kritierien der Evidenz based medicine erstellt. Hier werden von einem Expertenpanell Daten aus kontrollierten, randomisierten Studien gewichtet und relevante Aussagen in Leitlinien umgesetzt.

 

Die Praxis einer evidenzbasierten Medizin bedeutet Integration individueller klinischer Erfahrung in die besten zur Verfügung stehenden Ergebnisse klinischer systematischer Forschung. Der klinischen Erfahrung kommt hier große Bedeutung zu und es ist unumstritten, dass eine leitlinienbasierte Therapie einen hohen klinischen Nutzen bringt. Eine Supportivbehandlung ist meistens eine sogenannte „Ad-on-Therapie“. Supportive, an Leitlinien orientierte Maßnahmen sind besonders wichtig zur Prophylaxe, Reduzierung und Therapie von Nebenwirkungen einer aggressiven Tumorbehandlung oder des Tumors selbst. Es gibt inzwischen ausreichend Daten, dass Patienten, die leitliniengerecht behandelt werden, auch bessere Überlebenschancen haben. Damit sollte auch in der Supportivtherapie leitliniengerecht behandelt werden. Hier besteht aber noch immer eine Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Eine weit verbreiterte Gegenargumentation ist die Tatsache, dass in den klinischen Studien, die die Basis für Guidelines darstellen, keine individuelle Patientenbehandlung erfolgt. Strenge Auswahlkriterien für eine Studien­teilnahme führen unter Umständen zu einer positiven Patientenselektion. Damit enthält die evidenzbasierte Medizin auch Limitierungen. Das führt zu unterschiedlichen Interpreta­tionen evidenzbasierter Literatur. Leitlinien stellen einen subjektiven Kompromiss von Experten dar, die die Ergebnisse der Literatur in einer Konsenskonferenz diskutieren.

 

Formuliert man also den Wunsch zur Umsetzung von Leitlinien in der Supportivtherapie, dann steht dahinter eine Verbesserung der Lebensqualität, Verbesserung der Überlebens­chance und eine kostengünstigere Behandlung. Die Wirklichkeit ist derzeit eine noch unzureichende Umsetzung und die Zielsetzung sollte sein, eine Synthese von evidenz­basierter Therapie und individueller Entscheidungsfreiheit für eine optimale Supportiv­therapie zu erreichen.


Quelle: Pressegespräch der Firma cell pharm zum Thema „Der Stellenwert der Supportivtherapie in der Onkologie“ am 06.11.2006 in Leipzig (HealthCom).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…