MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neues vom ACR-Kongress: Aktuelle Daten zu MabThera
Von Prof. Dr. Thomas Dörner
Berlin (12. November 2008) – Der monoklonale Antikörper Rituximab (MabThera) steht als Therapieoption für Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis nach Versagen einer anti-TNF-Therapie seit Juli 2006 europaweit zur Verfügung. Die Zulassung von Rituximab in Kombination mit MTX zur RA-Therapie erfolgte auf Basis der Daten der Phase III-Zulassungsstudien DANCER und REFLEX.
Auf dem diesjährigen Kongress des American College of Rheumatology (ACR), 24.-29.10.2008, wurden nun Daten zur Behandlungsfortführung, der Langzeitwirksamkeit und –sicherheit der B-Zell-gerichteten Therapie vorgestellt. Die präsentierten Ergebnisse zeigen, dass die Effektivität der Therapie mit Rituximab mit fortgeführten Infusionskursen zunimmt. Die Daten von 179 Patienten, die sich in Woche 24 nach dem dritten Kurs mit 2 x 1g Rituximab befanden, belegen einen Anstieg in der Wirksamkeit vom ersten bis zum dritten Kurs: Die Remissionsrate konnte zwischen Kurs 1 und Kurs 3 anhand der ACR70 als auch DAS-Remission verdoppelt werden. Ebenso zeigten sich im Ansprechen entsprechend der EULAR- (DAS niedrige Erkrankungsaktivität) bzw. ACR50-Kriterien deutliche Steigerungen in der Wirksamkeit unter fortgesetzten Therapiekursen. Auch für die Therapiefortführung konnte gezeigt werden, dass Rituximab ein vergleichbares Sicherheitsprofil in fortgeführten Therapiekursen aufweist. Die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse und schwerer Infektionen (4,84 schwere Infketionen/100 Patientenjahre nach dem 3. Zyklus) blieb über den Zeitverlauf stabil, es traten keine Tuberkulose-Fälle und keine Virus-Reaktivierungen auf.
Die neuen Daten zeigen, dass uns die Therapiefortführung mit Rituximab bedeutsame Symptomverbesserungen bei gutem Verträglichkeitsprofil bei Patienten ermöglicht, die auf einen TNF-Hemmer nicht angesprochen haben. Um die Kontrolle der RA effizienter zu gestalten, scheint ein 6-monatiges Therapieintervall geeignet zu sein. Der Wert einer zeitabhängigen versus „on demand“- Retherapie wird in weiteren Studien untersucht. Aktuelle Ergebnisse aus der SIERRA-Studie zu Impfungen unter Rituximab in Kombination mit MTX gegenüber MTX-Monotherapie zeigen, dass die Recall-Antworten auf T-Zellabhängiges Tetanus Toxid in Woche 24 nach Therapiebeginn vergleichbar waren und die DTH-Antwort erhalten blieb. Neoantigen (KLH) und T-Zell-unabhängige Antworten auf ein oder mehrere Serotypen des Pneumokokken-Antigens waren nach Woche 28 reduziert im Vergleich zu MTX-behandelten Patienten. Die Patienten konnten jedoch, wenn auch reduziert, eine Impfantwort generieren. Um die Impfantwort zu maximieren, sollten daher insbesondere Polysaccharid-Antigene sowie Erstimmunisierungen vor der Rituximab-Behandlung durchgeführt werden.
Ein weiteres ACR-Highlight waren die Daten zur radiologischen Progression unter Rituximab-Therapie, wobei als Vergleichsgruppe die initial (16-56 Wochen) mit Placebo behandelten Patienten dienten. Da diese Patienten nachfolgend auch Rituximab erhielten, muss die spontane radiologische Progression noch sehr viel höher unterstellt werden. Eine Analyse der 2-Jahres-Röntgendaten von 468 Patienten, 104 Wochen nach Therapiebeginn zeigt, dass die radiologische Progression unter Rituximab signifikant gegenüber der initialen Placebogruppe sowohl im ersten als auch zweiten Jahr aufgehalten wurde. Rituximab hat damit als erstes Biologikum den Nachweis erbracht, die Gelenkzerstörung nach Versagen des ersten TNF-Hemmers über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren aufzuhalten. Nur für Rituximab ist dies über diesen Zeitraum belegt. Von dem therapeutischen Fortschritt profitieren die Patienten nachhaltig und unabhängig von spezifischen Krankheitsmerkmalen.
Aktuelle Ergebnisse aus Studien, die die Effektivität und Sicherheit von Rituximab bei einem früheren Einsatz nach DMARD-Versagen untersuchen, offenbaren ein Potential der B-Zell-Therapie auch in dieser Patientengruppe. Weitere Daten zum klinischen Ansprechen und insbesondere der radiologischen Progressionshemmung werden mit Spannung erwartet.
Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Ziele erreichen bei Rheumatoider Arthritis: B-Zell – Terapie mit Mabthera®. Aktuelle Informationen vom ACR-Kongress 2008“ am 12.11.2008 in Berlin (medical relations).