MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Multiresistente Tuberkulose – ist die Zeitbombe bereits gezündet?

 

Prof. Robert Loddenkemper

 

Hannover (17. März 2010) – Vor hundert Jahren, am 27. Mai 1910, ist Robert Koch, der Entdecker des Tuberkulose-Erregers, gestorben. An das Datum seines berühmten Tuberkulose-Vortrags am 24. März 1882 wird jährlich mit dem Welttuberkulosetag gedacht. Schon zu seinen Lebzeiten nahm die Tuberkulosesterblichkeit um etwa die Hälfte ab. Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden die ersten Tuberkulosemedikamente eingeführt, und Anfang der 1980-er Jahre glaubten viele, dass die Tuberkulose so gut wie besiegt sei. Heute müssen wir feststellen, dass die derzeitige Entwicklung der globalen TB-Situation auf eine Katastrophe hin zusteuern könnte.

Ursache hierfür ist vor allem die dramatische Zunahme der Resistenzen gegenüber den zur Verfügung stehenden TB-Medikamenten, dazu kommt die enge Verbindung zwischen AIDS und Tuberkulose in einigen Regionen der Welt.

 

Nach den jüngsten Zahlen der WHO sind 2008 9,4 (8,9-9,9) Millionen Menschen neu an einer TB erkrankt. Für das Jahr 2007 schätzt die WHO, dass bereits mehr als eine halbe Million davon eine multiresistente (MDR-)TB haben, definiert als Resistenz gegenüber mindestens den beiden wichtigsten Antibiotika, Isoniazid (INH) und Rifampicin (RMP). Zwischen 5 und 20 % dieser Fälle dürften sogar eine extensive Resistenz (XDR-TB) haben, d.h., auch schon gegenüber den wichtigsten Zweitrang-Medikamenten. Vereinzelt sind auch schon XXDR-Tuberkulosefälle verzeichnet worden, bei denen fast keine Medikamente mehr wirken.

 

Neben den erheblich schlechteren Behandlungsmöglichkeiten bei diesen Patienten, meist lässt sich eine Heilung nur in 40-60 % erreichen, bedeutet dies auch, dass die Gefahr der Ansteckung mit diesen resistenten Erregern erheblich zunimmt. Betroffen sind vor allem 27 Länder, davon allein 15 in der Europa-Region der WHO, die 85 % der Fälle mit MDR-TB ausmachen. Zahlenmäßig führend sind aufgrund ihrer großen Bevölkerung Indien mit 131.000 und China mit 112.000 Fällen, an dritter Stelle liegt die Russische Föderation mit 43.000. Bis November 2009 hatten 57 Länder mindestens einen Fall von XDR-TB beobachtet.

 

Allerdings ist Voraussetzung für das Auffinden von Resistenzen, dass diese im Labor auch diagnostiziert werden können, – und diese Möglichkeit fehlt in vielen einkommensschwachen Ländern. Die Laborkapazität und –qualität zu verbessern, ist daher eine der dringendsten Maßnahmen, um zukünftig die Resistenzsituation in den Griff zu bekommen. Denn nur, wenn man die Resistenzlage kennt, kann überhaupt erfolgreich behandelt werden.

 

Risikofaktoren für eine MDR-/XDR-Tuberkulose sind antituberkulotische Vorbehandlungen, Herkunft aus MDR-/XDR-TB-Hochprävalenzregionen oder Kontakt zu MDR-/XDR-Tuberkulosepatienten, Gefängnisaufenthalte und wahrscheinlich auch die HIV-Koinfektion. Fehlerhafte Medikamentenverordnung, Therapie-Adhärenzprobleme, Resorptionsstörungen oder mangelnde Medikamentenqualität können Resistenzen begünstigen, die meisten Faktoren wären also vermeidbar.

 

Die Behandlungskosten für eine MDR-TB sind 10-100 Mal höher als für eine nicht-resistente Tuberkulose. Die direkten Krankheitskosten für die Behandlung einer XDR-TB in Deutschland betragen bis zu EUR 170.000 pro Patient.

 

Dringend zu fordern sind eine einfachere und sicherere Diagnostik einschließlich einer raschen und verlässlichen Resistenzbestimmung, besser wirksame Medikamente mit kürzeren Behandlungszeiten und ein verbesserter Infektionsschutz. Große Hoffnung wird auf neue Impfverfahren gelegt, diese sind bislang aber nur im Stadium der Entwicklung.

 

Nur ein rasches und international konzertiertes Handeln kombiniert mit verstärkten Forschungsanstrengungen sowie der Unterstützung betroffener Länder wird vor einer Situation schützen, die selbst mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts nicht mehr bewältigt werden kann.

 


 

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. vom 17.03.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…