MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Wege in der Nephroprotektion

 

Professor Dr. med. Lars Christian Rump

 

Wiesbaden (11. April 2010) – Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen habe ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die reduzierte eGFR und die Proteinurie sind unabhängige Riskofaktoren für tödliche und nichttödliche kardiovaskuläre Ereignisse. Eine Mikroalbuminurie stellt insbesondere beim Diabetiker das früheste messbare Zeichen einer Nierenschädigung dar. Je größer die Proteinurie, desto größer das kardiovaskuläre Risiko und die Wahrscheinlichkeit, terminal niereninsuffizient zu werden. Man geht davon aus, dass die Mikroalbuminurie das früheste Zeichen einer generellen Gefäßschädigung und Mikroinflammation ist. Eine moderne nephroprotektive Therapie verfolgt daher vor dem geschilderten Hintergrund eine umfasende kardiorenale Protektion.

 

Die wichtigste Maßnahme zur kardiorenalen Protektion ist die Blutdrucksenkung. Bei fortgeschrittenen Stadien der Niereninsuffizienz konnte bereits gezeigt werden, dass Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) anderen Substanzklassen in der Primärtherapie überlegen sein können. Bei chronischer Niereninsuffizienz, Diabetes und Hypertonie Grad II bis III ist oft eine Kombinationstherapie unerlässlich. Hemmstoffe des RAS in Kombination mit Diuretika und Kalziumantagonisten kommen hier in Frage. Die ACCOMPLISH-Studie konnte zeigen, dass die Kombination eines ACE-Hemmers (Benazepril) mit einem Calciumantagonisten einer Kombination mit Hydrochlorothiazid bei gleicher Blutdruckeinstellung im Hinblick auf kardiovaskuläre und renale Endpunkte überlegen ist.

 

Heutzutage gilt vermehrt, dass die antihypertensive Therapie des Diabetikers individuell, d.h. in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen und Nebenwirkungen, entschieden werden sollte. Das Erreichen eines etwas weniger ambitionierten Zielblutdruckes unter primärer Verwendung von Hemmstoffen des RAS bleibt der wesentliche Schritt zur Reduktion mikro-und makrovaskulärer Ereignisse. Einen neuen vielversprechenden Weg stellt die Prävention der Mikroalbuminurie dar. In der vorgestellten ROADMAP (Randomised Olmesartan And Diabetes Micro-Albuminuria Prevention)-Studie wurden 4.449 normalbuminurine Typ2-Diabetikter mit zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren entweder mit Olmesartan 40 mg pro Tag oder Plazebo behandelt. Andere Antihypertensiva mit Ausnahme von AT1-Blockern waren in beiden Gruppen erlaubt. Der primäre Endpunkt war das erste Auftreten einer Mikroalbuminurie (diabetische Nephropathie). Die ersten Ergebnisse scheinen vielversprechend und können möglicherweise ein neues Therapiefeld aufstossen.

 

 

Autor

Professor Dr. med. Lars Christian Rump

Direktor der Klinik für Nephrologie

Universitätsklinikum der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

 


 

Quelle: Satellitensymposium der Firma Berlin-Chemie zum Thema „Hypertonietherapie 2010 – auf dem Weg in ein neues Jahrzehnt“ am 11.04.2010 in Wiesbaden (Fleishman Hillard) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…