MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Möglichkeiten der Kombinationstherapie

 

Professor Dr. med. Rainer Düsing

 

Wiesbaden (11. April 2010) – Die arterielle Hypertonie mit ihrer hohen Rate an kardiovaskulären Komplikationen stellt den aggressivsten bisher bekannten kardiovaskulären Risikofaktor dar. Medikamentöse Blutdrucksenkung vermag die Prognose von Hypertoniepatienten zu bessern, wobei die überwiegende Mehrzahl aller Hypertoniepatienten zur Blutdrucknormalisierung einer Therapie mit =2 Medikamenten bedarf. Insbesondere aus Gründen der langfristigen Therapietreue empfehlen Fachgesellschaften übereinstimmend die Verwendung sog. „fixer“ Kombinationen zur Vereinfachung des Therapieschemas. Welche Kombinationen eingesetzt werden sollten, wird derzeit teilweise noch kontrovers bewertet. So empfehlen die US-amerikanischen Leitlinien von 2003 (JNC 7), dass Diuretika üblicherweise („usually“) Bestandteil einer Kombinationsbehandlung sein sollten.

 

Die „Avoiding Cardiovascular Events through Combination Therapy in Patients Living with Systolic Hypertension“ (ACCOMPLISH) Studie konnte im Jahre 2008 allerdings zeigen, dass eine Kombinationstherapie mit ACE-Hemmer und Kalziumantagonist (Amlodipin) zumindest bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Gesamtrisiko günstigere prognostische Wirkungen entfaltet als eine ACE-Hemmer/Diuretikum-Kombination. Diese Studie stellt damit die routinemäßige Eskalation einer Therapie mit RAS-Blockern (ACE-Hemmern und AT1Antagonisten) durch die Kombination mit Diuretika in Frage. Die neue Datenlage ist teilweise bereits in aktualisierten Leitlinien zur Hypertoniebehandlung abgebildet. So spricht z.B. die National Heart Foundation of Australia eine eindeutige Empfehlung für die Bevorzugung von RAS-Blocker/Kalziumantagonist-Kombinationen bei der Hypertoniebehandlung aus. Entsprechend den aktualisierten Leitlinien der ESC/ESH sind in Bezug auf Zweier-Kombinationen RAS-Blocker oder Kalziumantagonisten plus Diuretika oder RAS-Blocker plus Kalziumantagonisten zu präferieren. Die Europäischen Leitlinien gehen also von einem differentialtherapeutischen Umgang mit der Alternative RAS-Blocker/Diuretikum vs. RASBlocker/Kalziumantagonist aus.

 

Für ein Diuretikum als Erweiterung eines RAS-Blocker basierenden Therapiekonzepts sprechen eine begleitende Herzinsuffizienz oder eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion, eine instabile Angina pectoris oder ein kürzlich durchgemachter Myokardinfarkt. Auch sollten Patienten mit Ödemen unterschiedlichster Ätiologie eine Therapieeskalation mit dem Diuretikum erhalten. Patienten ohne die genannten Comorbiditäten bzw. Begleitumstände sollten aufgrund der Ergebnisse der ACCOMPLISH-Studie allerdings als Kombination mit einem RAS-Blocker einen Kalziumantagonisten erhalten.

 

Autor

 

Professor Dr. med. Rainer Düsing

Innere Medizin

Medizinische Klinik und Poliklinik 1

Universitätsklinikum Bonn

 


 

Quelle: Satellitensymposium der Firma Berlin-Chemie zum Thema „Hypertonietherapie 2010 – auf dem Weg in ein neues Jahrzehnt“ am 11.04.2010 in Wiesbaden (Fleishman Hillard) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…