MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Rauchstopp vor Operation zahlt sich aus
Eine Nikotinersatztherapie kann helfen, häufige Komplikationen zu vermeiden
Berlin (3. September 2009) – Wer mindestens vier Wochen vor einer Operation mit einer Nikotinersatztherapie beginnt, kann sein Risiko für Wundheilungsstörungen halbieren. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinen am 3. September 2009 auf Gesundheitsinformation.de veröffentlichten Informationen hin.
Rauchverzicht in stressiger Zeit ist nicht leicht
"In Anbetracht einer nahen OP mit dem Rauchen aufzuhören, ist nicht einfach", weiß Professor Dr. med. Peter Sawicki, der Leiter des IQWiG. "Doch bei rauchenden Menschen sind Komplikationen nach einer Operation häufiger als bei Menschen, die nicht rauchen", so Professor Sawicki weiter.
Das IQWiG hat jetzt aktuelle Forschungsergebnisse analysiert, die zeigen, dass eine Nikotinersatztherapie helfen kann, rauchfrei zu werden und Operationskomplikationen zu vermeiden. Bei einer Nikotinersatztherapie wird dem Körper über Pflaster oder Kaugummi Nikotin zugeführt, um Entzugserscheinungen zu lindern, die bei einem Rauchstopp auftreten. In Studien hatten nur 14 Prozent der rauchenden Patientinnen und Patienten Wundheilungsstörungen, wenn sie mindestens vier Wochen vor der Operation eine Nikotinersatztherapie erhielten. Ohne Nikotinersatztherapie war dies bei 28 Prozent der Fall. Wundheilungsstörungen gehören zu den nach einer Operation häufigen Komplikationen.
Sauerstoffmangel lässt Wunden schlechter heilen
"Anästhesie und Operation belasten ohnehin die Sauerstoffversorgung des Körpers", erklärt Professor Sawicki. "Rauchen vermindert die im Blut verfügbare Sauerstoffmenge zusätzlich und behindert so die Wundheilung, für die Sauerstoff sehr wichtig ist."
Quelle: Presseinformation des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom 03.09.2009 (tB).