MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Rheumatoide Arthritis in der Schwangerschaft
Rätselhafte Krankheitspause aufgeklärt
Berlin (13. November 2008) – Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Inselspitals, Universitätsspital Bern liefern jetzt neue Erkenntnisse zum Verständnis der Rheumatoiden Arthritis, der häufigsten entzündlichen Erkrankung der Gelenke. Dabei untersuchten sie auf molekularer Ebene das Phänomen, dass die Entzündungssymptome während einer Schwangerschaft nachlassen und nach der Geburt wieder auftreten. Die Ergebnisse der Studie, die im Fachblatt Arthritis & Rheumatism* veröffentlicht ist, wecken Hoffnung auf neue Therapien.
Die umgangssprachlich auch als „Gelenkrheuma“ bezeichnete Rheumatoide Arthritis ist keine Alterserscheinung, sondern kann auch junge Menschen betreffen. Dabei entzündet sich zunächst die Innenhaut der Gelenke an Händen, Füßen, Knien, Schultern oder auch Hüften. Der Entzündungsherd wandert dann weiter in Knorpel und Knochen, wo er gesundes Gewebe zerstört. Dieser Prozess wird durch körpereigene Abwehrmechanismen ausgelöst – man spricht daher von einer Autoimmunerkrankung.
In der Studie wurde die Genaktivität in Blutzellen erkrankter und gesunder Frauen untersucht. Die im Blut enthaltenen Lymphozyten und Monozyten sind Zellen der Immunabwehr. Eine erhöhte Anzahl und Aktivität gilt als Indikator für eine Entzündungsreaktion. Die Wissenschaftler führten Vergleiche während und 24 Wochen nach der Entbindung durch. Das Ergebnis: Während der Schwangerschaft waren keine wesentlichen Unterschiede zwischen Gesunden und Erkrankten zu verzeichnen: Beide Gruppen hatten einen erhöhten Spiegel von Monozyten, den so genannten Fresszellen. Diese gehören der angeborenen Immunabwehr an, die Bakterien und Viren anhand typischer Strukturmerkmale erkennt. Der Anteil von Lymphozyten hingegen war in beiden Gruppen relativ niedrig. Diese Zellen sind Teil der spezifischen Immunabwehr. Sie erlernen, körperfremde Antigene mit größerer Effizienz als das angeborene Immunsystem zu zerstören. Nach der Entbindung nahm bei den gesunden Frauen der Anteil an Monozyten wieder ab, während er bei den erkrankten Frauen erhöht blieb und diese Zellen eine verstärkte Aktivität entwickelten. Gleichzeitig nahm bei beiden Gruppen die spezifische Immunabwehr wieder zu.
„Es ist eine wichtige Tatsache, dass bei schwangeren Frauen die spezifische Immunabwehr unterdrückt wird, damit Abstoßungsmechanismen gegen den ,Fremdkörper‘ Kind vermieden werden“, erklärt Dr. Thomas Häupl von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie am Campus Charité Mitte. Prof. Peter Villiger, Direktor der Rheumatologischen Klinik am Inselspital, Universitätsspital Bern vermutet, dass „deshalb auch die Symptome der Rheumatoiden Arthritis in der Schwangerschaft nachlassen oder sogar verschwinden.“ Die beiden Arbeitsgruppen aus Berlin und Bern konnten nun die molekularen Abläufe dieses Prozesses bei erkrankten Schwangeren genauer analysieren. Jetzt hoffen die Wissenschaftler, dass es ihnen gelingt, diese Mechanismen künstlich in Gang zu setzen und so für Therapien zu nutzen.
*Thomas Häupl et al: Reactivation of Rheumatoid Arthritis After Pregnancy. Increased Phagocyte and Recurring Lymphocyte Gene Activity. Arthritis & Rheumatism, Vol. 58, No. 10, October 2008, 2981-2992.
Dr. Thomas Häupl
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie
Charité Campus Mitte
t: +49 30 450513293
eMail: thomas.haeupl@charite.de
Quelle: Pressemitteilung der Charité-Universitätsmedizin Berlin vom 13.11.2008.