MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Rheumatoide Arthritis in der Schwangerschaft

Rätselhafte Krankheitspause aufgeklärt

 

Berlin (13. November 2008) – Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Inselspitals, Universitätsspital Bern liefern jetzt neue Erkenntnisse zum Verständnis der Rheumatoiden Arthritis, der häufigsten entzündlichen Erkrankung der Gelenke. Dabei untersuchten sie auf molekularer Ebene das Phänomen, dass die Entzündungssymptome während einer Schwangerschaft nachlassen und nach der Geburt wieder auftreten. Die Ergebnisse der Studie, die im Fachblatt Arthritis & Rheumatism* veröffentlicht ist, wecken Hoffnung auf neue Therapien.

 

Die umgangssprachlich auch als „Gelenkrheuma“ bezeichnete Rheumatoide Arthritis ist keine Alterserscheinung, sondern kann auch junge Menschen betreffen. Dabei entzündet sich zunächst die Innenhaut der Gelenke an Händen, Füßen, Knien, Schultern oder auch Hüften. Der Entzündungsherd wandert dann weiter in Knorpel und Knochen, wo er gesundes Gewebe zerstört. Dieser Prozess wird durch körpereigene Abwehrmechanismen ausgelöst – man spricht daher von einer Autoimmunerkrankung.

 

In der Studie wurde die Genaktivität in Blutzellen erkrankter und gesunder Frauen untersucht. Die im Blut enthaltenen Lymphozyten und Monozyten sind Zellen der Immunabwehr. Eine erhöhte Anzahl und Aktivität gilt als Indikator für eine Entzündungsreaktion. Die Wissenschaftler führten Vergleiche während und 24 Wochen nach der Entbindung durch. Das Ergebnis: Während der Schwangerschaft waren keine wesentlichen Unterschiede zwischen Gesunden und Erkrankten zu verzeichnen: Beide Gruppen hatten einen erhöhten Spiegel von Monozyten, den so genannten Fresszellen. Diese gehören der angeborenen Immunabwehr an, die Bakterien und Viren anhand typischer Strukturmerkmale erkennt. Der Anteil von Lymphozyten hingegen war in beiden Gruppen relativ niedrig. Diese Zellen sind Teil der spezifischen Immunabwehr. Sie erlernen, körperfremde Antigene mit größerer Effizienz als das angeborene Immunsystem zu zerstören. Nach der Entbindung nahm bei den gesunden Frauen der Anteil an Monozyten wieder ab, während er bei den erkrankten Frauen erhöht blieb und diese Zellen eine verstärkte Aktivität entwickelten. Gleichzeitig nahm bei beiden Gruppen die spezifische Immunabwehr wieder zu.

 

„Es ist eine wichtige Tatsache, dass bei schwangeren Frauen die spezifische Immunabwehr unterdrückt wird, damit Abstoßungsmechanismen gegen den ,Fremdkörper‘ Kind vermieden werden“, erklärt Dr. Thomas Häupl von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie am Campus Charité Mitte. Prof. Peter Villiger, Direktor der Rheumatologischen Klinik am Inselspital, Universitätsspital Bern vermutet, dass „deshalb auch die Symptome der Rheumatoiden Arthritis in der Schwangerschaft nachlassen oder sogar verschwinden.“ Die beiden Arbeitsgruppen aus Berlin und Bern konnten nun die molekularen Abläufe dieses Prozesses bei erkrankten Schwangeren genauer analysieren. Jetzt hoffen die Wissenschaftler, dass es ihnen gelingt, diese Mechanismen künstlich in Gang zu setzen und so für Therapien zu nutzen.

 

*Thomas Häupl et al: Reactivation of Rheumatoid Arthritis After Pregnancy. Increased Phagocyte and Recurring Lymphocyte Gene Activity. Arthritis & Rheumatism, Vol. 58, No. 10, October 2008, 2981-2992.

Dr. Thomas Häupl
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie
Charité Campus Mitte


t: +49 30 450513293
eMail: thomas.haeupl@charite.de



Quelle: Pressemitteilung der Charité-Universitätsmedizin Berlin vom 13.11.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…