MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.

 

Sabine Weise, München

 

München (17. November 2009) – In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit Schwerpunkt Atemphysiotherapie in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, freien Praxen oder als Lehrkräfte an Physiotherapieschulen arbeiten.

 

Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie:

 

  • Fachliches Beratungsgremium des ZVK in Fragen physiotherapeutischer Atemtherapie.
  • Beratung von Patienten, Physiotherapeuten und Ärzten.
  • Standardisierung und Weiterentwicklung physiotherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane.
  • Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung atemphysiotherapeutischer Leitlinien.
  • Organisation und Durchführung atemphysiotherapeutischer Fortbildungen.
  • Herausgabe der „Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Atemwegsliga e.V. (2. Auflage 2008).
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften und Kollegen im Ausland.
  • Durchführung von Seminaren (z.B. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin).
  • Mitwirkung an der Erstellung medizinischer Leitlinien nach Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften  (AWMF)
  • Erarbeitung und Durchführung der Studie: „Stellenwert der Atemphysiotherapiein der Behandlung von COPD-Patienten mit Husten mit und ohne Auswurf“  in Zusammenarbeit mit der Deutschen Atemwegsliga e.V..

 

 

Physiotherapie bei Erkrankungen der Atmungsorgane

 

Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane werden auf ärztliche Verordnung von Physiotherapeuten in Akut- und Rehabilitationskliniken sowie ambulant in freien Physiotherapiepraxen behandelt. Physiotherapeutische Behandlungen gehören zu den von Krankenkassen erstattungsfähigen Heilmitteln.

 

Zur Erhaltung und Wiederherstellung einer bestmöglichen Atmungsfunktion kommen Patienten zur atemphysiotherapeutischen Behandlung mit akuten und chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen, wie beispielsweise:

 

  • chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (Asthma/COPD/Lungenemphysem)
  • Bronchiektasie
  • Lungenfibrose
  • Pneumonie
  • Mukoviszidose (CF)
  • Primäre ziliäre Dysfunktion (PZD, Kartagenersysndrom)
  • Patienten vor und nach Lungentransplantation und Lungenoperationen
  • Erkrankungen der Atempumpe

 

Ziel ist ein weitgehend selbständiger Patient, der Symptomen wie Atemnot, zähem Schleim, quälendem Husten, Lungenüberblähung, Instabilität der Atemwege nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern seinen Krankheitsverlauf in gewissem Rahmen auch mit erlernten Selbsthilfetechniken positiv beeinflussen kann.

 

Physiotherapeutische Behandlungstechniken basieren auf pathophysiologischen Grundlagen. Orientiert am vorliegenden Befund werden die funktionellen Störungen des Patienten mit zielgerichteten, angepassten Techniken differenziert behandelt.

 

Beispielsweise wird mit Techniken zur -Reinigung der Atemwege, -Ökonomisierung der Hustenclearance, -Stabilisierung des Bronchiallumens, -Entlastung, -Mobilisation und -Kräftigung des muskuloskelettalen Systems der Atempumpe sowie zur Steigerung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht.

 

 

Atemphysiotherapie

 

Für die medikamentöse und/oder apparative Behandlung der wichtigsten pneumologischen Erkrankungen stehen dem Arzt in großer Anzahl Evidenz- oder zumindest Konsensus- basierte Leitlinien und Positionspapiere zur Verfügung.

Die etablierte und auch von den Krankenkassen als erstattungsfähig anerkannte, in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Physiotherapiepraxen unverzichtbare Physiotherapie bei Erkrankungen der Atmungsorgane fand bisher in den Leitlinien wenig Erwähnung.

Gemeinsam mit der Deutschen Atemwegsliga haben wir die „Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie“ erarbeitet und publiziert.

Durch diese Empfehlungen sollen Ärzte und Physiotherapeuten, die auf dem Gebiet der Pneumologie arbeiten, einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten physiotherapeutischer Atemtherapie erhalten. Zusätzlich kann diese Empfehlungs-liste als Orientierungshilfe ärztlicher Verordnungen dienen. 

Die tabellarische Darstellung dieser Empfehlungen und das Sachwortregister ermöglichen einen schnellen, differenzierten Einstieg und Überblick über aktuelle physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf die jeweiligen Funktionsstörungen der Atmungsorgane. Ein Glossar erklärt Abkürzungen und spezielle physiotherapeutische Begriffe.

 

 

Probleme optimaler Versorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen

 

Spezielle atemtherapeutische Qualifikation der Physiotherapeuten:
In der täglichen ambulanten Praxis und in den meisten Kliniken, die über keine spezialisierte pneumologische Versorgung verfügen, wird Atemphysiotherapie von TherapeutInnen durchgeführt, die schwerpunktmäßig orthopädisch/ traumatologisch spezialisiert sind.

Standardisierung von Behandlungstechniken der Atemphysiotherapie:
Auch in der spezialisierten Atemphysiotherapie steht eine Standardisierung vieler Behandlungsmethoden noch aus.

Die Heilmittelverordnung, Richtlinie der vertragsärztlichen Versorgung, kennt nur drei Indikationsgruppen physiotherapeutischer Atemtherapie.

Ausbildung und Weiterbildung von Allgemeinärzten, Internisten, Pneumologen vermittelt nur wenig Fachwissen über Atemphysiotherapie.

 

 


Quelle: Presse RoundTable der Deutschen Atemwegsliga zum Thema „Sind Patienten mit Atemwegserkrankungen in Deutschland optimal versorgt?“ am 17.11.2009 in München (iKOMM)(tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…