MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Schnupfen wirksam behandeln

 

Oxymetazolin 0,01 % für Säuglinge sehr gut verträglich

 

München (4. November 2008) – In den ersten Lebensmonaten atmen Babys zwingend durch die Nase. Bekommen sie einen Schnupfen, verschließen sich die noch sehr kleinen und feinen Atemwege schnell. Die Atmung durch den Mund führt zu Unruhe, Trinkschwierigkeiten und Schlafstörungen. Auch kann sich in der Folge leicht eine Entzündung des Mittelohrs, der Nasennebenhöhlen oder der Bronchien entwickeln, sei es durch direkte virale oder durch bakterielle Superinfektion. Eine rasche und wirksame Behandlung der Schnupfensymptomatik ist daher gerade bei sehr kleinen Kindern wichtig.

 

In einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie untersuchten Bergner et al. die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Oxymetazolin 0,01 % (Nasivin® ohne Konservierungsstoffe Dosiertropfer für Babys, vormals Nasivin sanft). Eingeschlossen in die Untersuchung wurden 638 Babys und Kleinkinder mit einem mittleren Alter von sechs Monaten, die überwiegend an Rhinitis (74,7 %), Tubenkatarrh und/oder Otitis media litten.

 

Bei Untersuchungsbeginn waren die Kinder zwischen 1 und 101 Monate alt, im Median sechs Monate. 86,2 % der Patienten war jünger als 12 Monate. Die Hälfte der Kinder erhielt dreimal täglich einen Tropfen Oxymetazolin 0,01 % in jedes Nasenloch, bei den anderen wurden Dosierungen von 1 x 1 bis 5 x 3 Tropfen täglich in jedes Nasenloch appliziert. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 6,1 Tage (± 1,7), die durchschnittliche Zeit bis zum Wirkungseintritt betrug 10 Minuten, bei mehr als einem Drittel sogar weniger als fünf Minuten.

 

Die Wirksamkeit wurde anhand von Symptomscores beurteilt. Daraus ergab sich in 92,3 % der Fälle eine Besserung der Schnupfensymptomatik, nur in 1,6 % verschlechterte sich die Situation (p < 0,001). Das wichtigste Behandlungsziel, die Wiederherstellung der Nasenatmung, konnte bei 58 % der Patienten erreicht werden, bei weiteren 39,3% nur noch leicht behindert. Bei 2,2 % war die Nasenatmung noch behindert und bei 0,5 % noch stark behindert (p < 0,001). Die Verbesserungsquote betrug damit 97 %. Die Beschaffenheit der Nasenschleimhaut verbesserte sich bei 511 Patienten (80,2 %). Nur in 15 Fällen kam es zu einer Verschlechterung des Befundes, bei 109 Patienten blieb der Befund unverändert (p < 0,001).

 

Trinkschwierigkeiten, Unruhe und Schlafstörungen besserten sich durch die Behandlung deutlich (p < 0,001). Sie ermöglichte 81,9 % der Babys und Kleinkinder wieder ein problemloses Trinken, die übrigen hatten allenfalls leichte oder mäßige Trinkbeschwerden. Durchschlafen konnten zum Zeitpunkt der Abschlussuntersuchung wieder 74,9 % der Patienten, bei 21,8 % hatten noch geringe, 2,7 % noch mäßige Schlafstörungen (p < 0,001).

 

Das Allgemeinbefinden erhöhte sich nach der Beurteilung der behandelnden Ärzte signifikant (p < 0,001), und auch nach Meinung der Eltern verbesserte sich das subjektive Befinden in 90,1 % der Fälle.

 
Ärzte und Eltern beurteilten die Wirksamkeit von Oxymetazolin 0,01 % ohne Konservierungsstoff ganz überwiegend positiv (sehr gut: Ärzte 49 %, Eltern 42,4 %, gut: Ärzte 43,7 %, Eltern 47,9 %).

 

Noch positiver fiel die Beurteilung der Verträglichkeit aus (sehr gut: Ärzte 63,4 %, Eltern 58,5 %, gut: Ärzte 36,1 %, Eltern 39,4 %).


Unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden in keinem Fall verzeichnet. 98 % der Befundbögen gaben eine dementsprechende Aussage ab, die restlichen 13 Bögen machten zu diesem Punkt keine Aussage.

 

Die Untersucher folgern, dass sich durch die vorliegenden Daten die sehr gute Wirksamkeit des Alpha-Sympathomimetikums Oxymetazolin bestätigt hat. Durch die rasch eintretende abschwellende Wirkung der Nasenschleimhaut ließ sich die Nasenatmung bei der überwiegenden Mehrzahl der untersuchten Babys und Kleinkinder wieder herstellen. Die altersgerecht niedrige Konzentration von 0,01 % Oxymetazolin ohne Konservierungsstoff garantiert zudem die sehr gute Verträglichkeit und positive Wirkung auf das empfindliche Flimmerepithel der Nasenschleimhaut. Zudem garantiert auch die Darreichungsform in einem patentierten Dosiertropfer Sicherheit und Praktikabilität für Babys und Eltern. Die Flasche muss zur Anwendung nicht in die Nase eingeführt werden. Vielmehr wird sie direkt über dem Nasenloch des Kindes positioniert, durch einmaliges Drücken springt dann ein exakt dosierter Tropfen in das Nasenloch. Eine versehentliche Überdosierung wird so vermieden. Die Anwendung ist auch mit einer Hand und am liegenden Kind möglich.

 

Quelle
A. Bergner, M. Tschaikin: Schnupfenbehandlung bei Babys und Kleinkindern. Deutsche Apotheker Zeitung 2005, 145. Jahrgang, Nr. 44, 97-99

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Merck Selbstmedikation vom 04.11.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…