MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Signifikante und nachhaltige Bronchodilatation ab der ersten Dosis zur Dauertherapie bei chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD)1,2

Das neue Eklira® Genuair®

 

Wien, Österreich (3. September 2012) – Ab dem 1. Oktober 2012 stellt die Almirall Hermal GmbH den lang wirksamen, selektiven Muskarin-Rezeptor-Antagonisten (LAMA) Eklira® für den deutschen Markt zur Verfügung. Der neue, von Almirall entwickelte Wirkstoff Aclidinium bewirkt eine signifikante und anhaltende Bronchodilatation ab der ersten Dosis. Er verbessert darüber hinaus die Symptomkontrolle und die Lebensqualität der Betroffenen.1

 

„COPD erfordert Symptomkontrolle rund um die Uhr“, erklärte Prof. Helgo Magnussen vom Pneumologischen Forschungsinstitut Großhansdorf bei der Launch-Pressekonferenz auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 2012 in Wien. Daten einer Umfrage zeigen, dass COPD-Patienten besonders unter einer verstärkten morgendlichen Symptomlast leiden, aber auch nachts beeinträchtigt sind. Die klinische Wirksamkeit von Eklira® setzt rasch ein und hält bei zweimal täglicher Gabe zuverlässig über 24 Stunden an.3

 

 

Signifikante langanhaltende Bronchodilatation

 

In Studien konnte mit Aclidinium (322 μg zweimal täglich) sowohl eine statistisch signifikante Steigerung des Trough FEV1 als auch des Peak FEV1 gezeigt werden.1,3 Unter Aclidinium kam es außerdem zu einer signifikanten Reduktion der nächtlichen und frühmorgendlichen COPD-Symptome.1 Aclidinium reduzierte zudem die Anzahl moderater und schwerer Exazerbationen signifikant um rund 30%.2 Mit Eklira® behandelte Patienten benötigten deutlich weniger Notfallmedikamente als jene, die mit Placebo behandelt wurden (p=0,005). Auch wurde eine Verbesserung der Begleitsymptome wie Luftnot, Husten und Sputumproduktion beobachtet.1

 

 

Steigerung der körperlichen Belastbarkeit

 

„Der neuartige langwirkende, inhalierbare Muskarinantagonist Aclidinium verbesserte in klinischen Untersuchungen konsistent etablierte, für COPD-Patienten relevante Zielparameter wie Lungenfunktion, Symptomatik und Lebensqualität“, so PD Dr. Kai-Michael Beeh vom Institut für Atemwegsforschung (insaf) in Wiesbaden. Nach der Inhalation hemmt es die glatte Muskulatur der Atemwege und führt so zur Bronchodilatation. Der Wirkstoff wird schnell in zwei inaktive Metabolite hydrolysiert, sodass neben der hohen therapeutischen Wirksamkeit eine geringe systemisch-anticholinerge Wirkung zu verzeichnen ist. Die zusätzliche abendliche Wirkstoffgabe führt zu einer effektiven und anhaltenden Verbesserung der Lungenfunktion und damit zu einer Verringerung nächtlicher oder frühmorgendlicher Symptome, wie Studiendaten zeigen. Aclidinium verbessert die Kurzatmigkeit (ermittelt anhand des TDI = Transition Dyspnoea Index4) sowie den COPD-spezifischen Gesundheitszustand (erhoben anhand des SGRQ = St. George’s Respiratory Questionnaire5).

 

 

Gutes Sicherheitsprofil

 

Mit den am häufigsten genannten Nebenwirkungen Kopfschmerz (6,6%) und Nasopharyngitis (5,5%) verfügt Aclidinium über eine gute Verträglichkeit.2 Entscheidend hierbei ist, dass die typischen anticholinergen Nebenwirkungen gering ausfielen – vergleichbar mit der Placebogabe. Die Wahrscheinlichkeit für Begleiterscheinungen wie beispielsweise trockener Mund oder Obstipation lagen unter 1%.1

 

 

Referenzen 

  1. Jones PW et al. Efficacy and safety of twice-daily aclidinium bromide in COPD patients: The ATTAIN study. Eur Respir J 2012; published ahead of print (doi:10.1183/09031936.00225511)
    and
    Kerwin EM et al. Efficacy and safety of a 12-week treatment with twice-daily aclidinium bromide in COPD patients (ACCORD COPD I). COPD 2012; 9(2):90-101.
  2. Fachinformation Eklira® Genuair® 322 Mikrogramm, Pulver zur Inhalation, Stand 7/2012, Almirall Hermal GmbH.
  3. Fuhr R et al. Efficacy of aclidinium bromide 400 μg twice daily compared with placebo and tiotropium in patients with moderate to severe COPD. Chest. 2012;141(3):745-752.
  4. Witek TJ Jr, Mahler DA. Minimal important difference of the transition dyspnoea index in a multinational clinical trial. Eur Respir J. 2003;21(2):267-272.
  5. Jones PW. St. George’s Respiratory Questionnaire: MCID. COPD 2005;2(1):75-79.


Download

 

 


 

Quelle: Almirall, 03.09.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…