MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

33-Monats-Update der BRIM-3-Studie

Signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem malignen Melanom

Grenzach-Wyhlen (29. Januar 2014) – Mit der Entwicklung und Zulassung des BRAF-Inhibitors Vemurafenib (Zelboraf®) konnte der jahrzehntelange Stillstand in der Therapie des fortgeschrittenen malignen Melanoms überwunden werden. Die Erfahrungen aus der täglichen Praxis und die Ergebnisse der Phase-III-Zulassungsstudie BRIM-3 dokumentieren den langfristigen therapeutischen Erfolg sowie die hohen Ansprechraten und die gute Verträglichkeit von Vemurafenib. Auf dem 10. internationalen Kongress der SMR (Society of Melanoma Research) in Philadelphia wurden jetzt Daten zum Gesamtüberleben mit einer 33-monatigen Nachbeobachtungszeit präsentiert [1].

Auf dem SMR-Kongress im November 2013 gehörten die zielgerichteten Therapien des malignen Melanoms zu den Meeting-Highlights. Einer dieser Therapieansätze ist die spezifische Hemmung der onkogenen BRAF-V600-Kinase mit Vemurafenib.

Langzeitüberleben unter Vemurafenib-Monotherapie

Aktuelle Ergebnisse zum Langzeitüberleben aus einer Follow-up-Analyse der Phase-III-Studie BRIM-3 dokumentieren, dass mit Vemurafenib im Vergleich zu Dacarbazin das mediane OS signifikant verlängert werden kann. Die 675 Patienten in der BRIM-3-Studie wurden im Verhältnis 1:1 in einen Vemurafenib-Arm (960 mg, 2 x täglich) und einen Dacarbazin-Arm (1.000 mg/qm Körperoberfläche, i.v. alle 3 Wochen) randomisiert. Die auf dem Kongress präsentierte Auswertung der Follow-up-Analyse ergibt ein medianes Gesamtüberleben von 13,6 Monaten (vs. 9,7 Monate unter Dacarbazin; HR 0,78, p < 0,001). Die 18-Monats-Überlebensrate betrug im Vemurafenib-Arm 44 % und 35 % im Dacarbazin-Arm. In 7 % der Fälle führten unerwünschte Ereignisse im Vemurafenib-Arm zum Therapieabbruch, im Dacarbazin-Arm in 2 %. Die Daten zeigen somit, dass viele Patienten über einen langen Zeitraum von Vemurafenib profitieren [1].

Neue Perspektiven für Melanompatienten mit Hirnmetastasen

Darüber hinaus wurde eine Zwischenauswertung einer Studie zur Wirksamkeit von Vemurafenib bei BRAF-positiven Melanompatienten vorgestellt, bei denen Hirnmetastasen auftraten. Das maligne Melanom hat eine Prävalenz von bis zu 50 % für zerebrale Metastasierung. Die vorläufigen Ergebnisse der einarmigen multizentrischen open-label Phase-II-Studie zeigen eine Wirksamkeit von Vemurafenib bei symptomatischen und asymptomatischen Hirnmetastasen und bestätigen das bekannte Verträglichkeitsprofil der Therapie. Im Rahmen der Untersuchung wurden 146 Patienten mit Vemurafenib (960 mg, 2 x täglich) behandelt, davon 90 Patienten ohne chirurgische oder strahlen-therapeutische Vorbehandlung der Hirnmetastasen (Kohorte 1) und 56 Patienten, die nach einer solchen Vorbehandlung einen Progress erlitten hatten. Der primäre Studienendpunkt, das beste intrakranielle Gesamtansprechen in der Kohorte 1 nach Beurteilung einer unabhängigen Bewertungskommission, betrug 18 % (15 Patienten mit einer partiellen und 1 Patient mit einer kompletten Remission). In Kohorte 2 wurde ein Wert von 20 % erreicht. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 3,7 Monate in Kohorte 1 und 3,9 Monate in der Kohorte 2 [2].

Fazit

Die Ergebnisse der langfristigen Follow-up-Analyse der Phase-III-Studie BRIM-3 bestätigen den Überlebensvorteil der Behandlung mit Vemurafenib. Das 33 Monats-Update der zulassungsrelevanten Studie dokumentiert das signifikant verbesserte OS von 13,6 Monaten, im Vergleich zu 9,7 Monaten mit Dacarbazin.

Eine erste Auswertung einer Phase-II-Studie zeigt die Wirksamkeit von Zelboraf auf Hirnmetastasen bei Melanompatienten.

Quellen

  1. Hauschild A et al., Pigment Cell Melanoma Res. 2013; 26; 958
  2. Kefford R et al., Pigment Cell Melanoma Res. 2013; 26; 965 und Poster präsentiert auf dem 10. Internationalen Meeting der Society for Melanoma Research; November 17-20, 2013; Philadelphia, Pennsylvania, USA

Über Roche

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics. Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Infektionskrankheiten, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie neurologische Erkrankungen. Roche ist führend im Diabetesmanagement und auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2012 beschäftigte Roche weltweit über 82.000 Mitarbeitende und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 45,5 Milliarden Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

Roche Pharma AG, Deutschland

Die Roche Pharma AG in Grenzach-Wyhlen beschäftigt über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von hier aus werden alle zulassungsrelevanten Studien für Deutschland koordiniert. Darüber hinaus werden auch Studien für bereits auf dem Markt befindliche Produkte durchgeführt. Von Grenzach-Wyhlen aus erfolgen zudem zentrale Elemente der technischen Qualitätssicherung für den gesamten europäischen Raum. Außerdem ist die Roche Pharma AG für das Marketing und den Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel auf dem gesamten deutschen Markt zuständig. Weitere Informationen zur Roche Pharma AG finden Sie unter www.roche.de.


Quelle: Roche Pharma, 29.01.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…