MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Sorafenib ‑ den Tumor in die Zange nehmen

Multikinasehemmer bewährt sich bei verschiedenen Tumorentitäten

 

Leverkusen / Berlin (22. Februar 2008) ‑ Der Multikinasehemmer Sorafenib hat sich beim Nierenzellkarzinom und beim Leberzellkarzinom als wirksam erwiesen. Für beide Erkrankungen ist Sorafenib inzwischen zur Behandlung zugelassen. Die therapeutischen Möglichkeiten des Multikinasehemmers sind damit wahrscheinlich noch längst nicht ausgereizt, wie beim 28. Deutschen Krebskongress in Berlin deutlich wurde. Als besonderen Erfolg verbuchen die Mediziner die Effekte von Sorafenib (Nexavar®) beim Leberzellkarzinom. Die Behandlungs-Möglichkeiten sind bei diesem Tumor, an dem in Europa jährlich rund 60.000 Menschen versterben, sehr limitiert. „Bei der Mehrzahl der Patienten wird das hepatozelluläre Karzinom erst im fortgeschrittenen oder im metastasierten Zustand diagnostiziert", berichtete Professor Dr. Tim Greten aus Hannover. „Dann aber ist nur noch ein palliativer Ansatz möglich". Bisher war hier keine systemische Therapie wirksam.

 

Sorafenib ‑ neuer Therapiestandard beim metastasierten Leberkrebs

 

Bislang bestand die Behandlung in chirurgischen Ansätzen und aus anderen lokal ablativen Verfahren, einschließlich Strahlentherapie. Auf eine konventionelle Chemotherapie spricht das hepatozelluläre Karzinom (HCC), das laut Greten in ca. 90 % der Fälle auf dem Boden einer Leberzirrhose entsteht, in aller Regel nicht an.

 

Große Hoffnungen setzen die Onkologen deshalb auf die moderne Targeted Therapie und speziell auf den Wirkstoff Sorafenib. Dieser greift direkt in die Signaltransduktion­wege ein, stoppt damit Wachstumsprozesse und inhibiert außerdem die Tumor­angiogenese. Dies führt beim metastasierten HCC, so Greten, zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens mit einer Verlängerung der mittleren Überlebens­zeit um 44%, von 7,9 auf 10,7 Monate unter Sorafenib. Dies wurde durch die SHARP­-Studie (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) belegt. „Sorafenib ist der erste Wirkstoff, für den bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs eine Lebens­verlängerung belegt wurde", so der Hannoveraner Mediziner. Die neue Therapieoption hat sich nach seinen Worten bereits innerhalb kurzer Zeit zur Standardtherapie beim HCC entwickelt.

 

 

Tumorstabilisierung beim metastasierten Nierenzellkarzinom

 

Auch beim metastasierten Nierenzellkarzinom (Renal Cell Carcinoma, RCC) haben die neuen Möglichkeiten der zielgerichteten Behandlung das therapeutische Vorgehen bereits deutlich geändert. Bei diesem Tumor sind laut PD Dr. Hartmut Kirchner, Hannover, inzwischen bereits vier Wirkstoffe aus dem Bereich der „Targeted Therapie" zugelassen. Neben dem Multikinasehemmer Sorafenib, stehen auch der Tyrosinkinase­inhibitor Sunitinib, der mTOR‑Inhibitor Temsirolimus und der Antikörper Bevacizumab zur Verfügung. „Wir müssen eine Differentialtherapie erarbeiten, die sich an den klinischen Daten und an der individuellen Situation des Patienten orientiert", sagte Kirchner in Berlin.

 

Allerdings reichen die bisherigen Score‑Systeme zur Prognoseabschätzung der Patienten wahrscheinlich nicht aus, diese wurden anhand der Daten zur bisher üblichen Immun­therapie mit Interferon‑a oder Interleukinen erarbeitet. Durch die modernen Therapie­ansätze aber haben sich Bewertungsparameter wie Remissionsraten, stabile Erkrankung und auch das Gesamt‑ und progressionsfreie Überleben deutlich verändert, was wahrscheinlich auch eine Neubewertung der Situation bei der Risikoabschätzung der Patienten erforderlich macht.

 

Als besonderen Vorteil von Sorafenib hob Kirchner neben der guten klinischen Wirksamkeit beim Nierenzellkarzinom die vergleichsweise gute Verträglichkeit des Wirkstoffs hervor. Dieser wird zudem oral verabreicht und ist vor allem indiziert, wenn eine Tumorstabilisierung angestrebt wird, dem Patienten aber nur möglichst wenig Nebenwirkungen zugemutet werden sollen. Sorafenib hat darüber hinaus im klinischen Alltag seine Wirksamkeit auch bei verschiedenen Subgruppen unter Beweis gestellt.


Quelle: Satellitensymposium der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Sorafenib – den Tumor in die Zange nehmen“ beim 28. Deutschen Krebskongress am 22.02.2008 in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…