MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

STIKO empfiehlt Meningokokken-Impfung von Kontaktpersonen

 

Marburg (30. September 2009)  –  Um das Risiko einer Meningokokken-Erkrankung zu verringern, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) in ihren neuen Empfehlungen nun zusätzlich, alle bislang ungeimpften Kontaktpersonen im Haushalt so bald wie möglich nach dem Kontakt zu dem Erkrankten zu impfen.

Meningokokken sind Bakterien, die schwere Erkrankungen wie eine Hirnhautentzündung und/oder eine Blutvergiftung auslösen können. Aktuelle wissenschaftliche Daten belegen, dass Haushaltskontaktpersonen – also Personen, die mit einem Erkrankten im selben Haushalt wohnen – ein stark erhöhtes Risiko haben, ebenfalls an einer Meningokokken-Infektion zu erkranken. Bisher lautete deshalb die Empfehlung, dass diese Personen vorbeugend Antibiotika einnehmen sollten.

"In Anbetracht der Schwere dieser Krankheit mit hoher Letalität und erheblichem Komplikationsrisiko erscheint […] die Verhinderung auch weniger Krankheitsfälle […] erstrebenswert", so die Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für diese neue Empfehlung.

Die Wahl des Impfstoffes ist für den Arzt davon abhängig, welche Meningokokken-Gruppe die Erkrankung ausgelöst hat. Denn insgesamt gibt es fünf verschiedene, für den Menschen gefährliche Gruppen von Meningokokken, die als "Serogruppen" bezeichnet werden. In Deutschland am häufigsten kommt die Serogruppe B vor, sie ist für etwa zwei Drittel aller Erkrankungen verantwortlich. Darauf folgt die Serogruppe C, die etwa ein Viertel aller Erkrankungen und auch die schwersten Verläufe verursacht. Die Serogruppen A, W und Y machen in Deutschland zusammen etwa zehn Prozent aller Erkrankungen aus.

Bislang stehen zwei unterschiedliche Arten von Impfstoffen zur Verfügung: Gegen die Serogruppe C gibt es moderne Konjugatimpfstoffe, die schon bei kleinen Kindern wirksam sind und einen lang anhaltenden Impfschutz verleihen. Momentan ist gegen die Meningokokken B noch kein Impfstoff erhältlich.

Gegen die Serogruppen A, W und Y stehen bislang nur Polysaccharid-Impfstoffe zur Verfügung, die bei Kleinkindern mit ihrem noch nicht ausgereiften Immunsystem nur begrenzt wirksam sind und auch bei Erwachsenen kein Immungedächtnis induzieren. Um diese Nachteile zu überwinden, befindet sich bei Novartis Behring, basierend auf seinem bewährten Konjugatimpfstoff gegen Meningokokken C, ein neuer Konjugatimpfstoff in der Entwicklung, der gleichzeitig vor den Serogruppen A, C, W und Y schützt.

Sobald Konjugatimpfstoffe gegen die Serogruppen A, W135 und Y erhältlich sind, sollen diese laut STIKO für die Meningokokken-Impfung nach Kontakt mit einem an diesen Serogruppen Erkrankten verwendet werden.

Lücken im Impfschutz gegen Meningokokken C Bereits seit 2006 empfiehlt die Ständige Impfkommission für alle Kinder im zweiten Lebensjahr eine Impfung gegen Meningokokken C mit einem Konjugatimpfstoff. Sollte die Impfung im zweiten Lebensjahr nicht erfolgt sein, empfiehlt die STIKO, sie bis zum 18. Geburtstag nachzuholen, denn Meningokokken-Erkrankungen treten vorwiegend bei Kleinkindern bis zum fünften Lebensjahr und bei Jugendlichen auf. Da diese Empfehlung erst seit drei Jahren besteht, klaffen vor allem bei älteren Kindern und Jugendlichen – die in der Regel gesund und deshalb selten beim Arzt sind – noch große Lücken im Impfschutz. Ein Blick in den Impfpass zeigt, ob ein Impfschutz gegen Meningokokken C besteht. Eine eventuell noch fehlende Impfung kann gut mit anderen im Kinder- und Jugendalter wichtigen Impfungen kombiniert werden, so dass in den meisten Fällen dafür nur ein Arztbesuch nötig ist.


Quellen

1. Epidemiologisches Bulletin 30/2009
2. Epidemiologisches Bulletin 31/2009
3. Epidemiologisches Bulletin 33/2009

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Novartis Behring vom 30.09.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…