MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Störungen des Körperempfindens

Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten die linke Körperseite besser wahrzunehmen

 

Saarbrücken (18. März 2013) – Der Schlaganfall ist mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Circa 60 bis 70 Prozent der Überlebenden bleiben langfristig behindert oder pflegebedürftig. Viele davon leiden an Störungen des Körperempfindens. Sie nehmen eine Körperhälfte nur schlecht oder gar nicht mehr wahr und vernachlässigen sie. Eine erfolgsversprechende Therapie gibt es für die Betroffenen bislang nicht. Psychologen der Saar-Uni um Lena Schmidt haben nun zusammen mit Ingenieuren der Hochschule Karlsruhe eine neuartige Therapie entwickelt, die helfen könnte, zum Beispiel wieder ein Gespür für den linken Arm und die linke Hand zu entwickeln.

 

„Störungen des Körperempfindens zählen zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. Insbesondere Patienten, deren rechte Gehirnhälfte geschädigt ist, leiden oft darunter, dass sie ihre linke Körperhälfte vernachlässigen“, erklärt Lena Schmidt, Diplom-Psychologin an der Universität des Saarlandes. Dies äußert sich etwa darin, dass sie Berührungen, auch schmerzhafter Art, auf der vernachlässigten Seite nicht beachten, sie nicht genau „wissen“, wo sich ihr gelähmter Arm befindet, oder sie diesen Arm (zu) selten oder gar nicht mehr benutzen, auch wenn er eine gewisse motorische Restfunktion aufweist. „Bei gleichzeitiger Berührung auf beiden Körperhälften bemerken sie oft nur die Berührung auf der ‚guten‘ Seite“, berichtet die Wissenschaftlerin, die bei Professor Georg Kerkhoff in der Klinischen Neuropsychologie forscht. „Obgleich diese Phänomene die Patienten sehr in ihrem Alltag beeinträchtigen, gibt es bislang keine wirksamen Ansätze für ihre Behandlung.“

Schmidt hat zusammen mit Ingenieuren der Hochschule Karlsruhe neue Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten für solche Störungen entwickelt und erprobt. Die Forscher haben die so genannte Galvanisch-Vestibuläre Stimulation (GVS) in zwei Studien näher untersucht. Diese Methode stimuliert das Gleichgewichtssystem durch schwache elektrische Ströme hinter den Ohren. Für ihre Versuche haben die Wissenschaftler sowohl Schlaganfall-Patienten (mit und ohne entsprechende Störung) als auch eine vergleichbare Gruppe gesunder Personen untersucht.


In der ersten Studie haben sie zunächst den so genannten Armpositionssinn bei 22 Patienten überprüft. Hierfür haben sie jeweils bei beiden Armen mit einem präzisen, neuentwickelten elektronischen Gerät gemessen, ob die GVS-Methode eine Änderung bewirkt. „Wir haben zusätzlich untersucht, ob die Effekte auch 20 Minuten nach der Stimulation noch gemessen werden können“, ergänzt die Neuropsychologin. „Insgesamt konnten wir zeigen, dass die Störung des Armpositionssinns durch GVS deutlich gemildert wird. Die Patienten haben nach der Stimulation ähnliche Werte wie die Personen der Kontrollgruppe erzielt und konnten die Lage des linken Armes besser einschätzen. Diese Verbesserung blieb auch nach dem Versuch bestehen.“

In einer weiteren Studie hat das Team um Lena Schmidt untersucht, ob GVS die Empfindung an den Händen verbessern kann. Dazu haben sie zunächst bei zwölf Patienten, die bei gleichzeitiger Berührung der linken und rechten Hand, nur die Reize auf der rechten, gesunden Hand wahrnehmen und die auf der linken Hand vernachlässigen, die so genannte Extinktionsrate ermittelt. „Dieser Wert gibt an, wie stark die Vernachlässigung der linken Reize ausgeprägt ist“, erklärt Schmidt den Versuch. „Dafür haben wir beide Handrücken mit unterschiedlichen Materialien, wie Seide oder Sandpapier, stimuliert.“ In der Folge erhielten sechs Patienten GVS, die sechs anderen Probanden nicht. „Auch hier konnten wir eine deutliche Verbesserung feststellen, sogar drei Monate nach der Stimulation waren die Effekte noch messbar“, kommentiert die Forscherin die Ergebnisse. „Für beide Störungen gab es bislang noch keine wirksame Therapie. Unsere Studien belegen, dass GVS Schlaganfall-Patienten künftig helfen könnte, ihr Empfinden für den eigenen Körper zu verbessern. Sie stellt somit eine vielversprechende Methode für die neurologische Rehabilitation dar.“


 

Quelle: Universität des Saarlandes, 18.03.2013 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…