MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Studie zur Versorgungsforschung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF)

Start der IPF-Register Studie INSIGHTS-IPF

 

Bochum und Dresden (6. Dezember 2012) – In Deutschland mangelt es an repräsentativen Langzeitdaten zur Versorgung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) im klinischen Alltag. Um diese Datenlücke zu schließen, haben die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dresden in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen die erste Registerstudie „INSIGHTS-IPF“ zu dieser seltenen Erkrankung konzipiert. Ziel der Studie ist, ein möglichst realistisches Abbild der Behandlung und der Langzeitergebnisse von Patienten mit IPF zu gewinnen.

 

Die Lungenfibrose ist gekennzeichnet durch einen progredienten bindegewebigen Umbau (Fibrose) des Lungengewebes, wodurch der Gasaustausch zunehmend eingeschränkt wird. Bei unbekannter Ursache bezeichnet man die Erkrankung als idiopathische Lungenfibrose (IPF). Hinsichtlich der Prävalenz geht man in Europa von ca. 26 Fällen pro 100.000 Personen aus, genaue Angaben zu Prävalenz und Inzidenz in Deutschland fehlen. Eine Krankheit wird in Europa als seltene Erkrankung bezeichnet, wenn weniger als fünf von zehntausend Personen betroffen sind (englisch: orphan disease).

 

Die medikamentösen Therapieoptionen sind derzeit noch sehr eingeschränkt, neue Behandlungsmöglichkeiten befinden sich jedoch in der fortgeschrittenen Phase klinischer Erprobung.

 

Um erstmals repräsentative Langzeitdaten zur Versorgung der IPF-Patienten zu gewinnen, wurde die IPF-Registerstudie konzipiert: „Solche Studien sind dringend erforderlich, um Daten unter den Bedingungen der täglichen Praxis bei unterschiedlichsten Patienten und im Langzeitverlauf zu gewinnen“ betont Prof. Dr. Dr. Wilhelm Kirch, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Sprecher des Forschungsverbundes Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. Auch die Bundesärztekammer, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen und andere wissenschaftliche Organisationen empfehlen die Förderung von Projekten der Versorgungsforschung in Deutschland.

 

Bei der Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS) im September in Wien fand die Eröffnungsveranstaltung für das Studienregister statt; Ab sofort werden Patienten eingeschlossen und über mehrere Jahre dokumentiert. „Von besonderem Interesse wird auch der Vergleich zwischen den in Leitlinien formulierten Standards und der tatsächlichen diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise in den Praxen und Kliniken sein“, sagt der Studienleiter Prof. Juergen Behr, Direktor der Klinik für Pneumologie, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil. Die Initiatoren wollen vielfältige Erkenntnisse aus dem IPF-Register gewinnen – unter anderem zu typischen Vorgehensweisen und Präferenzen der Ärzte beim Einsatz von Medikamenten, zur Verträglichkeit der Präparate, aber auch zur Lebensqualität der betroffenen Patienten sowie zu ökonomischen Aspekten.

 

Boehringer Ingelheim, ein Unternehmen mit langjähriger Expertise in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten auf dem Gebiet der Lungenheilkunde, unterstützt das Projekt durch einen unrestricted educational grant.

 

INSIGHTS-IPF ist unter http://www.clinicaltrials.gov unter der Nummer NCT01695408 registriert. Das Register wird in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift 2012;137(49): 2586-8 vorgestellt (Ausgabe vom 7.12.2012, PMID: 23188642).

 

Als Ansprechpartner stehen Ihnen Prof. Dr. med. Jürgen Behr (juergen.behr@bergmannsheil.de) und Prof. Dr. med. David Pittrow, TU Dresden, (david.pittrow@mailbox.tu-dresden) zur Verfügung.

 


 

Quelle: Boehringer Ingelheim, 06.12.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…