MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapieschema mit Aprepitant wirksamer als konventionelles Zweierregime

 

Berlin (20. September 2009) – Bei einer moderat emetogenen Chemotherapie (MEC) bietet ein Therapieschema mit dem Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten Aprepitant einen besseren Schutz vor Übelkeit und Erbrechen als eine antiemetogene Prophylaxe mit der Kombination von Ondansetron und Dexamethason. Das Aprepitant-haltige Therapieschema war der Zweierkombination bei Patienten mit verschiedenen Tumortypen und unabhängig von der Art der Chemotherapie überlegen. Dies zeigten die Ergebnisse einer Studie, die kürzlich auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vorgestellt wurden.

 

Bei einer moderat emetogenen Chemotherapie mit Anthrazyklin- und Cyclophosphamid- (AC) haltigen Regimen, die z. B. beim Mammakarzinom Standard sind, empfehlen die Leitlinien zur Emesis-Prophylaxe Aprepitant zusätzlich zu einem 5-HT3-Antagonist und Dexamethason. Bei allen anderen moderat emetogenen Regimen empfehlen die Leitlinien bisher die konventionelle Prophylaxe mit einem 5-HT3-Antagonisten und Dexamethason. Eine von Prof. Dr. Hans Joachim Schmoll, Halle, und Mitarbeitern durchgeführte Multizenterstudie hat jetzt gezeigt, dass ein Therapieschema mit Aprepitant Patienten mit unterschiedlichen Tumoren, die eine moderat emetogene Chemotherapie erhalten, besser als die Zweierkombination vor Übelkeit und Erbrechen schützen kann.

In die plazebokontrollierte Studie wurden rund 850 Patienten mit Brustkrebs, gastrointestinalen Tumoren, Lungen- und Eierstockkrebs eingeschlossen. Etwa die Hälfte (ca. 52 %) erhielt eine nicht AC-basierte Chemotherapie. Randomisiert erhielten die Teilnehmer zur Emesis-Prophylaxe entweder eine Kombination aus Ondansetron (Tag 1 bis 3) und Dexamethason (an Tag 1) plus Plazebo (Tag 1 bis 3) oder eine Dreifachkombination aus Aprepitant (125 mg an Tag 1, 80 mg an Tag 2 und 3), Ondansetron und Dexamethason (beide Substanzen jeweils an Tag 1 verabreicht).

Den primären Endpunkt – keine Emesis innerhalb von fünf Tagen nach Beginn der Chemotherapie – erreichten im Aprepitant-Arm signifikant mehr Patienten als im Kontrollarm: Bei 76 % der zusätzlich mit Aprepitant (Emend®) behandelten Patienten trat kein Erbrechen auf, im Vergleich zu 62 % der Patienten in der Kontrollgruppe (p<0,001). Auch ein vollständiges Ansprechen (keine Emesis-Episoden, keine Bedarfsmedikation) erreichten die Patienten bei zusätzlicher Aprepitant-Gabe mit 69 % signifikant häufiger als im Kontrollarm mit 56 % (p<0,001).

Das Therapieschema mit Aprepitant war der Zweierkombination sowohl beim akuten Erbrechen (0-24 Stunden) als auch in der verzögerten Phase (25-120 Stunden) signifikant überlegen (jeweils p<0,01). Von dem Aprepitant-haltigen Schema profitierten die Studienteilnehmer unabhängig von der Art der Chemotherapie (AC- vs. non-AC-haltig), vom Geschlecht und von der Art des Tumors. Nicht nur Brustkrebspatientinnen, sondern auch Patienten mit gastrointestinalen, Lungen- und gynäkologischen Tumoren hatten einen Nutzen von der Zugabe des Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten. Aprepitant wurde gut vertragen. Art und Häufigkeit von Nebenwirkungen waren in beiden Studienarmen ähnlich.

Fazit

 

Die Emesis-Prophylaxe mit einem Dreierregime aus Aprepitant, 5-HT3-Antagonist und Dexamethason konnte Patienten mit einem breiten Spektrum von Tumoren sowohl unter einer AC-haltigen als auch unter einer nicht AC-haltigen moderat emetogenen Chemotherapie einen effektiveren Schutz vor Erbrechen bieten als eine konventionelle Zweierkombination aus 5-HT3-Antagonist und Dexamethason.

Quelle: Schmoll HJ et al. Aprepitant for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting associated with a broad range of moderately emetogenic chemotherapies and tumor types: a randomized, double-blind study. ASCO Annual Meeting; General Poster Session “Patient and Survivor Care”; Abstr. #9626; Orlando/FL, 29. Mai – 2. Juni 2009. Quelle: MSD SHARP & DOHME

 

 

Download

 

Abstract Prof. Petra Feyer zum Thema „Emerging evidence for MEC beyond AC-based Chemotherapy: A new paradigm in CINV”: Abstract Prof. Dr. Feyer mit Folien.pdf Abstract Prof. Dr. Feyer mit Folien.pdf (1.50 MB)

 

 


Quelle: Symposium der Firma MSD zum Thema „Therapeutic Targets in Oncology Research: Investigative approaches to improve patient care” am 20.09.2009 in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…