MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Töpfchen-Training ist kein Wettlauf

Geduld und Orientierung an den Bedürfnissen des Kindes könnten das Trocken- und Sauberwerden erleichtern

Berlin (20. Mai 2010) – Viele Eltern eines Kleinkindes fragen sich irgendwann, ob es nicht an der Zeit wäre, dass es trocken und sauber wird. Doch Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell. Da ist es nicht hilfreich, sein Kind ständig mit anderen zu vergleichen und sich so bei der Sauberkeitserziehung unter Druck zu setzen. Darauf weist das IQWiG in seinen auf Gesundheitsinformation.de veröffentlichten Informationen hin.

Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein langer Lernprozess. Das Gehirn reift heran, das Kind lernt, seine Muskeln zu kontrollieren. Auch die inneren Organe müssen sich zunächst aufeinander einspielen. "Wie schnell sich Kinder entwickeln, ist individuell sehr unterschiedlich. Dies gilt für viele Bereiche der kindlichen Entwicklung – auch für die Blasen- und Darmkontrolle", erklärt Professor Dr. med. Peter Sawicki, der Leiter des IQWiG. "Es gibt also keinen Grund, die Sauberkeitserziehung zu forcieren, wenn das Kind noch nicht so weit ist. Kein Kind muss trocken und sauber werden, nur weil es andere gleich alte Kinder im Freundeskreis oder in der Familie schon sind", so der Leiter des IQWiG.

Nicht zu früh mit dem Töpfchen-Training starten – aber auch nicht zu spät

Kinder unter 18 Monaten sind meist noch nicht in der Lage zu lernen, wie man Toilette oder Töpfchen benutzt. Auf der anderen Seite kann es auch der falsche Weg sein, das Töpfchen-Training übermäßig lang hinauszuzögern. "Wenn ein Kind zwei Jahre alt ist, wird es langsam Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn Studien deuten an, dass es Kindern schwerer fällt, ihre Gewohnheiten zu ändern, wenn sie erst deutlich später lernen, das Töpfchen zu benutzen", so Sawicki. Doch gleich in welchem Alter man mit der Sauberkeitserziehung beginnt: "Druck auf das Kind ist das falsche Mittel, da ist sich die Wissenschaft einig. Er kann sogar Fortschritte behindern und zu Problemen wie Verstopfung führen. Und wenn jemand verspricht, dass er die sichere Methode kennt, wie ein Kind in ein paar Tagen ohne Windel auskommt, ist das nicht ernst zu nehmen", stellt der Leiter des IQWiG fest.

Das Kind zu ermutigen und seine Bereitschaft zu berücksichtigen, könnte bei der Sauberkeitserziehung helfen

Um herauszufinden, ob etwas tatsächlich wirkt, sind Vergleichsstudien erforderlich. Auch das Töpfchen-Training ist auf diese Weise untersucht worden. Die Vergleichsstudien deuten an, dass es hilfreich sein könnte, die Bedürfnisse und die Bereitschaft des Kindes zu berücksichtigen und es zudem aktiv zu ermutigen, Töpfchen oder Toilette zu benutzen. Heute wird häufig eine am Kind orientierte Methode angewandt, bei der das Kind beispielsweise zunächst langsam mit Töpfchen oder Toilette vertraut gemacht und bekleidet darauf gesetzt wird. Weitere konkrete Vorschläge, wie man ein Kind beim Trocken- und Sauberwerden unterstützen kann, haben wir unter Gesundheitsinformation.de zusammengefasst.

Die IQWiG-Website Gesundheitsinformation.de informiert die Bevölkerung allgemeinverständlich und aktuell über medizinische Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu wichtigen gesundheitlichen Fragen. Hier finden Sie auch andere Informationen für Eltern, beispielsweise dazu, was man tun kann, wenn ein Kind Fieber hat. Wer über die neuesten Veröffentlichungen der unabhängigen Gesundheits-Website auf dem Laufenden sein möchte, kann den Gesundheitsinformation.de-Newsletter abonnieren.



Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…