MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Vaskuläre Kalzifizierungen bei Niereninsuffizienz – diagnostische und therapeutische Überlegungen

 

Berlin (11. September 2011) – Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) haben ein dramatisch erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Ursache ist die mit der Urämie einhergehende Gefäßverkalkung. Zusätzlich zur „normalen“ Verkalkung (Atherosklerose), die durch die bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, hohe Blutfette, Übergewicht hervorgerufen wird, leiden CKD-Patienten an einer speziellen Form der Gefäßverkalkung, der Mediaverkalkung (Arteriosklerose). Dabei kommt es zur Verhärtung der Gefäßwände – die Gefäße werden starr und können das Herz nicht unterstützen.

 

Ursächlich für diese Form der Verkalkung ist – neben anderen Risikofaktoren wie die Dialysejahre, Diabetes mellitus etc. – der gestörte Mineralstoffmetabolismus, der sich häufig auch im Krankheitsbild des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) manifestiert. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie dieses komplexen Krankheitsbildes ist daher notwendig.

 

Ein Screening auf Kalzifikationen, sei es durch Erhebung des koronaren Kalzifizierungs-scores im CT oder durch einfachere und kostengünstigere Sonografieuntersuchungen, kann Hochrisikopatienten identifizieren. Wird ein sHPT mit dem für dieses Krankheitsbild typischen kalzifizierungsfördernden Mineralstoffmilieu (hohe Parathormon(PTH)-, Calcium- und Phosphatwerte) diagnostiziert, sollte eine kombinierte Therapie mit Cinacalcet, niedrig dosiertem Vitamin D und Phosphatbindern erfolgen. Durch sie können die drei sHPT-Parameter – PTH, Calcium, Phosphat –effizient eingestellt werden. Dass diese Therapie aber nicht nur die Laborwerte positiv beeinflusst, sondern auch deutliche klinische Effekte hat, zeigte sich in der prospektiven, randomisierten ADVANCE-Studie (1): Die Gefäßverkalkung war in der Patientengruppe, die die kombinierte Therapie erhalten hatten, weniger stark ausgeprägt als in der Gruppe, die mit aktivem Vitamin D in Monotherapie behandelt worden war.

 

Die kombinierte Therapie mit Cinacalcet, niedrig dosiertem Vitamin D und Phosphatbindern schützt die Gefäße vor Kalzifikationen, kann dadurch kardialen Folgeerkrankungen vorbeugen und so den Gesundheitszustand der kardiovaskulären Hochrisikopatienten nachhaltig verbessern.

 

 

Referenz

 

[1] Raggi P et al. NDT 2011; 26(4): 1327-1339

 


 

Quelle: Pressegespräch der Firma Amgen am 11.09.2011in Berlin  (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…