MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Vemurafenib (Zelboraf®)

Weiterentwicklung in der Therapie des BRAF-positiven fortgeschrittenen Melanoms

 

Hamburg (26. August 2015) – Vemurafenib (Zelboraf®) gilt als Meilenstein in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem BRAFV600-Mutation-positivem Melanom. Doch zusätzliche Therapiestrategien sind nötig, um die Prognose bei dieser schwerwiegenden Erkrankung weiter zu verbessern. Aktuelle Studiendaten zeigen, dass die Gabe des MEK-Inhibitors Cobimetinib zusätzlich zum BRAF-Inhibitor Vemurafenib das progressionsfreie Überleben gegenüber der Vemurafenib-Monotherapie um mehr als fünf Monate verlängert1. Die Daten unterstreichen die zukünftige Bedeutung der Kombinationstherapie beim fortgeschrittenen Melanom, so das Fazit eines Pressegespräches der Roche Pharma AG in Hamburg.


Mit der Zulassung von Vemurafenib 2012 gelang nach rund dreißig Jahren ohne relevante therapeutische Neuerungen beim fortgeschrittenen Melanom ein entscheidender Durchbruch. Patienten mit BRAFV600-Mutation-positivem malignem Melanom bietet der BRAF-Inhibitor die Aussicht auf ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben2. Seit seiner Zulassung wurden bereits über 28.000 Patienten mit Vemurafenib behandelt3. „Dennoch ist das fortgeschrittene maligne Melanom ein nach wie vor schwer zu kontrollierender Tumor, der uns in der Praxis immer wieder vor neue Herausforderungen stellt“, gibt Privatdozent Dr. Patrick Terheyden, Lübeck, zu bedenken. Eine neue wirksame Behandlungsstrategie könnte die Kombinationstherapie Cobimetinib plus Vemurafenib darstellen. Bei diesem dualen Ansatz kommen synergistische Wirkeffekte zum Tragen: Während Vemurafenib an das BRAFV600-Protein bindet, inhibiert Cobimetinib das im MAPK-Signalweg nachgeordnete Zellprotein MEK.
„Damit wird eine umfassende Blockade des MAPK-Signalwegs erreicht, was die Hemmung des Tumorwachstums verstärkt“, so Professor Dr. Ralf Gutzmer, Hannover.

 

 

Zulassungsrelevante Studie coBRIM zeigt gute Ergebnisse

 

Dass die Strategie des dualen Wirkansatzes klinisch wirksam ist, belegen die Ergebnisse der Studie coBRIM1. In der internationalen, randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Phase-III-Studie erhielten 495 therapienaive Patienten mit BRAFV600-Mutation-positivem fortgeschrittenem Melanom entweder Cobimetinib plus Vemurafenib oder Vemurafenib alleine. Eine Auswertung, die erstmals im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO 2015) in Chicago/Illinois, USA, vorgestellt wurde, zeigt: Das progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei Patienten, die in der Studie mit der Kombinationstherapie behandelt worden waren, im Median bei 12,3 Monaten. Es war damit signifikant länger als unter der Monotherapie mit Vemurafenib (medianes PFS: 7,2 Monate; HR: 0,58, 95 %-KI: 0,46 – 0,72). „Die progressionsfreie Überlebenszeit von über einem Jahr ist die längste, die wir bisher bei diesem Patientenkollektiv erreicht haben“, hob Gutzmer in Hamburg hervor.

 

 

Update zu Studie BRIM-7

 

Die ebenfalls beim diesjährigen ASCO vorgestellten Ergebnisse eines Updates der Phase-1b-Studie BRIM-7 bestätigen die klinische Wirksamkeit des MEK-Inhibitors Cobimetinib und dessen günstiges Sicherheitsprofil4. In der Studie wurden 129 Patienten mit BRAFV600-Mutation-positivem fortgeschrittenem Melanom mit der Kombinationstherapie Cobimetinib/Vemurafenib behandelt. Die Patienten wurden danach differenziert, ob bereits eine Vorbehandlung mit einem BRAF-Inhibitor erfolgt war oder nicht. „Eindeutige Vorteile zeigten sich in der Auswertung der Daten bei BRAF-Inhibitor-naiven Patienten“, fasste Gutzmer die Ergebnisse zusammen. Nach zwei Jahren waren 61 % dieser Patienten noch am Leben, die mediane Überlebensdauer betrug 28,5 Monate. Die Studie bestätigt zudem das günstige Sicherheitsprofil der Kombinationstherapie. Demnach ist als häufigste Nebenwirkung mit dem Auftreten von Diarrhö, Übelkeit und Hautausschlag zu rechnen. „Die Begleitreaktionen waren jedoch in aller Regel gut handhabbar“, betonte Terheyden.

 

 

Zulassung für Kombinationstherapie Cobimetinib/Vemurafenib erwartet

 

Aufgrund der überzeugenden Studienergebnisse stellte die Roche Pharma AG bereits den Zulassungsantrag für die Kombinationstherapie Cobimetinib/Vemurafenib bei der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA). Die Zulassung wird noch in diesem Jahr erwartet. „Die vorliegenden Daten stimmen uns positiv, dass sich die Prognose der Patienten mit fortgeschrittenem BRAFV600-Mutation-positiven Melanom mit der Option der Kombinationstherapie künftig weiter verbessern wird“, so das Resümee von Terheyden.

 

 

Literaturverweise 

  1. Larkin J et al., J Clin Oncol 2015; 33 (suppl; Abstract #9006)
  2. Chapman PB et al., J Clin Oncol 2012; 30 (suppl; Abstract #8502)
  3. PSUR (PBRER) vemurafenib. F. Hoffmann-La Roche Ltd; 13.10.2014
  4. Pavlick AC et al., J Clin Oncol 2015; 33 (suppl; Abstract #9020)

 

 

Über Roche

 

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden Unternehmen im forschungsorientierten Gesundheitswesen. Es vereint die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt als weltweit größtes Biotech-Unternehmen differenzierte Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind Ziel der Personalisierten Medizin, eines zentralen strategischen Ansatzes von Roche. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der Welt geleistet. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen 28 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Chemotherapeutika.

 

Die Roche-Gruppe beschäftigte 2014 weltweit über 88 500 Mitarbeitende, investierte 8,9 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Schweizer Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.

 

 

 

Roche Pharma AG, Deutschland

 

Die Roche Pharma AG in Grenzach-Wyhlen beschäftigt über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von hier aus werden alle zulassungsrelevanten Studien für Deutschland koordiniert. Darüber hinaus werden auch Studien für bereits auf dem Markt befindliche Produkte durchgeführt. Von Grenzach-Wyhlen aus erfolgen zudem zentrale Elemente der technischen Qualitätssicherung für den gesamten europäischen Raum. Außerdem ist die Roche Pharma AG für das Marketing und den Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel auf dem gesamten deutschen Markt zuständig.

 

  • Weitere Informationen zur Roche Pharma AG finden Sie unter www.roche.de

 

 

 

Eindeutige Kennzeichnung von biologischen Arzneimitteln in der medizinischen Kommunikation

 

Für die Patientensicherheit ist es wichtig, biologische Arzneimittel durch ihren Handelsnamen klar zu kennzeichnen. Nur so kann gewährleistet werden, dass mögliche Nebenwirkungen eindeutig einem bestimmten Produkt zugeordnet und zurückverfolgt werden können. Analog europäischer behördlicher Vorgaben für die Dokumentation des Handelsnamens in der Patientenakte nennt Roche in Publikationen, Texten und Presseinformationen deshalb neben dem internationalen Freinamen auch den Handelsnamen.

 

 


Quelle: Roche Pharma, 26.08.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…