MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Weniger ist mehr

Marburger Krebsforscher erproben neue Leukämie-Behandlung

 

Marburg (10. Februar 2010) – Heilungserfolge bei Leukämie lassen sich verstetigen, wenn ein neues Therapiekonzept zum Einsatz kommt, das Resistenzen gegen Krebsmedikamente verhindert. Krebsforscher aus Marburg, Mannheim und Jena schildern das von ihnen getestete Verfahren vorab in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachblatts "Journal of Clinical Oncology": Die Mediziner verabreichten zunächst das Standardmedikament Imatinib in Kombination mit dem Protein Interferon, das das Immunsystem stimuliert. Nach der Genesung reichte die Einnahme von Interferon alleine aus, um einen Rückfall zu verhindern.

 

Das Arzneimittel Imatinib ist das Standardpräparat gegen chronische myeloische Leukämie. Die Krankheit geht mit einer unkontrollierten Vermehrung von weißen Blutkörperchen einher und führt zum Tod, wenn sie nicht behandelt wird. Imatinib regt die Krebszellen zu kontrolliertem Zelltod an und hemmt die Aktivität des krebsauslösenden Gens BCR-ABL. Dadurch bewirkt Imatinib zwar das Nachlassen der Krankheitssymptome, aber eine dauerhafte Verabreichung des Chemotherapeutikums birgt auch Risiken: Zum Beispiel können Krebszellen resistent gegen den Wirkstoff werden, so dass es zu Rückfällen kommt.

Um das zu vermeiden, erprobten die Forscher in der aktuellen Studie ein neues Konzept. Sie behandelten 20 Patienten mit dem Standardmedikament Imatinib sowie zusätzlich mit Interferon. "Interferon bewirkt vermutlich, Imatinib-resistente Leukämiezellen durch Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zu kontrollieren", sagt der Marburger Mitautor Andreas Burchert. Nach initialer Kombinationstherapie wurde Imatinib bei gutem Ansprechen abgesetzt.

Als Maß für den Gesundheitszustand bestimmten die Mediziner jeden Monat die Aktivität des BCR-ABL-Gens, das für die krebstypische, unkontrollierte Zellteilung verantwortlich ist. Während eines Beobachtungszeitraums von bis zu vier Jahren blieben fünfzehn der zwanzig Betroffenen gesund, das entspricht einer Erfolgsquote von 75 Prozent. Außerdem stieg die Anzahl derjenigen Patienten, die auch in molekularen Tests vollständig symptomfrei waren. Fünf der behandelten Personen erlitten Rückfälle, sprachen jedoch auf erneute Imatinib-Verabreichung sehr gut an.

"Eine Behandlung mit Interferon ermöglicht es den meisten Patienten, Imatinib abzusetzen", schreiben die Autoren als Schlussfolgerung aus ihren Resultaten. Das neue Konzept könne eine attraktive Alternative zu einer lebenslangen Behandlung mit dem Standardtherapeutikum sein, hoffen die Wissenschaftler.

Originalpublikation

 

Andreas Burchert et al.: Sustained Molecular Response with Interferon alpha (IFN) Maintenance after Induction Therapy with Imatinib plus IFN in Patients with Chronic Myeloid Leukemia, Journal of Clinical Oncology, 8. Februar 2010, doi:10.1200/JCO.2009.25.5075

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg vom 10.02.2010(tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…