MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Wie man früh erkennen kann, ob eine neue Krebstherapie das Leben verlängert

 

  • Wissenschaftliche Methoden zur Bewertung von Surrogatendpunkten sind reif für den Praxiseinsatz
  • Appell an Wissenschaftler, vorhandene Studien auszuwerten

 

Berlin (28. Februar 2011) – Mit neuen Therapien gegen Krebs sind immer große Hoffnungen verbunden. Doch ob neue Operationsmethoden, Medikamente oder Strahlenbehandlungen wirklich das Leben von Krebspatienten verlängern oder gar Heilung bringen, lässt sich meist erst nach jahrelanger Erprobung sicher beurteilen. Wissenschaftler suchen deshalb nach Ersatzkennzeichen, so genannten Surrogatendpunkten, die möglichst schnell nach Beginn einer Krebstherapie verlässlich vorhersagen können, ob die Behandlung einen Nutzen hat.

 

Ein heute veröffentlichter Rapid Report des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) fasst den Stand dieser Suche für Brust- und Darmkrebs zusammen. Das Ergebnis ist zwiespältig. Einerseits gibt es einsatzfähige wissenschaftliche Methoden, um die Verlässlichkeit von Surrogatendpunkten (Surrogat = Ersatz) abzuschätzen. "Wir schlagen vor, diese Methoden in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln zu verwenden", sagt Stefan Lange, der Stellvertretende Leiter des IQWiG.

 

Andererseits zeigt sich aber, dass diese Methoden zumindest bei Brust- und Darmkrebs bislang noch nicht systematisch eingesetzt wurden. "Bei diesen häufigen Krebsarten ist deshalb heute unklar, welche Surrogatendpunkte sich zur Vorhersage eines Nutzens eignen", sagt Lange. Die Folge ist, dass Patientinnen und Patienten oft gar nicht wissen, welche Erfolgsaussichten eine bestimmte Krebsbehandlung bietet.

 

 

Vorhersagen für die Zukunft

 

Das Ideal sieht anders aus: Krebstherapien sollten in Studien belegt haben, dass sie das Leben verlängern können und gleichzeitig die Lebensqualität verbessern – oder zumindest nicht zu stark beeinträchtigen. Doch weil solche Studien oft Jahre dauern, werden Krebsmedikamente heute meist auf der Basis von Surrogatendpunkten zugelassen. Dabei wird zum Beispiel verglichen, bei wie vielen Patienten eine neue Therapie einen Krebs stoppt oder sogar schrumpfen lässt.

 

"Dass ein Krebs so zurückgedrängt wird, ist zwar ein gutes Zeichen", sagt Lange, "es ist aber keine Garantie dafür, dass eine Therapie einen Nutzen hat." Beispielsweise kann das Medikament Avastin Brustkrebs bei einigen Frauen eine zeitlang zurückdrängen. Allerdings haben Wissenschaftler mittlerweile starke Zweifel, dass sich dadurch das Leben der Frauen verlängert. Angesichts der Nebenwirkungen, die Krebstherapien oft haben, kann man Patientinnen und Patienten Therapien ersparen, die keinen Nutzen haben.

 

 

Auswirkungen auf die frühe Nutzenbewertung

 

Das IQWiG geht davon aus, dass bei der frühen Nutzenbewertung von neuen Krebsmedikamenten oft nur Studien zu Surrogatendpunkten vorhanden sein werden. "Die Folge ist, dass Aussagen zu Nutzen und Schaden der neuen Arzneimittel mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sein werden", sagt Lange: "Wir schlagen jetzt aber einen Weg vor, wie man diese Unsicherheit erfassen und mit ihr umgehen kann."

 

Damit die Methoden zur Bewertung von Surrogatendpunkten wirklich greifen können, ist das Institut aber auf Vorarbeiten anderer Wissenschaftler angewiesen. Viele längst abgeschlossene Studien zu Krebstherapien ließen sich nämlich leicht dazu nutzen, den Zusammenhang zwischen Surrogatendpunkten und Nutzen für Patientinnen und Patienten systematisch zu untersuchen. "Es wäre ideal, wenn Firmen und Wissenschaftler ihre in den Schubladen liegenden Daten zu Surrogatendpunkten konsequent auswerten und die Ergebnisse veröffentlichen würden", sagt Lange.

 


Weiterführende Informationen

Die Aussagekraft von Surrogatendpunkten in der Onkologie: Vorschläge für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Eine ergänzende Beschreibung des Vorschlags, Surrogatendpunkte und die damit verbundenen Unsicherheiten zu bewerten: https://www.iqwig.de/index.1209.html?random=831145

Kurzfassung zum Rapid Report (PDF, 470 kB)

zum Rapid Report: https://www.iqwig.de/download/A10-05_Kurzfassung_Rapid_Report_Surrogatendpunkte_in_der_Onkologie.pdf

 


 

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 28.02.2011.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…