MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neuer Leitfaden für die Hausarztpraxis:

Einfluss der Triglyceride auf das KHK-Risiko

 

Werner O. Richter: Hypertriglyceridämie - Ein klinischer LeitfadenAlsdorf (20. Januar 2009) – Hypertriglyceridämien werden in der hausärztlichen Praxis sehr häufig diagnostiziert. Die medikamentöse Behandlung von Fettstoffwechselstörungen bleibt jedoch oft monotherapeutisch auf die Senkung des LDL-Cholesterins hin ausgerichtet, da vielen Ärzten nicht bewusst ist, dass auch erhöhte Triglyceride die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen. Daher sollte neben einer Statin-Therapie immer auch eine effektive  triglyceridsenkende Behandlung eingeleitet werden. Professor Werner O. Richter, Leiter des Instituts für Fettstoffwechsel und Hämorheologie in Windach, weckt Aufmerksamkeit für das in der Praxis nur allzu oft „vergessene“ Risikopotenzial der Triglyceride. In seinem aktuell erschienenen Buch „Hypertriglyceridämie. Ein klinischer Leitfaden“ erläutert Richter dem Hausarzt leicht verständlich die unterschiedlichen Formen der Hypertriglyceridämie, beleuchtet besondere therapeutische Situationen und gibt Hinweise zur Diagnostik. Hinsichtlich der Therapie hebt Richter die besondere Rolle hochkonzentrierter Omega-3-Fettsäuren als Ethylester (z. B. Zodin®) hervor, die einen zweifachen kardiovaskulären Schutz bieten: Zum einen senken sie effektiv und zuverlässig die Triglyceride, zum anderen wirken sie antiarrhythmisch auf die Herzmuskelzelle und schützen so vor tödlichem Kammerflimmern, der Hauptursache des plötzlichen Herztodes.

 

Eine Hypertriglyceridämie sollte immer behandelt werden

Richter arbeitet zunächst heraus, dass das atherogene Potenzial von Triglyceriden – anders als beim LDL-Cholesterin – nicht per se durch die Höhe bestimmt wird. Vielmehr muss zur Risikobeurteilung vor allem die Zusammensetzung der triglyceridreichen Lipoproteine herangezogen werden. Und bei diesen wiederum bedeutet eine abnorme Zusammensetzung nicht automatisch, dass die Entstehung einer Arteriosklerose gefördert wird. Richter führt das National Cholesterol Education Program der USA an, das triglyceridarme VLDL sowie intermediate-density-Lipoproteine und Chylomikronen-Remnants in zu hoher Konzentration als atherogene Lipoproteine definiert. Als nicht atherogen hingegen gelten Chylomikronen und triglyceridreiche VLDL. Auf dieser Basis beschreibt der Autor ausführlich die unterschiedlichen Formen der Hypertriglyceridämie und differenziert sie hinsichtlich ihrer atherogenen Wirkung. Unabhängig vom vorhandenen atherogenen Potenzial empfiehlt Richter jedoch eindringlich, jede Hypertriglyceridämie zu behandeln. Der Grund: Hypertriglyceridämien gehen immer mit einer erhöhten Konzentration an freien Fettsäuren im Blut einher, die Arrhytmien begünstigen und damit das Risiko eines plötzlichen Herztodes massiv befördern.

 

Zur Therapie stehen Omega-3-Säurenethylester 90, Fibrate und Nikotinsäure sowie ergänzende ernährungstherapeutische Maßnahmen zur Verfügung. Aufgrund ihrer hohen kardioprotektiven Wirkung lenkt Richter den Schwerpunkt seiner Ausführungen zur Therapie jedoch auf Omega-3-Säurenethylester 90 (z.B. Zodin®).

 

Omega-3-Säurenethylester 90 normalisieren den Triglycerid-Spiegel und stabilisieren

die Herzmuskelzellen

Die hochkonzentrierten Ethylester aus den Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure haben neben ihrer potenten Wirkung den Vorteil, dass praktisch keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. Fibrate und Nikotinsäure hingegen sind bei einigen systemischen Erkrankungen (z. B. Lebererkrankungen; Herzinsuffizienz und frischer Herzinfarkt bei Nikotinsäure) kontraindiziert. Auf welchen Wirkmechanismen die triglyceridsenkenden Eigenschaften von Omega-3-Säurenethylester 90 beruhen, stellt Richter ausführlich dar: Zum einen wird die Neu-Synthese von VLDL vermindert und gleichzeitig der Abbau des VLDL gesteigert. Die Triglyceridkonzentration im Blut sinkt. Durch den vermehrten VLDL-Abbau kommt es zum Anstieg von normalem LDL, so dass der Anteil von hochatherogenen small dense LDL sinkt. Darüber hinaus kommt es zu einer HDLErhöhung durch vermehrte Synthese von Apolipoprotein A-I und A-II. Auf diese Weise senken Omega-3-Säurenethylester 90 den Triglycerid-Spiegel um bis zu 30 %. Die Wirkung tritt ab einer Dosierung der Omega-3-Fettsäuren von 1,5 -2,5 g/Tag auf. Dies entspricht 2 – 4 Kapseln Zodin pro Tag.

 

Neben der triglyceridsenkenden Wirkung haben Omega-3-Säurenethylester 90 noch eine zweite kardioprotektive Wirkung, die direkt in den Myokardzellen ansetzt und die Richter in seinem Buch hervorhebt: Aufgrund antiarrhytmischer Eigenschaften sind Omega-3-Säurenentylester 90 in der Lage, Kammerflimmern zu verhindern, das als einer der wichtigsten Risikofaktoren für den plötzlichen Herztod gilt. Der Autor erläutert insbesondere die GISSI-Präventionsstudie, in der erstmals in einer großangelegten Endpunkt-Studie der hohe mortalitäts- und morbiditätssenkende Nutzen hochkonzentrierter Omega-3-Fettsäuren gezeigt werden konnte. Richter hebt besonders den Rückgang des plötzlichen Herztodes um 45 % in der GISSI-P hervor, der – dieser Umstand ist enorm wichtig für die Praxis – bei Patienten beobachtet werden konnte, die bereits mit dem Standard-Therapieprogramm aus Thrombozytenaggregations-, ACE- oder CSE-Hemmer sowie β-Blocker versorgt waren. Die günstige Wirkung trat also additiv ein. Neben der Abnahme ischämisch ausgelöster tödicher ventrikulärer Herzrhythmusstörungen gibt es weitere nachgewiesene Effekte von Omega-3-Säurenethylester 90, die für den hohen kardioprotektiven Nutzen verantwortlich sind. Hierzu zählen vor allem plaquestablisierende und entzündungshemmende Eigenschaften sowie eine verminderte Thrombozytenaggregation.

 

Richter rundet sein Buch durch Ausführungen über die Unterschiede zwischen Omega-3- Säurenethylester 90 und nativen Fischölen ab, stellt verschiedene Patientenbeispiele vor und erläutert die Vorgehensweise in speziellen therapeutischen Situationen wie HIV / AIDS. Wertvolle Hilfen bieten darüber hinaus ein Glossar zum Fettstoffwechsel und weiterführende Literaturhinweise. Das Buch von Werner O. Richter dient allen interessierten Ärzten als Leitfaden, um schnell und präzise einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte der  Hypertriglyceridämie zu gewinnen und sich insbesondere im Bereich effektiver therapeutischer Möglichkeiten zu orientieren.

 

Werner O. Richter

Hypertriglyceridämie

Ein klinischer Leitfaden

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2008
107 S. m. 17 farb.
Abb. u. 29 Tab.
ISBN: 3804724515
14,80 Euro

 

Zu beziehen über den Buchhandel.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Trommsdorff vom 20.01.2009 (Medical Consulting Group) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…