MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Augendruckmessung. Photo: BVMedBestmögliche Versorgung von Augenpatienten

 

Mühlheim / Witten/Herdecke (11. Januar 2012) – Die Optimierung der Behandlungsergebnisse der Patienten ist ein Kernanliegen der Augenklinik am Evangelischen Krankenhaus Mülheim. Hierzu gehört auch die wissenschaftlich fundierte Bewertung schon bestehender alternativer Versorgungsangebote. Bereits seit Jahren arbeiten die Augenklinik und das Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie der Universität Witten/Herdecke eng zusammen. Die bisher auf Projekte beschränkte Zusammenarbeit wurde nun erweitert: Mit dem am 11. Januar 2012 unterschriebenen Kooperationsvertrag entsteht nun der gemeinsame Forschungsbereich „Patientenorientierte Forschung für die Augenheilkunde“.

Dieser auf eine Verbesserung der Versorgung von Augenpatienten ausgerichtete Bereich wird mit Unterstützung der Leonhard-Stinnes-Stiftung an der Augenklinik Mülheim angesiedelt und von der Universität Witten/Herdecke wissenschaftsmethodisch unterstützt. Für die Dauer von mindestens fünf Jahren wird er von der Universität mit einer Stiftungsprofessur ausgestattet. Untersucht werden Fragen wie „Von welchem Behandlungsverfahren profitiert ein Augenpatient am meisten?“ „Wie kann seine Sicherheit erhöht werden?“ „Welchen langfristigen Nutzen bieten moderne augenärztliche Eingriffe?“

„Unsere versorgungswissenschaftliche Zielsetzung wird möglich durch ein umfangreiches und repräsentatives Patientengut seitens der Augenklinik Mülheim und einer ausgewiesenen Forschungserfahrung in der Augenheilkunde seitens des Instituts für Medizinische Biometrie und Epidemiologie“, kommentiert der Chefarzt der Augenklinik, Dr. Cay Christian Lösche die Zusammenarbeit. „Die Augenheilkunde hat sich in den letzten 20 Jahren unglaublich weiter entwickelt. Zum Beispiel können heute Kurzsichtigkeiten durch Laserungen oder auch durch Einbau einer künstlichen Linse ins Auge faktisch behoben werden, der Patient ist danach nicht mehr auf seine Brille angewiesen. Gleichzeitig besteht aber die Frage, wie weit diese noch sehr neuen Therapieangebote seltene, erst mittelfristig erkennbare unerwünschte Nebenwirkungen haben; solche Fragestellungen erfordern Begleituntersuchungen mit hohen Patientenzahlen und einer ausreichenden personellen Untermauerung. Beides wird in der angestrebten Struktur durch die Förderung seitens der Leonhard-Stinnes-Stiftung möglich“, bilanziert der Direktor des Instituts für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Prof. Dr. Frank Krummenauer die Initiative.

 

Welche Diagnostik ist in der Betreuung von Patienten mit Makulaerkrankungen sinnvoll? Bringt die Kombination verschiedener Behandlungsverfahren Vorteile bei Gefäßverschlüssen der Netzhaut? Dies sind weitere Fragen, an denen gearbeitet wird. „Der primäre Nutzen dieser innovativen Forschungsstruktur wird für unsere Patienten erwachsen, deren Versorgung wir kritisch hinterfragen und auf der Basis rationaler Untersuchungen optimal ausgestalten können“, resümieren abschließend Lösche und Krummenauer die Perspektive der Leonhard-Stinnes-Stiftungsprofessur zur „Patientenorientieren Forschung für die Augenheilkunde“.

 

Die Einrichtung des Forschungsbereiches ist die konsequente Weiterentwicklung einer über Jahre gewachsenen Zusammenarbeit der gemeinsamen Arbeitsgruppe von Lösche und Krummenauer. Für ein Projekt, in welchem der Versorgungsbedarf Mülheimer Bürger mit Sehhilfen und augenärztlicher Behandlung beleuchtet wurde, erhielt die Gruppe vor kurzem den Preis der Deutschen Vereinigung der Ophthalmochirurgen. Zudem erhielten die Augenklinik am Evangelischen Krankenhaus Mülheim und das Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie der Universität Witten/Herdecke im Oktober 2010 bei der Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Ophthalmo(Augen)-Chirurgen den „goldenen Löwen“ sowie eine Forschungsförderung in Höhe von 2.500 Euro für das beste wissenschaftliche Poster. Auf dem Poster zum Thema „Versorgungsstatus bedürftiger Mitmenschen mit Sehhilfen“ wurden die Ergebnisse einer gemeinsamen Querschnitt-Untersuchung von Besuchern der „Mülheimer-Tafel“ präsentiert. Die Augenklinik hatte den Besuchern der „Mülheimer Tafel“ im Jahr 2009 mehrfach kostenlose augenärztliche Untersuchungen vor Ort angeboten. Das Projekt wurde augenärztlich von Dr. Lösche und methodisch von Prof. Krummenauer geleitet.

 

 

Über uns


Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

 

 


Quelle: Universität Witten/Herdecke, 12.01.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…