MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

PET-Sondensystem von First Sensor.Beta- und Gammadetektion mit einem Gerät

Innovative PET-Sonde bietet zwei Messkanäle

 

Berlin (24. Mai 2012) – Bei der intra- und extraoperativen Lokalisie­rung von radioaktiv markiertem Gewebe arbeitet die innovative PET-Sonde der First Sensor AG, Berlin, nach einem neuen Prin­zip: In ihrer Spitze befinden sich zwei Siliziumdetektoren, mit de­nen sie gleichzeitig Gamma- und Betastrahlung misst. Der Einsatz mehrerer Mess-Sonden ist somit während einer Tumorresektion nicht mehr erforderlich. Die PET-Sonde von First Sensor vereint eine hohe Ortsauflösung in beiden Kanälen mit komfortabler Be­dienung, denn sie ist besonders handlich und leicht.

 

In die Entwicklung der PET-Sonde sind die Wünsche und Bedürfnisse der Anwender mit eingeflossen: So ist die stabförmige Sonde mit einer Länge von 252 mm und einem Durchmesser von 18 mm das leichteste Gerät seiner Klasse. Im sterilen Bereich ist die Benutzung des ge­samten Systems ohne Assistenz möglich. Der robuste Edelstahl des Sondengehäuses ist unempfindlich gegenüber mechanischer Bean­spruchung und wird den Hygienestandards gerecht.

 

 

Tumornachweis mit minimaler Strahlenbelastung

 

Die PET-Sonde ist für den Nachweis der Strahlung aller gängigen PET-Nuklide geeignet. Im Gammakanal ist die Sensitivität für F18 ≥ 2.500 cps/MBq, die Sonde deckt hier einen Energiebereich von 60 bis > 1.000 keV ab. Die Sensitivität im Betakanal beträgt für F18 ≥ 60.000 cps/MBq, der Energiebereich liegt bei ≥ 50 keV. Beide Detek­toren arbeiten mit konstanter Empfindlichkeit. Für Patienten sowie für Ärzte und medizinisches Personal ist die kontinuierliche, hohe Sensibi­lität von Vorteil, weil sie beim Tumornachweis eine minimale Strahlen­belastung gewährleistet.

 

Der Gammakanal der PET-Sonde eignet sich ideal für die grobe Loka­lisierung von Hotspots. Dabei beträgt die Halbwertsbreite der Ortsauf­lösung für F18 ≈ 13 mm. Simultan dazu detektiert der Betakanal auto­matisch Beta+ (633 keV) und ermöglicht durch seine hohe Ortsauflö­sung von ≈ 7 mm Halbwertsbreite für F18 das Auffinden der Strah­lungsquelle. Einflüsse von HF-Störquellen, wie sie im Operationssaal vorkommen können, werden durch das optimierte Gerätedesign sowie die störunempfindliche Elektronik nahezu ausgeschlossen.

 

 

Kompatibles Gerät mit einfacher Benutzerführung

 

Zu dem Sondensystem gehört ein 12“-Panel-PC mit Touchscreen und USB-Schnittstelle, der auf ein ebenfalls aus Edelstahl gefertigtes Roll­stativ montiert ist. Über eine Reichweite von bis zu zehn Metern funkt die PET-Sonde die Daten an den Computer, die Bluetooth-Verbindung arbeitet bidirektional. Ein Netzwerkzugriff ist nicht erforderlich, was die IT-Sicherheit erhöht. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs beträ­gt die Batterielaufzeit der PET-Sonde mehr als 65 Stunden, ein Batte­riewechsel kann selbstständig durchgeführt werden.

 

Sämtliche Messparameter sind ab Werk voreingestellt. Die intuitive Be­nutzeroberfläche des Sondensystems bietet dem Anwender die Mög­lichkeit, am Bildschirm die Messparameter nach eigenen Wünschen festzulegen. So sind beispielsweise Gammamessungen mit Photo­peak-Diskrimination bei vorwählbaren Energieschwellen durchführbar. Auf dem Bildschirm werden Beta- und Gammakanal parallel angezeigt, wobei eine numerische und eine grafische Ausgabe zur Auswahl steht. Sämtliche Messwerte lassen sich protokollieren und unter anderem für die Qualitätskontrolle verwenden. Die akustische Ausgabe der gemes­senen Signale erfolgt in Echtzeit entweder im Geiger-Modus oder mit­tels eines aktivitätsmodulierten Tons.

 

 

Sichere Detektion von Tumoren

 

Bereits vor einigen Jahren hat eine Studie der Technischen Universität München1 die hohe Verlässlichkeit der Messergebnisse eines Vorgän­germodells des PET-Sondensystems bestätigt. Bei den 17 an der Stu­die teilnehmenden Patienten sind sämtliche zuvor bekannten Tumor­stellen sicher identifiziert worden. Zusätzlich ist der Nachweis zweier vorher unbekannter Tumorbereiche gelungen.

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.first-sensor.com/de/produkte/systeme/pet-sondensystem

 

 

Abbildung

 

Abb.: PET-Sonde von First Sensor.

 

Abb.: PET-Sonde von First Sensor.

 

 

Quelle

 

  • Piert M et al. Positron detection for the intraoperative localisation of cancer deposits. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2007; 34:1534-1544

 


 

Quelle: Presseinformation der Firma First Sensor AG, 24.05.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…