MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Chronischer Stress kann zu Depressionen und Angstzuständen führen. Normalerweise hilft das Stresshormon Cortisol Fischen, wie auch dem Menschen, Stress zu regulieren. Wissenschaftler um Herwig Baier, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, entdeckten, dass Fische ohne Cortisol-Rezeptor einen konstant hohen Stresslevel haben und kaum mit einer ungewohnten Situation klar kamen. Mit einem Antidepressivum normalisierte sich das Verhalten. Die Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen chronischem Stress und depressionsähnlichen Verhaltensänderungen. Sie könnte auch die Tür für die effektive Suche nach neuen Medikamenten für psychiatrische Erkrankungen öffnen. Chronischer Stress

Depressive Fische könnten bei der Suche nach neuen Medikamenten helfen

 

München (31. Juli 2013) – Chronischer Stress kann zu Depressionen und Angstzuständen führen. Normalerweise hilft das Stresshormon Cortisol Fischen, wie auch dem Menschen, Stress zu regulieren. Wissenschaftler um Herwig Baier, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, entdeckten, dass Fische ohne Cortisol-Rezeptor einen konstant hohen Stresslevel haben und kaum mit einer ungewohnten Situation klar kamen. Mit einem Antidepressivum normalisierte sich das Verhalten. Die Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen chronischem Stress und depressionsähnlichen Verhaltensänderungen. Sie könnte auch die Tür für die effektive Suche nach neuen Medikamenten für psychiatrische Erkrankungen öffnen.

 

In einer Stresssituation schüttet der Körper Hormone aus, um für Flucht oder Kampf bereit zu sein. Ebenso wichtig wie diese Reaktion ist es, dass sich der Hormonspiegel nach einiger Zeit wieder normalisiert. Passiert dies nicht, kann chronischer Stress entstehen, der unter anderem mit Depressionen und Angsterkrankungen in Verbindung gebracht wird. Ob Stress ein Auslöser oder nur eine Begleiterscheinung solcher sogenannter affektiver Störungen ist, ist nach wie vor unklar.

Aus einer ganz unerwarteten Ecke kommt nun der Hinweis auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Stress und Depressionen. Wissenschaftler um Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried und der Universität von Kalifornien in San Francisco haben beobachtet, dass Zebrafische, die aufgrund einer genetischen Veränderung (Mutation) chronisch gestresst sind, in Verhaltenstests Anzeichen einer Depression zeigen. Der Zebrafisch ist ein beliebtes Modell für biologische und medizinische Fragestellungen. Er war jedoch bislang kein naheliegendes Forschungsobjekt für die Untersuchung psychiatrischer Erkrankungen. Dies könnte sich jetzt schlagartig ändern.

"Diese Fischmutanten verhielten sich sehr merkwürdig, wenn wir sie in ein neues Aquarium umsetzten", berichtet Herwig Baier. Für alle Tiere bedeutet das Umsetzen in eine ungewohnte Umgebung Stress. Die Trennung von Artgenossen setzt die Fische zusätzlich unter Druck. Zebrafische ziehen sich in solch einer Situation erst einmal zurück und schwimmen in den ersten Minuten nur sehr zögerlich. Schließlich siegt die Neugier, und sie beginnen, den neuen Tank zu erkunden. Die Fische mit der Mutation reagierten jedoch besonders stark auf die Isolierung: sie ließen sich zum Beckenboden sinken und verhielten sich ganz still. An die neue Umgebung gewöhnten sie sich nur äußerst langsam.

Eine Analyse dieser "lethargischen" Fische zeigte, dass bei ihnen die Konzentrationen der Stresshormone Cortisol, CRH und ACTH deutlich erhöht war. "Wir vermuteten daher, dass diese Fische unter chronischen Stress standen und dadurch bedingt ein depressives oder vielleicht überängstliches Verhalten zeigten", so Baier. Dieser Vermutung folgend gaben die Wissenschaftler das Antidepressivum Fluoxetin (im Handel als Prozac bekannt) ins Wasser. Tatsächlich verhielten sich die Fische kurz darauf wieder ganz normal.

Was machte diese Fische so anders? Die Wissenschaftler fanden eine Mutation in dem sogenannten Glucocorticoid-Rezeptor, der in fast allen Zellen des Körpers vorkommt und das Hormon Cortisol bindet. Normalerweise wird durch die Bindung von Cortisol an diesen Rezeptor die Ausschüttung der Stresshormone CRH und ACTH reduziert. Dieser Regelmechanismus erlaubt es Menschen und vielen Tierarten mit Stress umzugehen. In der untersuchten Fischvariante war der Glucocorticoid-Rezeptor jedoch funktionsuntüchtig und der Stresshormonlevel blieb somit hoch.

"Obwohl es eine ganze Reihe wirksamer Medikamente gegen Depressionen gibt, ist nach wie vor unklar, welcher Zusammenhang zwischen ihrer Wirkung und den Stresshormonen besteht," erklärt Herwig Baier. "Unsere Ergebnisse zeigen nun erstmals eine mögliche Verbindung." Das Verständnis der molekularen und neurobiologischen Zusammenhänge zwischen Stressregulierung und affektiven Störungen ist für die Suche nach neuen Therapien und Medikamenten wichtig. Die Entdeckung der Wissenschaftler ist daher auch für die Pharmaindustrie interessant, denn der Zebrafisch könnte sich zu einem guten Modellorganismus für eine groß angelegte Suche und den Test neuer Medikamente entwickeln.


Originalveröffentlichung

 

  • L Ziv, A Muto, PJ Schoonheim, SH Meijsing, D Strasser, HA Ingraham, MJM Schaaf, KR Yamamoto, H Baier
    An affective disorder in zebrafish with mutation of the glucocorticoid receptor
    M
    olecular Psychiatry, Juni 2013

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 31.07.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…