MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Das Schlaganfallrisiko ist unter Neuroleptika erhöht – bei atypischen noch höher als bei typischen

 

SchlaganfallBerlin (14. November 2008) – Im Jahr 2002 gab es die ersten Berichte, dass atypische Neuroleptika möglicherweise bei Patienten mit Demenz das Schlaganfallrisiko erhöhen. In der Folgezeit wurde dies dann durch mehrere Studien belegt. Es war allerdings nicht bekannt, ob das Schlaganfallrisiko auch bei Patienten, die nicht wegen einer Demenz behandelt werden, erhöht ist. Dies untersuchte eine Studie aus England, deren Ergebnisse jetzt im Britisch Medical Journal veröffentlicht wurden.

Die Autoren hatten Zugriff auf die englische General Practice Research Database (GPRD), die Informationen von 6 Millionen versicherten Einwohnern Englands hat. In der Datenbasis wurden alle Patienten erfasst, die vor dem Jahr 2002 einen Schlaganfall erlitten hatten und mindestens ein Rezept für ein Neuroleptikum erhalten hatten. Dann wurden bei den betroffenen Patienten die Zeitperioden verglichen, in denen sie Neuroleptika einnahmen mit denen, in denen keine Medikamenteneinnahme erfolgte. Die Neuroleptika wurden in typische wie Phenothiazine, Haloperidol, Flupentixol und Sulpirid sowie Atypika wie Risperidon, Olanzapin, Amisulprid und Quetiapin unterteilt.

 

Für die Auswertung standen 6790 Patienten mit Schlaganfall zur Verfügung, die dieses Ereignis zwischen 1988 und 2002 erlitten hatten. 905 Patienten hatten ein atypisches Neuroleptikum und 6334 ein typisches Neuroleptikum erhalten. Das mittlere Alter der behandelten Patienten betrug 80 Jahre, und 64% waren Frauen. Bei 1423 Patienten lag zum Zeitpunkt der Erfassung eine Demenz vor. Vergleicht man die Zeitperioden, in denen die Patienten Neuroleptika erhielten, mit denen in denen sie keine erhielten, war das Risiko eines Schlaganfalls um den Faktor 1,73 erhöht. Die Risikoerhöhung betrug 1,69 für typische Antipsychotika und 2,32 für atypische Neuroleptika. Bei Patienten, die unter einer Demenz litten, war das Schlaganfallrisiko um den Faktor 3,5 erhöht. Erfasst man die Patienten, die dement waren und ein atypisches Neuroleptikum erhalten hatten, war das Schlaganfallrisiko um den Faktor 5,86 erhöht.

 

Offenbar sind also alle Neuroleptika mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert. Dieses Risiko ist für Atypika höher als für typische Neuroleptika und ist bei Patienten mit Demenz höher als bei Patienten ohne Demenz.

 

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie DGN und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde DGPPN:

 

Die Studie zeigt eindeutig, dass Neuroleptika das Schlaganfallrisiko erhöhen, dass Atypika dabei gefährlicher sind als traditionelle Neuroleptika und dass das Risiko insbesondere bei Patienten mit Demenz erhöht ist. Ein wesentlicher Nachteil dieser Untersuchung ist, dass andere Variablen, die das Schlaganfallrisiko beeinflussen können, wie beispielsweise Herzrhythmusstörungen nicht erfasst wurden. Diese Arbeit ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie große Datenbanken, z.B. in England, genutzt werden können, um wichtige wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.
 
Diese englische Studie und eine ganze Reihe von anderen Studien belegen, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Neuroleptika und einem erhöhten Schlaganfallrisiko gibt.
Für die klinische Praxis hat dies allerdings nur geringe Auswirkungen, da ältere Patienten und insbesondere demente Patienten, die psychotisch werden, ja nicht unbehandelt bleiben können. Die Datenlage würde allerdings dafür sprechen, eher typische als atypische Neuroleptika zu verwenden (wenn dies von den Nebenwirkungen her machbar ist) und von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob die Indikation für die Gabe von Neuroleptika noch besteht. Wenn sich der Zustand des Patienten verbessert hat und die Neuroleptika nicht mehr notwendig sind, sollten sie abgesetzt werden.

Douglas IJ, Smeeth L. Exposure to antipsychotics and risk of stroke: self controlled case series study. BMJ. 2008; 337: a1227.

 


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 14.11.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…