MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Stiftung Neurologie

Gründungsveranstaltung der Deutschen Stiftung Neurologie DSN anlässlich des 15 jährigen Jubiläums des Bayerischen Verbands Schlaganfallbetroffener

 

Deutsche Stiftung NeurologieMünchen (18. Juli 2009) – Anlässlich des 15. Jubiläums des Bayerischen Verbands Schlaganfallbetroffener wurde mit einer Gründungsveranstaltung am Nachmittag des 18. Juli die neu gegründete Deutsche Stiftung Neurologie DSN vorgestellt. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung des Gesundheitswesens mit besonderem Schwerpunkt im Bereich neurologischer Erkrankungen.

An der Veranstaltung, die im Westin Grand Hotel in München stattfand, nahmen über 270 Schlaganfallbetroffene und mehrere Ärzte teil. Die Festveranstaltung wurde durch Karl Miserok, Vorstand der DSN, eröffnet. Im Anschluss begrüßte Martin Steidler, Vorstandsvorsitzender Bayerischer Verband Schlaganfallbetroffener e.V. die Anwesenden. Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, hielt die Festrede. Zuvor hatten Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, Direktorin der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität München und Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann, Chefarzt am Neurologischen Krankenhaus München, über aktuellen Handlungsbedarf in der neurologischen Versorgung mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Behandlung und Betreuung von Schlaganfallpatienten sowie von Patienten mit Parkinsonsyndromen referiert. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch das „What’s New Orchestra“ begleitet.

 

Deutsche Stiftung Neurologie DSN

Die Deutsche Stiftung Neurologie wurde von der Regierung von Oberbayern am 16.02.2009 als Stiftung des bürgerlichen Rechts, Sitz in München, anerkannt. Der Stiftung steht als Vorstand Rechtsanwalt Karl Miserok vor. Vorstand des Stiftungsrates ist Dr. med. Horst Frenzel. Stifter ist der Verein zur Förderung der Behandlung und Betreuung neurologisch Kranker e.V., der frühere Trägerverein des Neurologischen Krankenhauses München, der einen Teil des Verkaufserlöses dieses Krankenhauses der gemeinnützigen Stiftung als Grundstockvermögen zur Verfügung gestellt hat. Die Deutsche Stiftung Neurologie dient der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Förderung des Gesundheitswesens mit besonderem Schwerpunkt im Bereich neurologischer Erkrankungen.

 

Der Stiftungszweck soll vor allem erreicht werden durch Aufklärung und Beratung der betroffenen Personen und ihrer pflegenden Angehörigen über Möglichkeiten der Prävention, Rehabilitation, Pflege und allen sonstigen auftretenden Fragestellungen; erforderlichenfalls sollen sie auch vor Ort durch Ärzte, Therapeuten und Fachpersonal betreut werden. Weiterhin geplant ist Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Fachvorträgen, gesundheitspolitischen Sendungen und Diskussionen in geeigneten Medien sowie die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln. Damit sollen vor allem behandelnde Ärzte und Therapeuten über verbesserte Behandlungsmöglichkeiten und Diagnostik informiert werden. Und schließlich über die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Krankenhäusern, Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten. Ziel soll dabei sein, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Neurologie zu verbessern.

 

 

Aufmerksames Publikum bei der Gründungsveranstaltung der Deutschen Stiftung Neurologie

 

Aufmerksames Publikum bei der Gründungsveranstaltung der Deutschen Stiftung Neurologie.

 

 

Der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit wird zunächst im Bereich von Schlaganfall und im Bereich des Parkinsonsyndroms liegen. Im Bereich der Schlaganfall-Behandlung ist es ein besonderes Anliegen der Stiftung mitzuhelfen, dass der Patient wegen des kurzen therapeutischen Zeitfensters möglichst schnell einer qualifizierten Schlaganfall-Versorgung zugeführt wird. Hier ist an eine konkrete, gezielte Aufklärungsarbeit gedacht, die zunächst in Bayern ihren Anfang nehmen wird. Daneben werden mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf beiden Gebieten Forschungsvorhaben begonnen mit dem Ziel, die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten konkret zu verbessern. Hier ist bereits eine Kooperation mit namhaften Wissenschaftlern aus dem Universitätsbereich in die Wege geleitet. Zur Verwirklichung des Stiftungszwecks wird die Stiftung auch mit anderen gemeinnützigen Organisationen, die auf diesem Sektor tätig sind, zusammen arbeiten, wie etwa der Deutschen Parkinsongesellschaft, dem Bayerischen Verband Schlaganfallbetroffener und dem Projekt INVADE.

 

Generell hat sich die Stiftung zu Ziel gesetzt, besonders dort tätig zu werden, wo sich gegenwärtig konkreter Handlungsbedarf für die Betroffenen abzeichnet. Da die Stiftung erst kürzlich gegründet wurde und damit in der Anfangsphase ihres Tätig Werdens liegt, wird zunächst eine inhaltliche und regionale Selbstbegrenzung auf Bayern vorgenommen, die aber nach dem Selbstverständnis der Organe der Stiftung nur temporären Charakter hat. Angesichts der Bedeutung neurologischer Erkrankungen in einer alternden Gesellschaft sieht die Stiftung für die Zukunft ein deutlich weiteres Tätigkeitsfeld.

 

 

Gruppenbild der Referenten (v.l.n.r): Martin Steidler, Prof. Dr. med.Andres Ceballos-Baumann, Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Karl Miserok.

 

Gruppenbild der Referenten (v.l.n.r): Martin Steidler, Prof. Dr. med.Andres Ceballos-Baumann, Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Karl Miserok.

 

 

15 Jahre Bayerischer Verband Schlaganfallbetroffener e.V.

Der im Juli 1994 gegründete Bayerische Verband Schlaganfallbetroffener versteht sich als Selbsthilfeeinrichtung der Behindertenfürsorge für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige. Gerade für Menschen mit meist dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen ist ein Miteinander von besonderer Bedeutung. Auf Grund eigener Erfahrungen können die Betroffenen  anderen Schlaganfallpatienten mit Tipps und Ratschlägen zur Seite stehen. Zugleich gilt es, in der Öffentlichkeit Signale zu setzen, um sich nicht von Gesunden und Leistungsfähigen in der Gesellschaft ausgegrenzt zu fühlen, sondern vielmehr mit verschiedensten Aktivitäten die Teilhabe am Leben zu sichern. Gleiches gilt für die pflegenden Angehörigen. Für diese ändert sich mit dem Schicksalsschlag, der ein Familienmitglied trifft, das Leben oftmals nachhaltig. Besonderes Augenmerk kommt dabei der Unterstützung, der Beratung und dem Aufbau flächendeckender Gründungen von Selbsthilfegruppen zu.

 

Gegenwärtig sind 752 Mitglieder in 16 Selbsthilfegruppen bayernweit organisiert. Bei den zumeist monatlichen Treffs der Gruppen stehen der Erfahrungsaustausch und die Kontaktpflege betroffener Personen im Mittelpunkt. Der Verband will aber auch über Möglichkeiten der Prävention, Rehabilitation, ärztliche Versorgung, Pflege und Betreuung informieren. Die Organisation, Durchführung und Bezuschussung von gemeinsamen Aktivitäten jeder Art, insbesondere regelmäßige Treffen, Besuchen von kulturellen Veranstaltungen und Ausflügen werden von den Schlaganfallbetroffenen immer gerne angenommen. Der Verband finanziert sich über Spenden, Förderbeiträge und Mitgliedsbeiträge. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags liegt bei 12 Euro jährlich.

 

 

Kontakt

 

Deutsche Stiftung Neurologie

Leopoldstraße 153

80804 München

 

Telephon (0 89) 330 353 00 – 0

Fax        (0 89) 330 353 029

eMail      info@deutsche-stiftung-neuerologie.de

Internet   www.deutsche-stiftung-neurologie.de

 

 

 

Referenten

 

Karl Miserok

Der studierte Rechtsanwalt war jahrelang im Ausland für die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. tätig (als Regionalbeauftragter  für Lateinamerika bei gleichzeitiger Projektleitung in Paraguay sowie zusätzlich über längere Zeit auch in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile und Uruguay). Ab 1996 war Karl Miserok Referatsleiter im Bereich Versorgungsschwerpunkte in der Krankenhausabteilung des StMAS und gleichzeitig Mitglied des Aufsichtsrats des Klinikums rechts der Isar. Von 2001 bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2008, arbeitete er als Leiter der Abteilung Z/LPrA im StMAS (Haushalt, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung). Heute ist er Vorstand der Deutschen Stiftung Neurologie.

 

Martin Steidler

Der studierte Dipl. Verwaltungswirt und Verwaltungsdirektor ist der Vorsitzende des Bayerischen Verbands Schlaganfallbetroffener e.V. und war gleichzeitig auch Gründungsmitglied des Vereins. Zudem ist er Stiftungsbeirat der Deutschen Stiftung Neurologie DSN und Bereichsleiter im Versorgungsmanagement bei der AOK Bayern.

 

Univ.-Prof. Dr. med. Marianne Dieterich

Seit Juni 2008 ist die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung, DGKN, und Universitätsprofessorin als Direktorin an der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich Klinische Neurophysiologie und Hirnstammdiagnostik, Diagnostik und Therapie von Schwindel, Gleichgewichts- und Raumorientierungsstörungen, Störungen der Augenbewegungen, somatoforme Störungen, Differenzierung von Gangstörungen.

 

Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann 

Seit Ende 2004 ist  Prof. Dr. med. Ceballos-Baumann Chefarzt im Neurologischen Krankenhaus München, die heute zu den Schön Kliniken gehören. Hier ist er für das Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Abt. Neurologie und klinische Neurophysiologie, zuständig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Medikamente, Evidenz basierte aktivierende Therapien (Gangtraining, Sturzprophylaxe, Stimm-, Sprech-, und Schlucktherapie) und tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Syndromen, Demenz, Dystonien, Botulinumtoxin-Therapie, Psychosomatik bei Bewegungsstörungen.

 

 

Download

 

Referat.pdf Referat.pdf (66.89 KB) von Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

 

Folien.pdf Folien.pdf (2.67 MB) zu Referat von Univ.-Prof. Dr. med. Marianne Dieterich

 


 

Quelle: Auftaktveranstaltung zur Gründung der Deutschen Stiftung Neurologie am 18.07.2009 in München.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…