MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Die Entwicklung von Tocilizumab

Medizinischer Fortschritt auf Basis einer erfolgreichen Kooperation von Chugai und Roche

 

Von Dr. med. Markus Harwart

Interleukin-6 (IL6). Photos: Roche Pharma AG und Chugai Pharma. 

Köln (1. Juli 2008) – Neben der Onkologie und nephrologischen Erkrankungen stellen Erkrankungen der Gelenke und des Skelett-systems einen zentralen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt von Chugai Pharma dar. Das 1925 in Tokio gegründete Unternehmen nutzt für seine Entwicklungsaktivitäten nicht nur die Expertise seiner fast 900 in diesem Bereich an drei japanischen Standorten (Fuji-Gotemba, Ukima und Kamakura) tätigen Forscher, sondern auch die enge Kooperation mit universitären Einrichtungen und den intensiven wissenschaftlichen Austausch in Japan.

So geht auch die Identifikation, strukturelle Darstellung und Klonierung des Interleukin-6 (IL-6) im Jahre 1986 auf Forschungsarbeiten der Universität Osaka unter Leitung der Gruppe um Prof. Kishimoto zurück. Mit der Beschreibung und Klonierung des Interleukin-Rezeptors im Jahre 1988 und der Identifikation der für die Signal-Transduktion maßgeblichen gp130 Struktur im Jahre 1990 wurden in Kooperation zwischen Chugai und der Universität Osaka die entscheidenden Grundlagen geschaffen, um dieses theoretische Wirkprinzip einer praktischen therapeutischen Anwendung zuzuführen.

Monoklonaler Antikörper gegen den IL-6-Rezeptor. 

Interleukin-6 spielt eine zentrale Rolle im Zytokin-Netzwerk der körpereigenen Entzündungsreaktion. Eine effektive Blockade der membranständigen und löslichen IL-6 Rezeptoren sollte somit in der Lage sein, entzündliche Erkrankungen akut und im Hinblick auf ihre Langzeitfolgen wirksam zu bekämpfen.

Auf Basis dieser theoretischen Überlegungen wurde 1997 mit der klinische Entwicklung des IL-6-Rezeptor-Antikörpers Tocilizumab zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis, des M. Castleman (2001), der systemischen, juvenilen idiopathischen Arthritis (2002) und anderer chronisch entzündlichen Erkrankungen begonnen.

Entscheidend für die schnelle und erfolgreiche Etablierung des umfangreichen klinischen Entwicklungsprogramms war für Chugai auch die Ende 2002 mit dem Schweizer Pharma-Konzern Hoffmann-La-Roche geschlossene strategische Allianz, die unter anderen zum Abschluss des Lizenzabkommens für Tozilizumab im Jahre 2003 führte.

Chugai wurde dadurch nicht nur Teil des globalen Forschungsnetzwerks von Roche, sondern erhielt auch Zugang zum Weltmarkt. Roche seinerseits konnte durch die Einlizensierung von Tocilizumab die Entwicklung des strategischen Geschäftsfeldes „Rheuma“ entscheidend voran bringen.

 

Während in Japan und einigen asiatischen Ländern der Vertrieb von Tocilizumab nach Erhalt der entsprechenden nationalen Zulassungen unter dem Markennamen Actemra alleine durch Chugai erfolgt, werden die drei größten Europäischen Märkte (Deutschland, Frankreich und Großbritannien) in einer Co-Promotion zwischen den dort schon seit Jahren in der Onkologie erfolgreich agierenden Chugai-Niederlassungen und den korrespondierenden Ländervertretungen der Roche Pharma AG bedient.

Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass dieses völlig neuartige Wirkprinzip zum Nutzen der betroffenen Patienten schnell seinen angemessenen Platz im Therapiespektrum der behandelnden Ärzte findet.

 

Angesichts einer Prävalenz von fast 800.000 Rheuma-Patienten in Deutschland und einer jährlich hinzukommenden Zahl von etwa 32.000 Neuerkrankungen an Rheumatoider Arthritis mit ihren sowohl für die Betroffenen selbst, aber auch für die Gesellschaft schwerwiegenden Folgen im Hinblick auf Einschränkungen/Verlust der Erwerbsfähigkeit, Einschränkungen der Lebensqualität und reduzierte Lebenserwartung, besteht ein großer Bedarf an neuartigen Therapieoptionen. Dies auch, weil die heute schon verfügbaren Biologica aus der Gruppe der TNF-Alpha-Inhibitoren bei mehr als der Hälfte der so behandelten Patienten nur Verbesserungen um weniger als 50 % erreichen.

IL-6 bindet darüber hinaus an den löslichen IL-6-Rezeptor, der mit der membranständigen gp130-Einheit auf den IL-6_Rezeptor-freien Zellen interagiert und systemische Manifestationen bei RA auslöst. 

Tocilizumab stellt somit auf Basis seiner im weltweit größten klinischen Entwicklungsprogramm für ein Therapeutikum zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erarbeiteten und publizierten Daten eine viel versprechende neue Behandlungsoption dar, die in Deutschland voraussichtlich im 1. Quartal 2009 zur breiten Anwendung verfügbar sein wird.


Quelle: Pressekonferenz der Firmen Roche Pharma und Chugai Pharma zum Thema „Tocilizumab – Innovative Zytokin-Hemmung bei Rheumatoider Arthritis – Aktuelle Informationen vom EULAR-Kongress 2008“ am 1. Juli 2008 in Köln (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…