MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Praktischer Stellenwert einzelner Krankheitsverläufe für eine individuelle Therapieentscheidung

 

Von Dr. med. David Heigener

 

angigoneseBerlin (4. Dezember 2008) – Für etwa 65 Prozent der ca. 46.000 jedes Jahr in Deutschland neu an Lungenkrebs Erkrankten ist die First-Line-Therapie eine Behandlungsoption. Nach Versagen oder Unverträglichkeit der ersten Therapielinie können ca. 50 % der 30.000 in Frage kommenden Patienten mit einer Second-Line-Therapie behandelt werden. Für diese Therapielinie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) sind europaweit die beiden Chemotherapeutika Docetaxel und Pemetrexed sowie die zielgerichtete Monotherapie mit Erlotinib zugelassen. Der oral applizierbare EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor)-Inhibitor, second-line oder als weitere Folgetherapie eingesetzt, verlängerte in der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie BR.21 die Überlebenszeit im Gesamtkollektiv von 4,7 Monaten (Best Supportive Care) auf 6,7 Monate. Patienten mit nur einer Vorbehandlung und gutem Allgemeinzustand lebten in der BR.21-Studie im Mittel 9,4 Monate und damit ähnlich lang wie in einer anderen Phase-III-Studie bei Behandlung mit Docetaxel (medianes Gesamtüberleben: 9,1 Monate) oder Pemetrexed (medianes Gesamtüberleben: 9,4 Monate).

 

Frauen, Patienten mit Adenokarzinom und Nieraucher sprachen in der BR.21-Studie auf Erlotinib zwar signifikant häufiger mit einer Remission an als Männer, Patienten mit Plattenepithelkarzinom und Raucher/Exraucher. Hinsichtlich des Gesamtüberlebens profitierten aber alle Patienten, unabhängig von Geschlecht, Raucherstatus und Tumorhistologie, in ähnlichem Ausmaß von dem oralen EGFR-Inhibitor. Wie in der BR.21-Gesamtpopulation verlängerte Erlotinib auch in der prognostisch besonders ungünstigen Gruppe der männlichen Raucher mit Plattenepithelkarzinom das mediane Gesamtüberleben um ca. zwei Monate (5,5 vs. 3,4 Monate; p=0,016).

 

Einen besonders großen Nutzen von Erlotinib hatten in der BR.21-Studie die Patienten, die unter der Therapie die für EGFR-Inhibitoren typischen und im Allgemeinen gut therapierbaren Hautreaktionen entwickelten. Die signifikant längere mediane Überlebenszeit von fast 12 Monaten gegenüber 3,3 Monaten bei Patienten ohne Rash (Rash-Grad 0) prädestiniert diesen Parameter daher im klinischen Alltag als ein wichtiges Kriterium für eine individuelle Therapieentscheidung. Patienten, die Erlotinib erhalten, sollten deshalb motiviert werden, die Rash-Entwicklung als ein positives Zeichen wahrzunehmen.

 

Dass diese Ergebnisse auch im klinischen Alltag bei unselektionierten Patienten erzielt werden können, zeigen die Resultate der offenen Phase-IV-Studie TRUST. In einer Interimsanalyse dieser Studie von 6.807 Patienten wurde in der Erlotinib-Gruppe das progressionsfreie Überleben (PFS) auf 14,3 Wochen verlängert und war somit noch besser als in der zulassungsrelevanten Studie (9,7 Wochen). Bei 20 % der TRUST-Patienten stoppte der EGFR-Inhibitor die Progression sogar zwölf Monate und länger.

 

Jetzt zeigen die ersten Ergebnisse einer retrospektiven Analyse der Krankheitsverläufe von Patienten, die mindestens ein Jahr mit Erlotinib behandelt wurden, dass bei einer Therapie mit dem „Small Molecule“ viele Patienten im Versorgungsalltag nicht nur lange ohne Progress, sondern auch insgesamt sehr lange überleben können. In den ersten mehr als 300 systematisch dokumentierten Langzeitverläufen lebten über 50 % der Patienten länger als 18 Monate unter der Erlotinib-Therapie. Einzelne Patienten profitieren bereits mehr als 40 Monate von dem EGFR-Inhibitor.

 

Die Analyse potenzieller Prädiktoren für diese langfristigen Therapieerfolge zeigte, dass überzeugende Langzeitergebnisse nicht nur bei einer Tumorremission, sondern auch bei Krankheitsstabilisierung erwartet werden können. Darüber hinaus bestätigte die retrospektive Analyse, dass weder das Geschlecht noch der Raucherstatus oder die Tumorhistologie sich limitierend auf das Langzeitüberleben auswirken. Von den dokumentierten Langzeitverläufen bezogen sich 60 % auf Frauen und 40 % auf Männer, 45 % auf Nichtraucher und 46 % auf Raucher/Exraucher, wobei alle histologischen Subgruppen vertreten waren. In 80 % der Langzeitverläufe war ein Rash dokumentiert, der bei 50 % der Patienten als Grad 2 klassifiziert wurde. Die Verträglichkeit und die Lebensqualität wurden auch bei diesen langen Therapieverläufen in 75 % der Fälle als gut oder sehr gut beurteilt.

 

Insgesamt ist die zielgerichtete Therapie mit Erlotinib eine wichtige Therapieoption in der Second-Line-Behandlung beim NSCLC, die hoch wirksam und gut verträglich ist.

 

 

Download

 

Folien zum Vortrag praes_heigener.pdf praes_heigener.pdf (875.22 KB)

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema “Lungenkrebs: Krankheitsstabilisierung von mehr als einem Jahr durch Second-Line-Therapie mit Tarceva®“ am 04.12.2008 in Berlin (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…