MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Maßgebend: Wirksamkeit und Sicherheit von Lacosamid

 

Von Dr. med. Günter Krämer, CH – Zürich

 

Köln (5. September 2008) – Für die Zulassung eines neuen Antiepileptikums ist seine durch methodisch aussagekräftige Studien belegte Wirksamkeit und Sicherheit eine selbstverständliche und unabdingbare Vor­aussetzung. Die in den verschiedenen Zulassungsstudien erhobenen Daten zur Wirksamkeit wurden zusammenfassend bereits in dem Referat von Herrn Dr. Arnold vorgestellt und seine eigenen Erfahrungen beschrieben.

 

Für den klinischen Stellenwert spielen neben der Wirksamkeit und Sicherheit Fragen der Ver­träglichkeit eine zentrale Rolle. Kann das Medikament relativ rasch aufdosiert werden, sind die möglichen Nebenwirkungen  oder ist ein „Einschleichen“ über mehrere Wochen erforder­lich, sind die Nebenwirkungen vorübergehend, müssen Wechselwirkungen mit körpereigenen Stoffen (z.B. Geschlechtshormonen) oder anderen Medikamenten bedacht werden und ist das Nebenwirkungsprofil insgesamt so vorteilhaft, dass die behandelnden Ärzte ebenso wie die Patienten eine einmal begonnene Behandlung überwiegend beibehalten? So ist in diesem Zusammenhang von Interesse, dass über 90 % der Patienten aus den Zulassungsstudien das Angebot einer „offenen“ Weiterbehandlung im Rahmen einer offenen Langzeitbeobachtung annahmen und Lacosamid jetzt teilweise schon über acht Jahre einnahmen.

 

Gerade bei zunächst nur zur Zusatzbehandlung schwer behandelbarer Epilepsien zuge­lassenen Medikamenten hat sich die auch als Retentionsrate bezeichnete Beibehaltung eines Medikaments als Maß für den Erfolg einer Behandlung bewährt, auch weil nur selten eine Anfallsfreiheit als das übliche Behandlungsziel erreicht werden kann. Insbesondere auf län­gere Sicht gesehen ist die Retentionsrate auch aussagekräftiger als die für eine kurzfristige Bewertung meist benutzte Responderrate (= Prozentsatz der Patienten mit einer mindestens 50%igen Besserung der Anfallshäufigkeit).

 

Vergleiche der Retentionsraten verschiedener neuer Antiepileptika sind deswegen schwierig, weil sie überwiegend aus verschiedenen Zentren und verschiedenen Zeiträumen stammen und nicht randomisiert durchgeführt wurden. Eine kürzlich erschienene Übersicht aus einem US-amerikanischen Epilepsie-Zentrum lieferte vor Einführung von Lacosamid zumindest Daten aus einem Zentrum (Chung S et al. Seizure 2007; 6: 296-304). Die dort bei 828 Patienten er­hobenen Retentionsraten lagen nach zwei Jahren zwischen 44 und 74%. Der höchste Wert wurde von Lamotrigin erreicht, die Raten der nächsten beiden Substanzen (Zonisamid und Oxcarbazepin) lagen bei 60 bzw. 59%. Im Vergleich dazu konnte für Lacosamid nach zwei Jahren eine Retentionsrate von 61% bestimmt werden, was als ein sehr guter Wert angese­hen werden kann (Abb. 1).

 

Lacosamid hat eine „einfache“ Pharmakokinetik, kann unabhängig von den Mahlzeiten ge­nommen werden und wird nach oraler Gabe vollständig resorbiert. Die pharmakokinetischen Parameter sind dosisabhängig und linear; es stehen verschiedene Zubereitungsformen zur oralen und parenteralen Anwendung zur Verfügung. Lacosamid wird nur wenig an Plas­maprotein gebunden und nur teilweise metabolisiert, hat keine aktiven Wechselwirkungen und der Anteil im Blut wird durch stark enzyminduzierende Antiepileptika nur um ca. 25 % verringert. Die „unkomplizierten“ Eigenschaften der Substanz tragen zu ihrer guten Hand­habbarkeit, Sicherheit und Verträglichkeit bei. Die bisher vorliegenden, an über 1.300 Patien­ten erhobenen Daten zu Lacosamid zeigen, dass die Substanz auch dann die Häufigkeit foka­ler Anfälle verringern kann, wenn die Epilepsie auf andere neuere Antiepileptika einschließlich von Wirkstoffen wie Levetiracetam, Oxcarbazepin oder Topiramat nicht angesprochen hat.

 

 

Lacosamid: Retentionsraten (SP615).

 

 Abb. 1: Lacosamid: Retentionsraten (SP615).

 

 


 

Quelle: 4. Turmgespräch “Epilepsie” der Firma UCB Pharma am 05.09.2008 in Köln (Medizin und PR Gesundheitskommunikation) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…