MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Gesellschaft für Virologie (GfV) und Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV)
Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Infektionsverdacht oder bei nachgewiesener Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Freiburg (12. März 2020) – Die gemeinsame Kommission „Virusdesinfektion“ der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) hat eine Stellungnahme zum Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Infektionsverdacht oder bei nachgewiesener Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erarbeitet. Die Publikation ist ab sofort auf der Website der GfV einsehbar.
Da zur Prävention oder Behandlung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 derzeit weder eine Impfung noch Medikamente zu Verfügung stehen, kommt umfassenden Hygienemaßnahmen aktuell eine besondere Bedeutung zu.
In Kliniken und Praxen gehört zu diesen Maßnahmen ganz zentral die Hände- und Flächendesinfektion. Die Stellungnahme fasst zusammen, welche Desinfektionsmittel sich zur Inaktivierung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 eignen: Wirksam sind sämtliche Desinfektionsmittel mit nachgewiesener begrenzt viruzider Wirksamkeit. Produkte mit dem Wirkspektrum begrenzt viruzid PLUS und viruzid können ebenfalls verwendet werden. Geeignete Produkte sind in den Listen des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zu finden. Da es derzeit zu Lieferengpässen bei Desinfektionsmitteln kommen kann, können für die Händedesinfektion alternativ auch in Apotheken hergestellte alkoholische Lösungen gemäß Standardzulassung 2 Propanol 70% (v/v) oder die Ethanol-basierte WHO-Formulierung I bzw. 2 Propanol-haltige WHO-Formulierung II angewendet werden.
Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist ausschließlich in medizinischen Einrichtungen sowie – nach Rücksprache mit dem Arzt oder dem Gesundheitsamt – im häuslichen Umfeld von nachgewiesen Infizierten notwendig und sinnvoll. Die Autoren der Stellungnahme weisen einmal mehr darauf hin, dass für gesunde Menschen das regelmäßige und gründliche Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden die wichtigste Maßnahme ist, um sich vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen.
Die aktuelle Stellungnahme wurde federführend von PD Dr. Maren Eggers, Vorsitzende der GFV/DVV-Kommission Virusdesinfektion, erarbeitet.
- Die vollständige Stellungnahme ist abrufbar unter: https://www.g-f-v.org/stellungnahmen_detail
Quelle: Gesellschaft für Virologie (GfV) und Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV), 12.03.2020 (tB).