MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Erste positive Erfahrungen zum Spondylodese-System auf dem DKOU vorgestellt: CD HORIZON® SOLERA® Spinal System mit neuer Sagittal Adjusting Screw (SAS). Am 28. Oktober 2014 gab die Firma Metronic die Markteinführung einer neuen kanülierten Version der Sagittal Adjusting Screw (SAS) für das Spondylodese-System CD HORIZON® SOLERA® Spinal System in Deutschland bekannt. Ein fixer Schraubenkopf mit einem beweglichen Sattel (Stabaufnahme) im Inneren des Kopfes ermöglicht auf der einen Seite eine fixe Position des Schraubenkopfes für die Korrektur-Manöver an der Wirbelsäule, auf der anderen eine flexible Aufnahme für den Stab, sodass Wirbelkörper nach Frakturen effizienter wieder aufgerichtet werden können. Hierbei wird auch das Stabbiegen vereinfacht, da die Verschlussschraube im Rahmen von 13° Winkel verschlossen werden kann. Die neuen Schrauben eröffnen durch ihre Kanülierung außerdem die Möglichkeit, minimal-invasiv perkutan Wirbelkörper zu stabilisieren und zu reponieren. Dr. med. Björn Hussmann, Unfallchirurg am Universitätsklinikum Essen, berichtete auf dem DKOU-Kongress über seine ersten Erfahrungen mit der neuen SAS. Photo: MedtronicErste positive Erfahrungen zum Spondylodese-System auf dem DKOU vorgestellt

CD HORIZON® SOLERA® Spinal System mit neuer Sagittal Adjusting Screw (SAS)

 

Meerbusch (28. Oktober 2014) – Am 28. Oktober 2014 gab die Firma Metronic die Markteinführung einer neuen kanülierten Version der Sagittal Adjusting Screw (SAS) für das Spondylodese-System CD HORIZON® SOLERA® Spinal System in Deutschland bekannt. Ein fixer Schraubenkopf mit einem beweglichen Sattel (Stabaufnahme) im Inneren des Kopfes ermöglicht auf der einen Seite eine fixe Position des Schraubenkopfes für die Korrektur-Manöver an der Wirbelsäule, auf der anderen eine flexible Aufnahme für den Stab, sodass Wirbelkörper nach Frakturen effizienter wieder aufgerichtet werden können. Hierbei wird auch das Stabbiegen vereinfacht, da die Verschlussschraube im Rahmen von 13° Winkel verschlossen werden kann. Die neuen Schrauben eröffnen durch ihre Kanülierung außerdem die Möglichkeit, minimal-invasiv perkutan Wirbelkörper zu stabilisieren und zu reponieren. Dr. med. Björn Hussmann, Unfallchirurg am Universitätsklinikum Essen, berichtete auf dem DKOU-Kongress über seine ersten Erfahrungen mit der neuen SAS.


Das Stab-Schrauben-System CD HORIZON® SOLERA® Spinal System kann verwendet werden für die Behandlung degenerativer Bandscheibenerkrankungen, von Spinalkanalstenosen, Spondylolithesis, traumatischen oder pathologischen Frakturen, Dislokationen, fehlgeschlagenen Fusionen und Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliose. Die Schrauben werden links und rechts in die Pedikel der zu stabilisierenden Wirbel eingebracht; anschließend werden die Stäbe in den Schrauben fixiert.

 

 

Starr und doch beweglich

 

Seit 1983 wird die CD HORIZON® – Plattform von Medtronic fortlaufend durch Innovationen optimiert. Die fünfte Generation, das CD HORIZON® SOLERA® Spinal System, wurde jetzt um die Sagittal Adjusting Screw (SAS) auch in Deutschland ergänzt. Wie Hussmann erläuterte, besitzt die neue Schraube nicht wie andere gängige Schrauben einen polyaxialen Kopf, sondern einen starren Kopf. In diesem befindet sich jedoch ein beweglicher Sattel, der den Stab aufnimmt. „Wir haben damit also eine Symbiose aus polyaxialem und starrem Kopf“, so Hussmann.

 

Diese Konstruktion erlaubt, die Schraube starr im Knochen zu verankern und dennoch die Schraubenposition an die Form der Wirbelsäule und an den Stab bis zu einem sagittalen Winkel von 13° flexibel anzupassen. Damit ist auch eine Reposition (Kompression oder Distraktion) möglich. Und der Wirbelkörper kann während einer Kompression bzw. Distraktion aktiv kontrolliert werden. Die Reposition verhindert einen Korrekturverlust und Folgefrakturen. „Wir sind froh, dass wir jetzt ein Tool haben, mit dem man reponieren kann; denn das ist ein Schwachpunkt vieler anderer minimal invasiver Techniken“, so Hussmann.

 

 

Spezialgewinde dem Knochen angepasst

 

Zur Festigkeit der Verankerung trägt auch das spezielle Doppelgewinde der Schraube bei. Eine Gewindewelle mit Abständen von 4 mm verläuft von unterhalb des Kopfes bis ganz in die Spitze. Im kopfnahen Bereich läuft eine zweite Gewindewelle im Zwischenraum, sodass Abstände von 2 mm entstehen. Der untere Bereich mit dem weitläufigen Gewinde ist konzipiert für den spongiösen Knochen. Mit dem oberen Bereich mit dem engeren Gewinde lässt sich die Schraube besser im kortikalen Knochen verankern. Das Doppelgewinde verringert das Risiko für Implantatlockerung. Sowohl die neuen Schrauben als auch die Stangen bestehen aus einer Kobalt-Chrom-Legierung, die härter ist als Titan. Deshalb sind die Implantate auch deutlich schlanker und schmaler.

 

 

Minimal invasiv liegt im Trend

 

Die dorsale Stabilisierung ist die Methode der Wahl in der Erstversorgung aller instabilen Frakturen, in der Tumor- und Metastasenchirurgie, bei Entzündungen wie Spondylodiszitis und degenerativen Erkrankungen wie Listesen. Der dorsale Zugang bietet die Möglichkeit, minimal-invasiv und perkutan vorzugehen. Solche Techniken werden in den Kliniken zunehmend eingesetzt, sagte Hussmann. Denn durch den kleinen Zugang werden Weichteile geschont, der Blutverlust wird minimiert, die OP-Zeit verkürzt, und die Wundheilung verläuft schneller. Mit minimal-invasiven dorsalen Verfahren können deshalb auch multimorbide Patienten behandelt werden. Dazu kommt, dass die Patienten nach minimal invasiver Operation weniger unter postoperativen Schmerzen leiden, früher mit Physiotherapie beginnen und das Krankenhaus schneller wieder verlassen können.

 

„Die perkutane Stabilisierung ist bei uns am Klinikum Essen inzwischen Standard“, so Hussmann. Die neuen Schrauben wurden bisher bei zehn Patienten verwendet, davon vier mit einem Trauma im thorakolumbalen Übergang, drei mit Verdacht auf Spondylodiszitis und drei mit Metastasen-bedingten Sinterungsfrakturen. „Nach meiner bisherigen Erfahrung greifen diese Schrauben deutlich besser als die bisherigen Schrauben mit einläufigem Gewinde“, berichtete Hussmann. Die funktionellen Ergebnisse seien bisher sehr gut gewesen. Langzeitergebnisse müssten allerdings noch abgewartet werden, schloss Hussmann.

 


Quelle: Medtronic, 28.10.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…