MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

EADV 2009: Mehr Flexibilität in der Behandlung der Plaque-Psoriasis

Etanercept zeigt vergleichbare Wirksamkeit bei intermittierender und Langzeit-Therapie

 

Plaque-PsoriasisBerlin (8. Oktober 2009) – Die Langzeit-Therapie erwachsener Patienten mit Plaque-Psoriasis mit dem TNF-α-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) ist mindestens so wirksam und sicher wie die intermittierende Gabe. Dies zeigen die viel versprechenden Ergebnisse der CRYSTEL-Studie (Clinical Randomized Year-long STudy assessing the safety and efficacy of EnbreL in psoriasis)(1), die darüber hinaus belegen, dass beide Therapieregime zu einer signifikanten Steigerung in der Lebensqualität der Betroffenen führen. Seit Juli dieses Jahres ist der TNF-α-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) neben der intermittierenden Therapie von erwach­senen Patienten mit Plaque-Psoriasis auch für die Langzeitbehandlung ohne Thera­piepausen indiziert. Die Zulassungserweiterung ermöglicht den behandelnden Ärzten ein individuelles Therapieschema und damit größere Flexibilität, die Be­handlung auf den Krankheitsverlauf der Patienten mit Schuppenflechte auszu­richten.

 

„Patienten mit Plaque-Psoriasis zeigen häufig einen ganz unterschiedlichen Krankheitsverlauf. Mit der erweiterten Zulassung von Etanercept zur Langzeittherapie kann die Behandlungsstrategie ganz individuell auf die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden“, so Professor Dr. Wolfram Sterry von der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie an der Berliner Charité. Bei der Diskussion der CRYSTEL-Studie(1) im Rahmen des EADV-Kongresses in Berlin betonte Sterry, dass Wirksamkeit und Sicherheit bei beiden Regimen vergleichbar sind: „Wir sehen sowohl in der kontinuierlichen Therapie als auch bei einer Intervallgabe von Etanercept eine signifikante Verbesserung im klinischen Psoriasis-Befund und bei allgemeinen Para­metern der Patientengesundheit.“

 

 

Individuelles Therapieschema für die Patienten

 

In der CRYSTEL-Studie(1) wurde die klinische Wirksamkeit und Sicherheit einer Etanercept-Therapie bei erwachsenen Psoriasis-Patienten im Vergleich zur Intervalltherapie über einen Zeitraum von insgesamt 54 Wochen untersucht. Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis erhielten entweder kontinuierlich Etanercept oder über zwölf Wochen Intervalltherapie; beim Erreichen des Therapieziels (Wert zwischen 0 und 3 im Physicians Global Assessment [PGA]) folgte eine Therapie­pause, bei anhaltender Krankheitsaktivität erneut Etanercept.

 

Die PASI-Verbesserung bei Studienende (bis Woche 54) betrug 67,5 Prozent. Beim primären Studienendpunkt – definiert als mittlerer PGA-Wert über 54 Wochen – war die Langzeittherapie wirksamer als die intermittierende Gabe von Etanercept (mittlerer PGA von 1,89 versus 2,61). Dabei traten auch bei kontinuierlicher Gabe keine neuen und unerwarteten Sicherheitshinweise auf. „Da sich beide Regime als vergleichbar verträglich erwiesen haben, ermöglichen uns die unterschiedlichen Therapieschemata größtmögliche Flexibilität beim Einsatz des TNF-Rezeptors. Therapiepausen sind möglich, aber nicht notwendig“, resümierte Sterry.

 

 

Mehr Lebensqualität

 

„Für den Großteil der Patienten mit Schuppenflechte geht die Verbesserung im Hautbild mit einer deutlich gesteigerten Lebensqualität einher. Dies wirkt sich auch positiv auf eine bessere und beschwerdefreie Bewältigung der Anforderungen im beruflichen Alltag aus“, erklärte Dr. Sandra Philipp, Charité Berlin. Die Langzeittherapie mit Etanercept zeigte in der CRYSTEL-Studie deutliche Vorteile: Der dermatologische Index der Lebensqualität (DLQI) besserte sich bei kontinuierlicher Gabe von Etanercept um 69,5 Prozent, verglichen mit 55,3 Prozent in der Vergleichsgruppe.(2) Auch die psychischen Symptome besserten sich – gemessen anhand von Skalen für Depression und Angst­störungen – unter kontinuierlicher Therapie tendenziell stärker als bei der Intervall­therapie (HADS-Depression: Verbesserung von 30,4 Prozent vs. 25,1 Prozent, HADS-Anxiety: Verbesserung von 27,3 Prozent vs. 24,4 Prozent).(2) Unter kontinuierlicher Etanercept-Gabe nahmen Gelenkschmerzen ab (Verbesserung um 46,3 Prozent vs. 35,3 Prozent bei Intervalltherapie), und auch der Schweregrad des Nagelbefalls (gemessen anhand des Nail Psoriasis and Severity Index [NAPSI]) besserte sich (56,5 Prozent vs. 43,5 Prozent bei Intervalltherapie).(3)

 

 

Zulassungserweiterung für kontinuierliche Therapie mit Etanercept

 

Die Ergebnisse der CRYSTEL-Studie(1) und weitere Sicherheitsdaten bilden die Basis für die Zulassungserweiterung von Etanercept, die im Juli 2009 von der europäischen Kommission ausgesprochen wurde. Die Therapie mit Etanercept kann nun falls erforderlich auch über 24 Wochen hinaus fortgeführt werden.

 

 

Anmerkungen

 

  1. Ortonne J-P et al. The efficacy and safety of continuous versus intermittent etanercept treatment in patients with moderate to severe psoriasis over 54 weeks: The CRYSTEL Study. Expert Rev. Dermatol. 2008;3(6):657-665
  2. Daudén E et al. Improvements in patient-reported outcomes in moderate-to-severe psoriasis patients receiving continuous or paused etanercept treatment over 54 weeks: the CRYSTEL study. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2009 Jun 26. [Epub ahead of print]
  3. Luger TA et al. Sustained improvement in joint pain and nail symptoms with etanercept therapy in patients with moderate-to-severe psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2009;23(8):896-904

 

 

Abbildung

 

 

Abb.: Verbesserung des PASI.

 

Abb.: Verbesserung des PASI. 

 

 

Download

 

Referat Prof. Dr. Wolfram Sterry zum Thema " Vergleich der kontinuierlichen und der Intervalltherapie mit Etanercept zur Behandlung der mittelschweren und schweren Psoriasis":

Abstract: Abstract Sterry.pdf Abstract Sterry.pdf (26.14 KB)

Folien:    Folien_Sterry.pdf Folien_Sterry.pdf (685.28 KB)

 

Referat Dr. Sandra Philipp zum Thema " Therapieorientiert an den Bedürfnissen des Patienten – Einfluss von Etanercept auf die Lebensqualität bei Plaque-Psoriasis":

Abstract: Abstract Philipp.pdf Abstract Philipp.pdf (38.07 KB)

Folien:    Folien Philipp.pdf Folien Philipp.pdf (829.29 KB)

 

 

Hintergrund

 

Plaque-Psoriasis – Hintergrund_Plaque Psoriasis.pdf Hintergrund_Plaque Psoriasis.pdf (86.58 KB)

TNF-alpha-Therapie – Hintergrund_TNF alpha Rezeptor Therapie.pdf Hintergrund_TNF alpha Rezeptor Therapie.pdf (83.34 KB)

CRYSTEL-Studie – Factsheet CRYSTEL.pdf Factsheet CRYSTEL.pdf (103.77 KB)


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Wyeth anlässlich des EADV zum Thema „ Wirksamkeit, Verträglichkeit und Lebensqualität: CRYSTEL zeigt positive Daten zur Langzeitbehandlung mit Etanercept bei Plaque-Psoriasis“ am 08.10.2009 in Berlin (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…