MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Evaluation macht den Erfolg erst transparent

Integrierte Versorgung von psychisch Kranken

 

Berlin/Wedel (20. Juni 2008) – Integrierte Versorgung (IV) wird von Psychiatern als eine wichtige Perspektive für die zukünftige Versorgung angesehen. Allerdings ist die Psychiatrie mit nur 78 von über 5000 Verträgen in der Integrierten Versorgung deutlich unterrepräsentiert. Gleichzeitig endet dieses Jahr die Förderung von IV-Modellen, wie sie mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2003 eingeführt wurde. Vor diesem Hintergrund läuft die Psychiatrie Gefahr, die Chancen der Integrierten Versorgung zu vergeben. AstraZeneca engagiert sich deshalb verstärkt in diesem Bereich. Auf einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Integrierte Versorgung in Berlin hatten interessierte Psychiater Gelegenheit sich über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen Integrierter Versorgung auszutauschen. Im Mittelpunkt stand dabei die Evaluation von IV-Projekten. Erläutert wurde u. a. ein Evaluationsmodell, das zur Bewertung von Projekten zur Integrierten Versorgung herangezogen werden kann. Diese Kriterien sind ab sofort in einer Broschüre von AstraZeneca erhältlich.

 

Chance Integrierte Versorgung nutzen! Mit nur 78 von über 5000 Verträgen ist die Psychiatrie in der Integrierten Versorgung deutlich unterrepräsentiert. Gleichzeitig endet dieses Jahr die Förderung von IV-Modellen, wie sie mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2003 eingeführt wurde. AstraZeneca engagiert sich deshalb verstärkt in diesem Bereich. Photo: AstraZeneca 

 

Chance Integrierte Versorgung nutzen! Mit nur 78 von über 5000 Verträgen ist die Psychiatrie in der Integrierten Versorgung deutlich unterrepräsentiert. Gleichzeitig endet dieses Jahr die Förderung von IV-Modellen, wie sie mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2003 eingeführt wurde. AstraZeneca engagiert sich deshalb verstärkt in diesem Bereich. Photo: AstraZeneca

 

 

Integrierte Versorgung in der Psychiatrie

 

Psychisch kranke Patienten haben ein hohes Risiko chronischer oder rezidivierender Krankheitsverläufe und durchlaufen während der Therapie alle Versorgungssektoren. Gleichzeitig wirkt sich eine intensive Betreuung der Patienten positiv auf den Therapieerfolg aus. "Psychische Erkrankungen sind deshalb für die Integrierte Versorgung geradezu prädestiniert", betonte Professor Jürgen Fritze, gesundheitspolitischer Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). "In Modellen zur Integrierten Versorgung können Probleme in der Behandlung psychisch Kranker, wie z. B. die Compliance bzw. Non-Compliance vieler Patienten und sehr hohe Dropout-Raten nach Klinikentlassung, gezielt angegangen werden."

 

Mehr Effizienz in der Versorgung psychisch Kranker: Die Integrierte Versorgung bietet die Chance auf eine effizientere Versorgung psychisch Kranker. Über eine reine Kostenersparnis hinaus lässt sich so auch die Versorgung der Patienten verbessern. Denn auch die Ausweitung der Leistung bei gleicher Qualität und gleicher Vergütung sowie eine Ausweitung der Leistung bei gesteigerter Qualität und höherer Vergütung bedeuten eine Effizienzsteigerung. Photo: DAK, Roland Dieckmann

 

Mehr Effizienz in der Versorgung psychisch Kranker: Die Integrierte Versorgung bietet die Chance auf eine effizientere Versorgung psychisch Kranker. Über eine reine Kostenersparnis hinaus lässt sich so auch die Versorgung der Patienten verbessern. Denn auch die Ausweitung der Leistung bei gleicher Qualität und gleicher Vergütung sowie eine Ausweitung der Leistung bei gesteigerter Qualität und höherer Vergütung bedeuten eine Effizienzsteigerung. Photo: DAK, Roland Dieckmann

 

 

Steigerung von Qualität und Effizienz

 

Auch aus Sicht der Krankenkassen bietet die Integrierte Versorgung interessante Möglichkeiten. "Für Krankenkassen ist es allerdings wichtig, schon vor Vertragsabschuss möglichst gut abschätzen zu können, ob die in IV-Modellen vorgeschlagenen Versorgungsstrukturen wirklich das Potential haben, die Versorgung zu verbessern bzw. die Effizienz zu steigern", erklärte Roland Dieckmann, Gesundheitsökonom und Referent des Vorstandes der DAK Hamburg. Damit ist allerdings nicht nur die reine Kostenersparnis gemeint. Denn auch die Ausweitung der Leistung bei gleicher Qualität und gleicher Vergütung sowie eine Ausweitung der Leistung bei gesteigerter Qualität und höherer Vergütung bedeuten eine Effizienzsteigerung.

 

"In der Ausgestaltung der IV-Verträge sind uns insbesondere eine leitlinienkonforme Therapie, einheitlich definierte Behandlungsabläufe bei stationären und ambulanten Leistungserbringern sowie eine schnellere Diagnostik und Behandlungseinleitung wichtig. Bei psychisch kranken Patienten spielen außerdem eine lückenlose Versorgungskette zur Compliance-Förderung und eine möglichst große Behandlungskontinuität eine wichtige Rolle", so Dieckmann weiter.

 

 

Evaluation nicht nur der medizinischen Parameter

 

Um den Erfolg von IV-Modellen zu dokumentieren und verschiedene Modelle vergleichbar zu machen, ist eine entsprechende Evaluation notwendig. Dabei geht es um eine Bewertung des gesamten Behandlungskonzepts, das in einem entsprechenden Vertrag zur Integrierten Versorgung geregelt ist. "Die Evaluation muss die Information bereitstellen, die den Vertragsparteien die Entscheidung über Abschluss und Verlängerung eines Vertrags erlaubt", erklärte Professor Bernt-Peter Robra, Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Sozialmedizin, Magdeburg. "Neben klinischen und ökonomischen Effektgrößen sollten dabei auch prozessbezogene sowie strukturelle und mitarbeiterbezogene Daten ausgewertet werden."

 

Bisher liegen keine verbindlichen Kriterien zur Evaluation von IV-Projekten vor. Auf Initiative von AstraZeneca hat nun ein Expertengremium um Professor Fritze und Professor Robra am Beispiel psychotischer Erkrankungen Empfehlungen zur Evaluation integrierter Versorgungsmodelle zusammengetragen. Die Broschüre steht im Internet unter  www.seroquel.de/Aktuelles/News/  zum Download bereit.

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma AstraZeneca zum Thema "Chance Integrierte Versorgung – Evaluation macht den Erfolg erst transparent" am 20.06.2008 in Berlin (GCI HealthCare) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…