MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Integrative Onkologie – Der Weg für einen aktiven Patienten. Kampf gegen den Krebs: Wie die Mistel die körpereigene Abwehr stärkt und Lebensqualität verbessert. Evelyn Schiffner bekam ihren Befund an ihrem Geburtstag 1995. „Gallertkarzinom! Ich fühlte mich traumatisiert“, erinnert sich die heute 56-Jährige. Diese aggressive Krebsart im Bauchraum tritt äußerst selten auf. „Die Ärzte gaben mir ein halbes Jahr.“ Doch auch die Lehrerin und Mutter nahm den Kampf auf – auch wenn sie sich mit ihrem Wunsch nach einer integrativen Behandlung bei ihren Ärzten erst einmal durchsetzen musste. Knapp 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs. Nach Schätzungen der Deutschen Krebshilfe wird die Zahl der Krebserkrankungen bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent zunehmen. Photo: HelixorIntegrative Onkologie – Der Weg für einen aktiven Patienten

Kampf gegen den Krebs: Wie die Mistel die körpereigene Abwehr stärkt und Lebensqualität verbessert

Hamburg (14. April 2015) – Evelyn Schiffner bekam ihren Befund an ihrem Geburtstag 1995. „Gallertkarzinom! Ich fühlte mich traumatisiert“, erinnert sich die heute 56-Jährige. Diese aggressive Krebsart im Bauchraum tritt äußerst selten auf. „Die Ärzte gaben mir ein halbes Jahr.“ Doch auch die Lehrerin und Mutter nahm den Kampf auf – auch wenn sie sich mit ihrem Wunsch nach einer integrativen Behandlung bei ihren Ärzten erst einmal durchsetzen musste. Knapp 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs. Nach Schätzungen der Deutschen Krebshilfe wird die Zahl der Krebserkrankungen bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent zunehmen.

Nach der schockierenden Diagnose setzt sich für Betroffene sogleich die enorme psychische Belastung mit lebenswichtigen Fragen fort: Welche Therapie ist jetzt ratsam? Können die Nebenwirkungen gelindert werden? Welche Möglichkeiten bieten sich an?

Seit mehr als 35 Jahren steht eine Pflanze, der bereits im Mittelalter heilende Eigenschaften zugeschrieben wurden, im Fokus der sogenannten integrativen Onkologie: die Mistel.

Hexenkraut, Donnerbesen – der Volksmund kannte gerade im Mittelalter viele Bezeichnungen für die sogenannten Halbschmarotzer. Denn das ist die Mistel botanisch gesehen. Wer im vergangenen Winter aufmerksam nach oben blickend durch den Wald spazierte, wird sie gesehen haben – die buschförmigen Gewächse, die etwas Geheimnisvolles umgibt. Misteln wachsen ausschließlich auf Bäumen, besonders häufig sind sie in den Kronen von Laubbäumen wie Apfelbäume und Pappel gut an ihrem kugelförmigen Wachstum zu erkennen. Um sie auf Tannen oder Kiefern zu entdecken, muss man den „Mistelblick“ entwickeln. Dies machte sie schon früh für den Menschen interessant und ihr Gebrauch als Heilpflanze ist schon seit den Kelten bekannt.


Seit 1938 wissenschaftlich erforscht

Der Philosoph und Naturwissenschaftler Rudolf Steiner (1861 bis 1925), Begründer der Anthroposophie, erkannte als erster das Heil-Potenzial der Mistel bei Krebserkrankungen – zu einer Zeit, in der es außer Operationen nur wenige Therapiemöglichkeiten gab. Rudolf Steiner beschrieb die „Eigensinnigkeit“ der Mistel, die gegen den normalen Jahreslauf im Winter blüht und ihre weißlichen Beerenfrüchte ausbildet und dadurch zum Heilmittel gegen das ebenso „irrsinnige“ Krebswachstum wird.

In Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner entwickelte die Frauenärztin Ita Wegman das erste Mistel-Injektionspräparat und setzte es in der Tumorbehandlung ein. Was als Erfahrungsmedizin und aufgrund phänomenologischer Betrachtung begann, wurde ab den 1960er Jahren zunehmend auch wissenschaftlich und klinisch erforscht.

Mistelextrakte stärken das Immunsystem

Gut zwei Drittel aller Krebspatienten greifen inzwischen neben der konventionellen Medizin zu komplementären Methoden, um ihr Immunsystem und den Organismus zu stärken. Die Misteltherapie nimmt dabei einen wichtigen Platz ein. Als einer der Pfeiler der Anthroposophischen Medizin versteht sie sich als Komplementärbehandlung zu onkologischen Standard-Therapien.

Klinische Studien belegen, dass Mistelextrakte das Immunsystem stärken und die Lebensqualität von Tumor-Patienten deutlich verbessern können. So kann das während und nach der Chemotherapie auftretende Fatigue-Syndrom mit einem Mistelpräparat verringert, wenn nicht gar verhindert werden und eine Besserung bei Schlaf- und Appetitlosigkeit sowie Übelkeit erreicht werden. Darüber hinaus gilt auch, dass der subkutan verabreichte Pflanzenextrakt stimmungsaufhellend wirken kann.

Für Dr. Annette Jänsch, Expertin für Biologische Tumortherapie am Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee, ist die integrative Krebsbehandlung das Therapiekonzept des neuen Jahrtausends. Ihr Credo: „Die Angst vor dem Krebs darf den Patienten nicht lähmen.“ Deshalb müsse der Patient, neben klassischen Therapien wie Chemo, Bestrahlung und Operation, wieder an die eigene Kraft glauben, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. „Kommt die Naturheilkunde dazu, wird der Mensch in seiner Gesamtheit wahrgenommen. Dabei geht es darum, dem Patienten zu helfen, sein eigener Heiler zu werden.

Die Empfehlung lautet: Direkt nach der Krebs-Diagnose mit dem kompletten Programm der integrativen Medizin starten. Ein klarer Weg führt zu signifikant besseren Therapieerfolgen“, so Dr. Jänsch, die sich seit 15 Jahren mit biologischer Tumortherapie beschäftigt und einen Lehrstuhl für Naturheilkunde an der Berliner Charité innehat.

Abbildung: Förderung der körpereigenen Abwehrkräfte durch komplementäre Misteltherapie. Photo: Helixor

Abbildung: Förderung der körpereigenen Abwehrkräfte durch komplementäre Misteltherapie

Ein Konzept, das bei Evelyn Schiffner aufgegangen ist. „Ganzheitliche, biologische, integrative medizinische Therapien und psychoonkologische Unterstützung waren für mich entscheidende Maßnahmen zur Krankheitsbewältigung“. Evelyn Schiffner hatte nach eigener Aussage immer ganz genau hingehört, was ihre Ärzte zu Beginn der Behandlung gesagt haben. Das hatte dazu gefügt, dass sie ihr Schicksal ganz wesentlich selbst in die Hand nahm: „In der Gesundheitskultur geht es zu, wie auf einem Einkaufsboulevard. Jeder verkauft das, was er auf Lager hat, auch wenn’s gar nicht passt!“ Evelyn Schiffner ist froh, dass sich bei ihren Ärzten die begleitende Misteltherapie in Kombination mit Hyperthermie durchgesetzt hat: „Ich fühle mich wesentlich besser, bin belastbar und der Tumormarker hat einen stabilen Status.“



Quelle: Helixor, 14.04.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…