MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb.: Multiresistente Enterobakterien in der Petrischale. IMMIH, Köln/Axel Hamprecht Multiresistente Bakterien

Europaweite Studie zu Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern

Braunschweig (18. November 2016) – Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Klinikern hat erstmals europaweit die Ausbreitung von besonders gefürchteten multiresistenten Enterobakterien untersucht und vergleichbare Daten erhoben. Im Fokus der Studie stehen Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli: Darmbakterien, die immer häufiger gegen das Reserveantibiotikum Carbapenem resistent sind.

Multiresistente Bakterien stellen ein weltweit zunehmendes Problem dar. Als besonders gefährlich erweisen sich Resistenzen gegen Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme. Diese dem Penicillin verwandten Antibiotika kommen als Reserveantibiotika bei schweren Infektionen zum Zug, wenn alle anderen Mittel versagen. Doch immer mehr Enterobakterien – Bewohner unseres Darms – verfügen über eine Carbapenemase: ein Enzym, das das Antibiotikum angreift und unwirksam macht. Und nicht nur das – auch alle anderen, dem Penicillin verwandte Antibiotika aus der Gruppe der Betalaktam-Antibiotika werden zerstört. Besonders gefürchtet sind derzeit die Carbapenemase-produzierenden Bakterien Klebsiella pneumoniae und E. coli. Bei geschwächten Patienten in Kliniken können diese in der Regel harmlosen Darmbewohner schwer behandelbare Infektionen, zum Beispiel Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen und Blutstrominfektionen auslösen.

„Um den Gefahren der Ausbreitung von multiresistenten Bakterien wirksam begegnen zu können, brauchen wir verlässliche Daten“, erklärt Prof. Harald Seifert, DZIF-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Köln, „und das möglichst global.“ Doch das sei schwieriger als man zunächst denken würde. Denn nicht in jeder Klinik können Proben in standardisierter Weise auf bestimmte Erreger und Resistenzen untersucht werden. Doch den Wissenschaftlern ist es gelungen, 455 Krankenhäuser in 36 europäischen Ländern in die Studie einzuschließen. Gemeinsam entwickelten sie in sog. Nationalen Expertenlabors einheitliche Diagnosemethoden für die isolierten Proben. Insgesamt konnten 2703 Isolate auf Carbapenemase-Produzenten untersucht werden.

Carbapenemase-Produzenten kennen keine Grenzen

Bei 85 Prozent der Isolate handelte es sich um Klebsiella pneumoniae nachgewiesen, bei 15 Prozent um E. coli-Bakterien. Die Analysen zeigten, dass sowohl unter den Klebsiellen als auch bei E. coli Carbapenemase-Produzenten verbreitet sind: Bei den resistenten Klebsiellen zeigten 71 Prozent diese Resistenz, das heißt: drei von vier Isolaten konnte das Carbapenem-spaltende Enzym herstellen, bei E. coli waren es auch immerhin 40 Prozent der Bakterien-Isolate, die über diesen Resistenzmechanismus verfügten. Besonders gefährlich schätzen die Forscher die Tatsache ein, dass dieser Resistenzmechanismus auf andere Bakterien übertragbar ist. Dabei variierte das Vorkommen stark von Land zu Land; während in Deutschland nur 0,5 von 10.000 Krankenhauspatienten mit diesen resistenten Bakterien besiedelt oder infiziert waren, war die Rate an den gefürchteten Keimen in einigen Mittelmeerländern und auf dem Balkan mehr als 10-mal so hoch. Und noch ein Ergebnis sollte erwähnt werden: die Carbapenemase-Produzenten waren in vielen Fällen auch gegen andere „Reserveantibiotika“ wie beispielsweise Colistin resistent.

Krankenhaushygiene und ein sinnvoller Einsatz von Antibiotika bleiben die wichtigsten Aufgaben

„Wir wissen aus anderen Studien, dass diese resistenten Keime häufig von den Patienten in die Klinik mitgebracht werden, aber auch die Übertragung der Erreger innerhalb des Krankenhauses spielt eine wesentliche Rolle“, erklärt Seifert. Es wird also zukünftig mehr denn je darauf ankommen, nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa die Krankenhaushygiene zu verbessern. Ebenso wichtig ist aber, Antibiotika nur dort einzusetzen, wo sie wirklich erforderlich sind und den oft ungerechtfertigten Einsatz von Antibiotika zu vermeiden.“ Mit der europaweiten Studie am Beispiel von Klebsiella und E. coli haben die Wissenschaftler diagnostische Standards gesetzt, die auch in anderen Kliniken zur Anwendung gelangen könnten.

Publikation

  • Grundmann H et al
    European survey of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae (EuSCAPE): prevalence of carbapenemase-producing Klebsiella pneumoniae and Escherichia coli
    Lancet Infect Dis 2016. Doi: 10.1016/S1473-3099(16)30257-2


Abbildung

Abb. (oben): Multiresistente Enterobakterien in der Petrischale. IMMIH, Köln/Axel Hamprecht


Weitere Informationen


Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung , 18.11.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…