MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Therapieoption bei bipolaren Störungen

Seroquel Prolong® zur Behandlung manischer und depressiver Phasen

 

Bonn  (13. Februar 2009) – Seit dem 19. Januar 2009 ist Seroquel Prolong® (Quetiapinhemifumarat) in Deutschland zur Behandlung von schweren depressiven Phasen und mittelschweren bis schweren manischen Phasen einer bipolaren Störung zugelassen. Die Zulassung beinhaltet sowohl die Akut- als auch die Erhaltungstherapie. Damit steht erstmals ein Medikament uneingeschränkt für die Behandlung schwerer akuter Phasen einer bipolaren Störung zur Verfügung. Die gute Wirksamkeit in beiden Phasen der Erkrankung bietet Ärzten und Patienten die Chance auf eine größere Stabilität in der Therapie und kann maßgeblich zur Verbesserung der Compliance beitragen.

 

Bipolare Störungen stellen eine große Herausforderung dar. Professor Thomas Schläpfer, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Bonn, betonte, dass eine nachhaltige Therapie bei bipolaren Störungen komplex ist. Meist müssen verschiedene Medikamente eingesetzt werden, deren Wirkungs- und Nebenwirkungsprofile auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten sein müssen. Weiter führte er aus, dass depressive Phasen im Verlauf der Erkrankung häufiger auftreten und länger anhalten als manische Phasen. Auch ist der Leidensdruck der Patienten in der Depression größer als in der Manie.

 

In der Behandlung bipolarer Störung müssen Patienten und Ärzte bislang einen häufigen Wechsel der Medikation in Kauf nehmen. Dies ist notwendig, weil die meisten Präparate entweder antimanisch oder antidepressiv wirken. Die aktuelle Zulassung bietet nun erstmals die Möglichkeit, beide Krankheitspole wirksam mit nur einem Medikament zu behandeln.

 

Eine Erklärung für die gute Wirksamkeit von Seroquel Prolong® sowohl bei manischen als auch bei depressiven Phasen einer bipolaren Störung bietet das spezielle Rezeptorbin­dungsprofil von Quetiapin. „Zusammen mit seinem aktiven Metaboliten Norquetiapin wirkt Quetiapin auf die Transmittersysteme, die maßgeblich mit affektiven Störungen und Psychosen in Verbindung stehen, Dopamin, Serotonin und Noradrenalin“, erklärte Professor Peter Bräunig, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin. „Insofern ist die durch Studien belegte gute Wirksamkeit auf depressive Symptome auch pharmakologisch fundiert.“

 

Die Behandlung manischer Phasen mit Quetiapin ist in Deutschland eine gut etablierte Therapie (1). In klinischen Studien konnte der Wirkstoff auch in der Behandlung akuter depressiver Phasen überzeugen. So verbesserte sich in den BOLDER-Studien die depressive Symptomatik unter Quetiapin im Vergleich zu Placebo signifikant, wobei die antidepressive Wirkung von Quetiapin bereits innerhalb der ersten Woche einsetzte. Gleichzeitig konnte unter Quetiapin das Switchrisiko deutlich reduziert werden (2), (3). Diese Ergebnisse wurden in den EMBOLDEN-Studien bestätigt. Quetiapin zeigte hier wieder eine signifikante Überlegenheit gegenüber Placebo. Die Wirksamkeit von Paroxetin (4), einem SSRI-Antidepressivum, und Lithium (5) verblieb hingegen während der gesamten Studiendauer auf Placebo-Niveau.

 

 

Weiterführende Informationen

Bipolare Störungen sind gekennzeichnet durch große Unterschiede in der Symptomatik der beiden Akutphasen und der jeweiligen Therapieoptionen. Die meisten stimmungsstabili­sierenden Medikamente wirken entweder vorwiegend auf manische oder auf depressive Symptome. Für die Behandlung manischer Phasen stehen weitaus mehr Therapieoptionen zur Verfügung. Im Verlauf einer bipolaren Störung treten jedoch depressive Symptome häufiger auf.

 

In der Behandlung akuter depressiver Phasen werden auch klassische Antidepressiva eingesetzt. Dabei besteht aber die Gefahr, einen unmittelbaren Phasenwechsel von der depressiven in die manische Phase auszulösen. Diese Switches wiederum werden mit einer Beschleunigung des Phasenwechsels bis hin zu einem „Rapid Cycling“-Verlauf in Verbindung gebracht.

 

Mit Seroquel Prolong® besteht nun erstmals die Möglichkeit, beide Krankheitspole einer bipolaren Störung in Monotherapie wirksam zu behandeln. Die empfohlene Tagesdosis beträgt dabei 300 mg Quetiapin pro Tag für depressive Phasen. Abhängig vom Ansprechen des Patienten kann eine Dosiserhöhung bis zu einer Tagesdosis von 600 mg Quetiapin erfolgen. Die therapeutische Dosis zur Behandlung von manischen Phasen beträgt 800 mg und wird mit Seroquel Prolong® am dritten Tag erreicht. Die empfohlene Tagesdosis in der Erhaltungstherapie liegt bei 600 mg.

 

 

Wirkungsmechanismus Seroquel Prolong®: Seroquel Prolong® weist ein besonderes Rezeptorbindungsprofil auf, das sich von anderen atypischen Neuroleptika unterscheidet. Der Wirkstoff Quetiapin und sein wichtigster aktiver Metabolit Norquetiapin beeinflussen sowohl die dopaminerge, als auch die serotonerge und noradrenerge Neurotransmission. Damit wirkt Seroquel Prolong® auf die drei Transmittersysteme, die maßgeblich mit affektiven Störungen und Psychosen in Verbindung stehen. Photo: AstraZeneca

 

Wirkungsmechanismus Seroquel Prolong®: Seroquel Prolong® weist ein besonderes Rezeptorbindungsprofil auf, das sich von anderen atypischen Neuroleptika unterscheidet. Der Wirkstoff Quetiapin und sein wichtigster aktiver Metabolit Norquetiapin beeinflussen sowohl die dopaminerge, als auch die serotonerge und noradrenerge Neurotransmission. Damit wirkt Seroquel Prolong® auf die drei Transmittersysteme, die maßgeblich mit affektiven Störungen und Psychosen in Verbindung stehen. Photo: AstraZeneca

 

 

 

Gute Wirksamkeit in der Behandlung akuter depressiver Phasen: Klinische Studien belegen die gute Wirksamkeit von Quetiapin in der Behandlung akuter depressiver Symptome bei Patienten mit bipolaren Störungen. In den BOLDER-Studien (gepoolte Daten aus BOLDER I+II) verbesserte sich der MADRS-Gesamtscore von Bipolar-I-Patienten nach 8 Wochen um -19,4 Punkte unter 300 mg und um -19,6 Punkte unter 600 mg Quetiapin, verglichen mit -12,6 Punkten unter Placebo. Die antidepressive Wirkung von Quetiapin setzte bereits innerhalb der ersten Woche ein. Photo: AstraZeneca

 

Gute Wirksamkeit in der Behandlung akuter depressiver Phasen: Klinische Studien belegen die gute Wirksamkeit von Quetiapin in der Behandlung akuter depressiver Symptome bei Patienten mit bipolaren Störungen. In den BOLDER-Studien (gepoolte Daten aus BOLDER I+II) verbesserte sich der MADRS-Gesamtscore von Bipolar-I-Patienten nach 8 Wochen um -19,4 Punkte unter 300 mg und um -19,6 Punkte unter 600 mg Quetiapin, verglichen mit -12,6 Punkten unter Placebo. Die antidepressive Wirkung von Quetiapin setzte bereits innerhalb der ersten Woche ein. Photo: AstraZeneca

 

  1. Vieta E et al. Quetiapine monotherapy for mania associated with bipolar disorder: combined analysis of two international, double-blind, randomised, placebo-controlled studies. Curr Med Res Opin. 2005 Jun;21(6):923-34.
  2. Calabrese JR et al. A Randomized, Double-Blind, Placebo-controlled Trial of Quetiapin in the Treatment of Bipolar I or II Depression. Am J Psychiatry 2005; 162: 1351-1360.
  3. Thase ME et al. Efficacy of Quetiapin Monotherapy in Bipolar I und II Depression: A Double-blind, Placebo-controlled Study (The BOLDER II Study). J Clin Psychopharmacol 2006; 26: 600-609.
  4. McElroy S et al. A Double-Blind, Placebo-Controlled Study with Acute and Continuation Phase of Quetiapine in Adults with Bipolar Depression (EMBOLDEN II). 3rd Biennial Conference of the International Society for Bipolar Disorders, Delhi, India, 27.-28. January 27-28, 2008, Agra, India, January 30, 2008.
  5. Young AH et al. A Double-Blind, Placebo-Controlled Study with Acute and Continuation Phase of Quetiapine in Adults with Bipolar Depression (EMBOLDEN I). 3rd Biennial Conference of the International Society for Bipolar Disorders, Delhi, India, January 27-28, 2008, Agra, India, January 30, 2008.


Download

Abstract_Braeunig.pdf Abstract_Braeunig.pdf (16.66 KB)

Factsheet_BOLDER_I+II.pdf Factsheet_BOLDER_I+II.pdf (95.00 KB)
Factsheet_EMBOLDEN_I.pdf Factsheet_EMBOLDEN_I.pdf (92.17 KB)
Factsheet_EMBOLDEN_II.pdf Factsheet_EMBOLDEN_II.pdf (95.00 KB)

Hintergrund_Bipolare_Stoerungen.pdf Hintergrund_Bipolare_Stoerungen.pdf (57.37 KB)
Hintergrund_Wirkungsmechanismus.pdf Hintergrund_Wirkungsmechanismus.pdf (56.98 KB) 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma AstraZeneca zum Thema "Neue Therapieoption bei bipolaren Störungen – Seroquel Prolong (R) zur Behandlung manischer und depressiver Patienten (GCI HealthCare) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…