MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
N
eues von Kineret® (Anakinra) – jetzt mit dünnerer Nadel und als latexfreie Spritze
Langen (23. Mai 2016) – Swedish Orphan Biovitrum GmbH (Sobi) hat bekannt gegeben, dass Kineret® jetzt mit einer neuen, dünneren Nadel ausgeliefert wird. Darüber hinaus ist die Spritze ab sofort latexfrei.
Sobi hat die neue Spritze im Zuge des kontinuierlichen Strebens des Unternehmens nach einer Verbesserung seiner Produkte und Services für Patienten entwickelt. Die dünnere Nadel mit der Stärke 29 G (Gauge) ersetzt die bisherig verwendete Nadel mit der Stärke 27 G. Ray Coggins, leitender Global Brand Director, bemerkt dazu: „Sobi hat sich den Bedürfnissen der Patienten und deren Behandler verpflichtet. Als Teil dieser Verpflichtung freuen wir uns über die Einführung der neuen, dünneren, 29-G Nadel und der latexfreien Spritze für die Anwendung von Kineret.“ Dr. Thomas Trilling, General Manager DACH, sagt: „Nachdem Patienten in Deutschland und Österreich Kineret® seit einiger Zeit als frühest einsetzbares Biological zur Behandlung von CAPS verfügbar haben, freue ich mich besonders, dass Sobi mit der dünneren Nadel und latexfreien Spritze nun eine weitere Neuerung für alle Kineret® Patienten anbieten kann.“
Über Kineret
Kineret® ist ein rekombinanter Interleukin-1-Rezeptorantagonist und zugelassen zur Behandlung der Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei Erwachsenen in Kombination mit Methotrexat, die nur unzureichend auf Methotrexat allein ansprechen sowie zur Behandlung von Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS) bei Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern und Kleinkindern ab 8 Monaten mit einem Körpergewicht von mindestens 10 kg, einschließlich:
- Neonatal-Onset Multisystem Inflammatory Disease (NOMID)/
Chronisches infantiles euro-kutaneo-artikuläres Syndrom (CINCA), - Muckle-Wells-Syndrom (MWS),
- Familiäres kälteinduziertes autoinflammatorisches Syndrom (FCAS).
Kineret bindet an den IL-Rezeptor vom Typ 1, der in einer Vielzahl von Geweben und Organen exprimiert wird, und hemmt so die biologische Aktivität von IL-1. Als Botenstoff spielt IL-1 eine zentrale Rolle Entzündungen und autoinflammatorischen Erkrankungen. Weitere Informationen zu Kineret® entnehmen Sie bitte der aktuellen Fach- und Gebrauchsinformation.
—
Fachkurzinformation
Kineret® 100 mg/0,67 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Wirkstoff: Anakinra
Zusammensetzung: Jede Fspr. enth. 100 mg Anakinra in 0,67 ml (150 mg/ml).
Anwendungsgebiete: Kineret® ist bei Erw. zur Beh. der Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) in Kombination mit Methotrexat indiziert, die nur unzur. auf Methotrexat allein ansprechen, sowie zur Beh. von Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS) bei Erw., Jugendl., Kindern u. Kleink. ab 8 Mon. mit einem KG von mind. 10 kg, einschl. Neonatal-Onset Multisystem Inflammatory Disease (NOMID)/Chronisches infantiles neuro-kutaneo-artikuläres Syndr. (CINCA), Muckle-Wells-Syndr. (MWS), Familiäres kälteinduz. autoinflammatorisches Syndr. (FCAS).
Gegenanzeigen: Überempf. ggü. dem arzneilich wirks. Bestandt., einem der sonst. Bestandt. od. ggü. aus E. coli gew. Proteinen. Bei Pat. mit schw. Nierenfunktionsst. (CLCr < 30 ml/Min.) darf Kineret® nicht angew. werden. Bei Pat. m. Neutropenie (ANZ < 1,5 x 109/l) darf keine Beh. mit Kineret® beg. werden.
Nebenwirkungen: Rkt. an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, erhöhter Cholesterinspiegel im Blut, Neutropenie, Thrombozytopenie, schwerwiegende Infektionen, allergische Reaktionen, einschl. anaphyl. Rkt., Angioödeme, Urtikaria u. Pruritus, erhöhte Leberenzyme, Ausschlag. Die Inz. von schwerw. NW ist vergl. mit der unt. Placebo (7,1 % vs. 6,5 %). Die Inzidenz schwerw. Inf. lag bei mit Kineret® beh. Pat. höher als unt. Placebo (1,8 % vs. 0,7 %).
Verschreibungspflichtig. Stand: 03/2016.
Vertrieb: Swedish Orphan Biovitrum GmbH · Robert-Bosch-Str. 11B · 63225 Langen, Deutschland · Telefon +49 6103 20269-0 · Telefax +49 6103 20269-26 · mail.de@sobi.com · www.sobi.com
Über Sobi
Sobi ist ein international tätiges Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Therapie von seltenen Erkrankungen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, innovative Therapien und Dienstleistungen zu entwickeln, um das Leben von Patienten zu verbessern. Den Schwerpunkt unseres Produktportfolios bilden die Bereiche Hämophilie, Entzündungen und genetische Krankheiten. Für Partnerunternehmen in Europa, im Nahen Osten, in Nordafrika und Russland vertreiben wir auch Spezialtherapeutika und Produkte für seltene Krankheiten. Sobi leistet Pionierarbeit im Bereich der Biotechnologie und arbeitet auf dem Gebiet der biochemischen Herstellung von Proteinen und von Biologika auf internationalem Niveau. Im Jahr 2014 erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 2,6 Milliarden schwedischen Kronen (380 Millionen US-Dollar) mit ca. 600 Mitarbeitern. Das Unternehmen (Aktie STO: SOBI) ist an der Stockholmer Börse NASDAQ OMX gelistet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.sobi.com.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:
eMail: Kineret.de@sobi.com
Web: www.sobi.com
Quelle: Swedish Orphan Biovitrum GmbH (Sobi), 23.05.2016 (tB).