MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Nicht so oft die Hände waschen!
Bei vielen Tätigkeiten ist Händedesinfektion sinnvoller und hautschonender
Hamburg (2. April 2009) – In zahlreichen Berufen müssen die Beschäftigten hygienisch saubere Hände haben. Deswegen waschen sie diese sehr häufig. Damit schädigen sie aber auf Dauer ihre Haut, warnt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und rät zur Händedesinfektion.
Was man Kindern möglichst früh beibringt, gilt nicht uneingeschränkt für die Arbeitswelt: Immer brav die Hände waschen! Bei zahlreichen Arbeiten zum Beispiel im Gesundheits- und Lebensmittelbereich müssen die Beschäftigten darauf achten, dass Sauberkeit und Hygiene eingehalten werden. „Für viele ist daher ständiges Händewaschen zur Angewohnheit geworden“, weiß Dr. Ute Pohrt, Arbeitsmedizinerin bei der BGW, der gesetzlichen Unfallversicherung für Gesundheitsberufe. „Dabei bringen sie jedoch ihre Haut aus dem Gleichgewicht und riskieren Ekzeme und Allergien. In vielen Fällen wäre eine Händedesinfektion hygienischer und hautschonender.“
Im professionellen Bereich ist die Händedesinfektion immer dann sinnvoll, wenn verhindert werden soll, dass Keime übertragen werden. „Sind die Hände nicht sichtbar verschmutzt, sollte man sie nicht waschen, sondern besser desinfizieren“, so Dr. Pohrt. Die Desinfektion auf der Basis von Alkohol tötet Keime ab, ist wirksamer als Waschen und belastet die Haut kaum. Die Mittel trocknen schnell ab und verursachen keine Allergien. Rückfetter verhindern eine übermäßige Austrocknung und glätten die Hautoberfläche. Handdesinfektionsmittel sind pH-neutral und hautverträglich.
Hautschutzcremes und Schutzhandschuhe
Zu häufiges Waschen hingegen, insbesondere mit Seife, entzieht der Haut die schützenden Fette und beeinträchtigt ihre natürliche Schutzfunktion. Grobes Reinigen mit Waschpaste und Bürste beansprucht sie zusätzlich. Die Haut wird rau, rötet und schuppt sich und lässt nun sensibilisierende Stoffe, die eine Allergie auslösen können, leichter durch. Wenn die Hände nach einer Desinfektion brennen, handelt es sich allerdings nicht um eine allergische Reaktion auf das Mittel. Es zeigt vielmehr, dass die Haut schon geschädigt ist und der Alkohol in tiefere Hautschichten gelangt. Das Händewaschen sollte gerade dann weiter reduziert und der Hautschutz verstärkt werden.
„Wer nach einer Verschmutzung die Hände waschen muss“, so die BGW-Expertin weiter, „sollte ein Waschsyndet mit hautneutralem pH-Wert um 5,5 sowie möglichst ohne Duft- und Parfümstoffe verwenden. Am besten ist es, durch geeignete Arbeitstechniken und Hilfsmittel eine Verschmutzung der Hände grundsätzlich zu vermeiden. Auch Schutzhandschuhe sind eine Möglichkeit. Zudem gibt es spezielle Hautschutzcremes, die man vor Schmutztätigkeiten auftragen kann. Sie erleichtern die anschließende Hautreinigung.“
Abb. oben: Bei vielen Tätigkeiten ist Händedesinfektion sinnvoller und hautschonender.
Quelle: Presseinformation der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) vom 02.04.2009 (tB).