MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Novartis zeigt weiterhin Engagement für die Behandlung seltener Krebserkrankungen: Erweiterte Zulassung für Glivec®

 

Glivec® (Imatinib) erhält die Zulassungserweiterung für die Behandlung von bestimmten chronischen myeloproliferativen Erkrankungen

Novartis belegt damit sein Engagement für die Sicherstellung wirksamer neuer Behandlungsoptionen seltener Erkrankungen, für die bisher nur begrenzte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung standen

 

 

Nürnberg (4. April 2007) – Novartis hat bekannt gegeben, dass der Tyrosinkinasehemmer Glivec® (Imatinib) zur Behandlung von chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (CMPE) mit Fusionsgenen unter Beteiligung der Rezeptor-Tyrosinkinasen PDGFRA oder PDGFRB zugelassen wurde. Diese als Folge von chromosomalen Veränderungen entstandenen Fusionsgene finden sich bei phänotypisch unterschiedlichen CMPE, wie z. B. der atypischen chronischen myeloischen Leukämie (aCML) oder der chronischen myelomonozytären Leukämie (CMML). Diese Krankheitsbilder sind sehr häufig mit einer deutlichen Eosinophilie des peripheren Bluts oder Knochenmarks assoziiert (Eosinophilie-assoziierte CMPE).

 

Chronische myeloproliferative Erkrankungen sind zwar selten, können aber lebensbedrohlich sein. Für viele Patienten stand bisher keine wirksame Behandlung zur Verfügung. Glivec eröffnet nun eine neue Perspektive.

 

„Bisher war die Behandlung dieser seltenen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen sehr schwierig und häufig nicht effektiv“, so Professor Andreas Reiter vom Kompetenznetz akute und chronische Leukämien. „Wenn ein PDGFR-Fusionsgen vorliegt, können wir mit Imatinib ein sehr gutes Ansprechen erreichen. Daher stellt die Zulassungserweiterung einen erheblichen Fortschritt für die Patienten dar.“

 

Hauptangriffspunkte der Therapie mit Glivec

Bei Glivec handelt es sich um einen hochselektiven Tyrosinkinaseinhibitor, der drei Targets gezielt hemmt: ABL, KIT (CD117) und die „platelet-derived growth factor receptors“ (PDGFRA und PDGFRB). Durch aberrante Fusionsgene, z.B. BCR-ABL bei CML oder KIT-Punktmutationen bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), kommt es zur einer konstitutiven Steigerung der Tyrosinkinaseaktivität, die für die Entstehung dieser Erkrankungen ursächlich ist. Glivec erreicht bei beiden Indikationen hohe und lang anhaltende Ansprechraten und hat sich daher innerhalb der vergangenen Jahre als Goldstandard etabliert. Eine ähnlich gute Wirksamkeit fand sich jetzt auch bei Eosinophilie-assoziierten CMPE mit PDGFRA- oder PDGFRB Fusionsgenen.

 


Studiendaten belegen hohe Wirksamkeit von Glivec

Sehr häufig wird das FIP1L1-PDGFRA Fusionsgen identifiziert. Bei betroffenen Patienten kommt es unter einer Therapie mit 100 mg/Tag praktisch immer innerhalb weniger Wochen zu einer kompletten klinischen und hämatologischen Remission. Nach 6 Monaten können bei der Mehrzahl der Patienten keine FIP1L1-PDGFRA Fusionstranskripte durch sensitive PCR-Techniken nachgewiesen werden (komplette molekulare Remission). CMPE mit PDGFRB-Fusionsgen werden mit 400 mg/Tag behandelt. Auch diese Patienten erreichen nahezu immer komplette hämatologische und sehr häufig komplette molekulare Remissionen. Imatinib wird insgesamt gut vertragen, Therapieabbrüche wegen Unverträglichkeit sind sehr selten.1, [1]

 

 

Über Glivec

Glivec ist in der EU für die Behandlung von Patienten mit neu diagnostizierter CML einschließlich pädiatrischer Patienten angezeigt. Zudem ist Glivec für die Behandlung der CML in chronischer Phase nach Versagen einer Interferon alpha Behandlung, in der akzelerierten Phase oder in der Blastenkrise in mehr als 80 Ländern zugelassen.

 

Weiterhin hat Glivec seit 2002 die Zulassung für die Behandlung nicht resezierbarer und/oder metastasierter maligner, gastrointestinaler Stromatumoren bei Erwachsenen. Es stellt damit die einzig wirksame Option für Patienten mit fortgeschrittenen GIST dar.

 

Seit September 2006 ist Glivec auch zur Therapie erwachsener Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom positiver Akuter Lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) in Kombination mit Chemotherapie und als Monotherapie bei rezidivierter oder refraktärer Ph+ ALL zugelassen, sowie zur Behandlung erwachsener Patienten mit nicht resezierbarem Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) und Erwachsener mit rezidivierendem und/oder metastasiertem DFSP, die nicht für eine Operation in Frage kommen.

 

Für die Therapie erwachsener Patienten mit myelodysplastischen/myeloproliferativen Erkrankungen (MDS/MPD) in Verbindung mit Genumlagerungen des PDGF-Rezeptors (platelet-derived growth factor) wurde Glivec im Dezember 2006 zugelassen. Parallel erhielt Glivec die Zulassungserweiterung zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer eosinophiler Leukämie (CEL) mit FIP1L1-PDGFRα-Umlagerung.

 

 

Quelle: Pressegespräch der Firma Novartis Oncology zur Zulassungserweiterung (Seltene Erkrankungen gezielt behandeln: Imatinib im Einsatz bei CEL und MPD) am 28.03.2007 in Frankfurt am Main (Hill & Knowlton).



1 Pardanani A et al., FIP1L1-PDGFRA in eosinophilic disorders: Prevalence in routine clinical practice, long-term experience with imatinib therapy, and a critical review of the literature. Leukemia Res 2006, 30:965-970

[1] Metzgeroth G et al., A Phase-II-Study To Evaluate Efficacy and Safety of Imatinib in Eosinophilia-Associated Myeloproliferative Disorders and Idiopathic Hypereosinophilic Syndrome. ASH 2006, Abstr. 671

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…