MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

9. Deutsches PH-Forum

Wie können wir die aktuellen Empfehlungen zur Echokardiographie bei PAH umsetzen?

 

PD Dr. med. Christian Opitz, Berlin

 

Berlin (16. Juni 2012) – Die Herausforderung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) im Alltag besteht darin, Patienten mit PAH rechtzeitig zu erkennen, um den Krankheitsprozess in einem frühen Stadium positiv beeinflussen zu können. Hier kommt insbesondere der Unterscheidung zwischen den Zeichen einer möglichen PAH und der PH auf dem Boden einer Erkrankung des linken Ventrikels oder der Herzklappen eine wichtige und therapeutisch relevante Bedeutung zu.

 

Neben einer detaillierten Anamnese, der körperlichen Untersuchung und unspezifischen diagnostischen Maßnahmen wie EKG, Röntgen-Thorax und Laboruntersuchungen ist die Echokardiographie die wichtigste nichtinvasive Untersuchungsmethode in der Diagnostik der PAH, die zugleich die höchste Sensitivität und Spezifität aufweist (Bossone E et al. 2005). Bei latenten Formen der PAH können darüber hinaus insbesondere im Rahmen der Frühdiagnostik Belastungsuntersuchungen (Spiroergometrie, Stress-Dopplerechokardiographie) sowie möglicherweise auch Serummarker (NTproBNP) hinweisend sein (Grünig E et al. 2009; Grünig E et al. 2010). Die Echokardiographie ist indiziert bei jeder nicht hinreichend durch eine Grunderkrankung erklärbaren Belastungsdyspnoe, bei pathologischen Untersuchungsbefunden, die auf eine PAH hinweisen (Röntgenbild, EKG, Lungenfunktionsuntersuchung, Blutgasanalyse, sowie bei den klinischen Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz.

 

Ein echokardiographisches Screening asymptomatischer Patienten wird empfohlen bei

 

  • systemischer Sklerose
  • vor Lebertransplantation
  • bei Angehörigen ersten Grades von Patienten mit gesicherter idiopathischer/ hereditärer PAH (IPAH/ HPAH)
  • bei angeborenen Shuntvitien (Galie N et al. 2009).

 

Weiterhin sollte bei Auftreten von Symptomen eine echokardiographische Abklärung erfolgen, wenn die Einnahme von Appetitzüglern bekannt ist, sowie bei Patienten mit HIV-Infektion, Z.n. Lungenembolie, Leberzirrhose, Z.n. Splenektomie, Kollagenosen oder Lungenerkrankungen, wenn die Symptomatik nicht hinreichend durch die Lungenfunktion oder andere Untersuchungsbefunde erklärt wird.

 

Zu den echokardiographischen Zeichen einer fortgeschrittenen PAH gehören dilatierte und hypertrophierte rechte Herzhöhlen, ein abgeflachtes Ventrikelseptum, ggf. mit paradoxer Septumkinetik, sowie als Folge der Rechtsherzbelastung eine dilatierte Vena cava inferior. Auch ein Perikarderguss kann auftreten. Für die Frühdiagnostik ist die Bestimmung des systolischen pulmonal arteriellen Druckes (PAPs) wichtig, der sich Dopplerechokardiographisch näherungsweise durch Messung der Geschwindigkeit des fast regelhaft vorhandenen Trikuspidalinsuffizienz-Jets bestimmen lässt.

 

Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass der echokardiographisch ermittelte systolische PAP mitunter erheblich von dem tatsächlichen, invasiv gemessenen Druck abweichen kann (Fisher MR et al. 2009), sodass zur Diagnosesicherung und korrekten Klassifikation einer PH und vor Einleitung einer gezielten PAH-Therapie stets eine invasive Diagnostik (Rechtsherzkatheter) erforderlich ist (Galie N et al. 2009; Hoeper MM et al. 2010).

 

Während die Messung des systolischen PAP zur initialen Detektion einer PAH entscheidend ist, besitzen andere Parameter des rechten Herzens wie die Tricuspid annular plane systolic excursion (TAPSE), die Flachen des rechten Vorhofes und Ventrikels oder das Auftreten eines Perikardergusses prognostische Bedeutung und dienen der Verlaufskontrolle von behandelten Patienten mit PAH, da sie den Therapieeffekt beurteilen helfen (Galie et al. 2009; Grünig et al. 2010; Forfia et al. 2006).

 

Weisen echokardiographische oder andere nichtinvasive Befunde auf das Vorliegen einer PAH hin, so ist zur Diagnosesicherung, wie oben erwähnt, die Rechtsherzkatheter-Untersuchung indiziert. Diese dient insbesondere auch der Unterscheidung zwischen prä- und postkapillärer pulmonaler Hypertonie (Galie N et al. 2009; Rosenkranz S et al. 2010). Eine exakte ätiologische Klassifizierung ist für die Therapieentscheidung zwingend notwendig. Zudem kann die Vasoreagibilitätstestung während der Rechtsherzkatheter-Untersuchung ein mögliches Ansprechen auf eine Therapie mit Kalzium-Antagonisten anzeigen.

 

 

Kernaussagen

 

  • Angesichts der Schwere der Erkrankung PAH, der sich stetig verbessernden Therapiemöglichkeiten und der Tatsache, dass die strukturellen Veränderungen in den fortgeschrittenen Stadien deutlich schwieriger zu therapieren sind, kommt der rechtzeitigen Diagnosestellung eine überragende Bedeutung zu.
  • Die Echokardiographie ist indiziert bei jeder nicht hinreichend durch eine Grunderkrankung erklärbaren Belastungsdyspnoe, bei pathologischen Untersuchungsbefunden, die auf eine PAH hinweisen, sowie bei klinischen Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz, außerdem als Screeningmethode bei Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten einer PAH vergesellschaftet sind.
  • Weisen echokardiographische oder andere nichtinvasive Befunde auf das Vorliegen einer PAH hin, so ist die Rechtsherzkatheter-Untersuchung zur Diagnosesicherung und zur Unterscheidung zwischen prä- und postkapillärer pulmonaler Hypertonie indiziert.

 

 

Referenzen

 

  • Bossone E et al. Chest 2005; 127: 1836-1843.
  • Fisher MR et al. Am J Respir Crit Care Med 2009; 179: 615-621.
  • Forfia PR et al. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: 1034-1041.
  • Galie N et al. Eur Heart J 2009; 30: 2493-2537.
  • Ghofrani A et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: S87-S101.
  • Grünig E et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: S67-S77.
  • Grünig E et al. Circulation 2009; 119: 1747-1757.
  • Hoeper MM et al. Pneumologie 2010; 64: 401-414.
  • Raymond RJ et al. J Am Coll Cardiol 2002; 39: 1214-1219.
  • Rosenkranz S et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; S135: S102-S114.
  • Tei C et al. J Am Soc Echocardiogr 1996; 9: 838-847.
  • Yeo TC et al. Am J Cardiol 1998; 81: 1157-1161.

 

 

Abbildungen

 

abb_5_1.jpg 

 

 

abb_5_2.jpg

 

 

abb_5_3.jpg

 

 

abb_5_4.jpg

 

 

abb_5_5.jpg

 

 


 

Quelle: 9. Deutsches PH-Forum der Firma Actelion Pharmaceuticals Deutschland, 15./16.06.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…