MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapiekonzepte der pulmonal arteriellen Hypertonie bei Kollagenosen (APAH-SSc)

 

Von PD Dr. med. Christian Opitz

 

Berlin (25. September 2008) – In den letzten Jahren gab es wichtige Fortschritte auf den Gebieten der Pathophysiologie, Epidemiologie, Diagnostik und vor allem in der Therapie der Systemischen Sklerose (SSc).

Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Endothelins in der Pathogenese der pulmonal arteriellen Hypertonie wurde das Endothelin-System schon früh als interessanter Angriffspunkt einer gezielten therapeutischen Beeinflussung von Endothelin-assoziierten Krankheitsmechanismen.  

 

ET-1 ist an zahlreichen pathophysiologischen Vorgängen im Kontext der SSc beteiligt. So konnten bei SSc-Patienten erhöhte ET-1 Plasmaspiegel nachgewiesen werden, die mit der Schwere der Erkrankung korrelieren. Initial wurde eine potente und anhaltende Vasokonstriktion als zentraler Endothelin-Effekt beschrieben. Zusätzlich induziert Endothelin jedoch die Hypertrophie und Hyperplasie verschiedener Zelltypen, die Proliferation von Fibroblasten und die Produktion extrazellulärer Matrix. Weiterhin fördert Endothelin die Inflammation und führt zu einer neuro-humoralen Stimulation.

 

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) kann als schwerwiegende Komplikation gehäuft im Zusammenhang mit der SSc auftreten. Die Überlebensrate einer PAH in Assoziation mit systemischer Sklerose (APAH-SSc) ist deutlich reduziert. Die Patienten zeigen unbehandelt eine etwa verdreifachte Mortalität im Vergleich zu SSc-Patienten mit normaler pulmonaler Hämodynamik (Kawut SM et al. 2003). So ist die PAH mit ca. 18 % eine der häufigsten Todesursachen von SSc-Patienten. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, versterben 45 % der Betroffenen innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnosestellung. Die 5-Jahres-Überlebensrate von SSc-Patienten mit PAH beträgt nur 15 %, die von Patienten mit idiopathischer PAH (IPAH) liegt dagegen bei 50 %.

 

Prinzipiell stehen für Patienten mit APAH-SSc die gleichen Therapieoptionen zur Verfügung wie für Patienten mit einer IPAH. In den zulassungs-relevanten randomisierten kontrollierten Studien wurden auch Patienten mit APAH-SSc eingeschlossen. Da es bislang kaum größere randomisierte kontrollierte Studien für Patienten mit APAH-SSc gibt, werden die Ergebnisse der o.g. Studien meist auf diese Gruppe übertragen.

 

Nach den aktuellen Leitlinien können Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ETRA), Phosphodiesterase-5 Inhibitoren oder Prostanoide für die Behandlung der APAH-SSc eingesetzt werden (Galie N et al 2004). Für alle 3 Substanzgruppen liegen positive Studienergebnisse für Patienten mit APAH-SSc vor, in denen Verbesserungen der Symptomatik, der Leistungsfähigkeit und der hämodynamischen Parameter beschrieben wurden.

 

Bosentan bewirkt als dualer ETRA eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufes und kann die sonst rasche Progression der der Erkrankung aufhalten (Channick RN et al 2001, Rubin LJ et al 2002, Denton CP et al 2008). Insgesamt stellt somit bereits eine Verlangsamung der Progredienz dieser lebensbedrohlichen und rasch fortschreitenden Erkrankung bei SSc-Patienten einen wichtigen Behandlungserfolg dar. Mittlerweile liegen auch erste Langzeittherapiedaten vor, die für eine verbesserte Überleben­schance dieser besonders gefährdeten Patientengruppe sprechen (Denton CP et al 2006, Benza RL et al 2008).

 

Während die Zulassungen der gezielten medikamentösen Therapie der PAH in Deutschland bislang überwiegend auf den klinischen Schweregrad NYHA-Stadium III begrenzt war, liegen nun zusätzliche Daten für Patienten im NYHA-Stadium II vor:

 

Im Rahmen der internationalen EARLY-Studie (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients) der weltweit ersten Studie in der Indikation PAH im NYHA-Stadium II wurden 185 Patienten plazebo-kontrolliert mit Bosentan behandelt. Die sechsmonatige Bosentan-Behandlung führte zu einer signifikanten Reduktion des pulmonalvaskulären Widerstandes um 22,6 % im Vergleich zu Plazebo (p <0,0001), und zu einer signifikanten Reduktion des Risikos einer klinischen Verschlechterung um 77 % (p = 0,011). Demgegenüber verschlechterte sich die NYHA-Klasse unter Plazebo bei 13,2 % im Vergleich zu 3,4 % unter Bosentan. Somit bestätigen die Ergebnisse dieser Studie die rasche Progredienz einer unbehandelten PAH selbst bei Patienten in einem frühen Stadium der Erkrankung sowie die Bedeutung einer frühen Intervention. Diese Ergebnisse bildeten die Grundlage der Zulassungserweiterung für Bosentan auch für Patienten mit PAH der NYHA-Klasse II (Galie N et al 2008).

 

Zusammenfassend gilt, dass heute für Patienten mit APAH-SSc eine wirksame Therapie zu Verfügung steht, für die eine positive Beeinflussung der Symptomatik, des Krankheitsverlaufes und möglicherweise auch der Prognose nachgewiesen wurde. Dabei spielt der duale Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan, der jetzt bereits bei PAH-Patienten in NYHA II eingesetzt werden kann, eine zentrale Rolle.

 

Opitz_Abb_1

 

 Abb. 1

 

Opitz_Abb_2

 

 Abb. 2

 

Opitz_Abb_3

 

 Abb. 3

 

 
Referenzen

 

  • Benza RL et al; Chest 2008; [epub ahead of print] Jul 14 2008, p
  • Channick R N et al; Lancet 2001; 358(9288): 1119-1123
  • Denton CP et al; Ann Rheum Dis 2006; 65(10): 1336-1340
  • Denton CP et al; Ann Rheum Dis 2008; 67(9): 1222-1228
  • Galie N et al; J Am Coll Cardiol 2005; 46(3): 529-35
  • Galie N et al; Circulation 2008; 17(23): 3010-9
  • Galie N et al; Lancet 2008; 371(9630): 2093-100
  • Galie N et al; Eur Heart J 2004; 25(24): 2243-78
  • Girgis RE et al; Ann Rheum Dis 2007; 66(11): 1467-1472
  • Kawut SM et al; Chest 2003; 123: 344–350.
  • Rubin LJ et al; N Engl J Med 2002; 346(12): 896-903.

 

 

Referent

PD Dr. med. Christian Opitz

DRK Kliniken Berlin Köpenick

 


 

Quelle: Symposium der Firma Actelion zum Thema „Sklerodermie im Fokus – neue Perspektiven bei Komplikationen der Sklerodermie“ am 25.09.2008 in Berlin (CGC Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…