MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Lysosomale Speicherkrankheiten

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie für eine verbesserte Patientenversorgung

 

Von PD Dr. med. M. Merkel, Hamburg

 

Wiesbaden (16. April 2007) – Bei der Prophylaxe und Therapie von schweren angeborenen Stoffwechsel-Erkrankungen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten außerordentliche Fortschritte erzielt. Heute erreicht eine Vielzahl der Patienten, die noch vor einigen Jahren von Tod im Kindesalter oder von geistiger Entwicklungs-Verzögerung bedroht waren, mit normaler sozialer und beruflicher Leistungsfähigkeit das Erwachsenenalter. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass eine rasch wachsende Anzahl junger Erwachsener mit Stoffwechsel-Erkrankungen betreut werden muss (etwa 800 zusätzliche Patienten pro Jahr. Die Aufmerksamkeit, die man ihren komplexen Problemstellungen in der Inneren Medizin entgegen bringt, ist derzeit unangemessen gering.

 

Neben der allgemeinen „Transition" der chronisch kranken Patienten in das Erwachsenenalter entstehen z.T. neue, erwachsenenspezifische Probleme: chronische Mangelerscheinungen oder Osteoporose nach langjähriger Spezialernährung bei Patienten mit Phenylketonurie oder Kohlenhydratstoffwechselstörungen, Lebererkrankungen bei Patienten mit Glykogenspeicherkrankheiten (Steatosis, Adenome) und Harnstoffzyklusstörungen (Zirrhose, Hyperammonämie), die Möglichkeit einer elektiven Stoffwechselkorrektur durch Lebertransplantation. Es entstehen ökonomische Fragen bei der Indikationsstellung für kostspielige Therapien (lysosomale Speicherkrankheiten: M. Gaucher, M. Fabry, M. Pompe etc.). Hinzu kommt die Beratung und adäquate Betreuung von Frauen mit angeborenen Stoffvvechselerkrankungen (z.B. Phenylketonurie (PKU), Glykogenosen, M. Gaucher) vor und bei Schwangerschaft und Geburt. Diese Herausforderungen sind in ihrer Komplexität nur durch die Innere Medizin und nur in Kooperation sowohl mit internistischen Spezialdisziplinen (Nephrologie, Kardiologie, Onkologie) als auch mit anderen Fachdisziplinen (Labormedizin, Ophthalmologie, Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Dermatologie) zu meistern. Grundlage hierfür ist eine enge Zusammenarbeit mit der Pädiatrie.

 

Die Innere Medizin ist strukturell und inhaltlich zur Zeit nicht in der Lage, diese Patienten mit angeborenen Stoffwechselstörungen zu behandeln. Es ist notwendig, vier bis sechs Stoffwechselzentren in Deutschland zu etablieren bzw. zu erhalten, die eine entsprechende Anzahl von Patienten (je > 1.000) betreuen können. Es muss eine ausreichende Expertise, vor allem auch in Bezug auf spezialisierte diätetische Beratung, sichergestellt werden. Gleichzeitig werden Ressourcen für die Beratung von Krankenkassen und Politik benötigt. Es müssen Strukturen zum Wissenserwerb über den Verlauf von Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter, vor allem zur Koordination von Forschungsprojekten, geschaffen werden. Weiterhin müssen entsprechende Leitlinien erstellt und eine strukturierte internistische Fort‑ bzw. Weiterbildung für Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter etabliert werden.

 

Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde am 15.03.2006 die Arbeitsgemeinschaft für Angeborene Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin (ASIM; www.asim‑med.de) gegründet. Die ASIM soll die vorhandenen Kompetenzen bei der Betreuung von Patienten mit angeborenen Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin bündeln, ausbauen und eine Plattform für wissenschaftliche Projekte bieten.

 

 

Keyslides des Vortrages:

 

Merkel_1.jpg 

 

Abb.1: Probleme erwachsener Patienten in Kliniken. 

 

 

Merkel_2.jpg 

 

Abb. 2: Anteil erwachsener Patienten in Kinderkliniken. 

 

Merkel_3.jpg

 

Abb. 3: Diagnostik und Therapie des M. Gaucher.

 

 

Merkel_4.jpg

 

Abb. 4: Anforderungen an die Innere Medizin.

 

 


Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Actelion Pharmaceuticals Deutschland zum Thema “Lyosomale Speicherkrankheiten im Fokus – viele Gesichter einer Gruppe seltener Erkrankungen“ anlässlich des 113. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DEGIM) am 16.04.2007 in Wiesbaden (CGC – Cramer-Gesundheits-Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…